• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internetportal: Informationen zu Darmkrebs" (21.12.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internetportal: Informationen zu Darmkrebs" (21.12.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2562 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 51–52

|

21. Dezember 2009 Die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz-Stiftung hat eine Schiedsstelle eingerichtet, die bei Konflikten rund um Patientenverfü- gungen berät. Sowohl Angehörige als auch Ärzte können dort Hilfe von Experten in Anspruch nehmen, wenn die Auslegung einer Verfü- gung zweifelhaft ist. Diesen Ser- vice bietet die Stiftung allen Betrof- fenen gebührenfrei an. Die Schieds- stelle ist im Internet unter www.

die-schiedsstelle.de und telefonisch unter 02 31/7 38 07 30 erreichbar. EB DEUTSCHE HOSPIZ-STIFTUNG

Hilfe bei Konflikten um Patientenverfügungen

Darmkrebs zählt mit jährlich 70 000 Neuerkrankungen zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Da das Frühstadium der Krankheit meistens symptom- INTERNETPORTAL

Informationen zu Darmkrebs

los verläuft, wird Darmkrebs oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Deshalb ist Auf- klärung ein wichtiger Beitrag zur Prävention der Krankheit.

Unter www.dem-darmkrebs-auf- der-spur.de lässt sich Wissenswer- tes zum Thema Darmkrebs abrufen.

Das Internetportal wurde von der Roche-Pharma AG in Zusammenar- beit mit der Felix-Burda-Stiftung und der Stiftung Lebensblicke initi- iert. Die Burda-Stiftung macht jedes Jahr durch den „Darmkrebsmonat März“ auf die Thematik aufmerk- sam. Betroffene und Interessierte können sich über Vorsorge, Dia- gnose, Therapie und Nachsorge von Darmkrebs informieren. So wird zum Beispiel in einer interaktiven Tour erklärt, wie Darmkrebs ent- steht. Es besteht die Möglichkeit, sich kostenfrei weiteres Informa- tionsmaterial zu bestellen. WU Das Wissensportal Greenpilot (on-

line unter www.greenpilot.de) macht die wesentlichen nationalen und internationalen Fachdatenban- ken, Literaturkataloge und Websei- ten zu den Themen Ernährung, Um- welt und Agrar gleichzeitig und in ihrer gesamten Tiefe durchsuchbar.

Das von der der Deutschen Zentral- bibliothek für Medizin (www.

zbmed.de) und der Averbis GmbH gemeinsam entwickelte Portal ist als „Ausgewählter Ort“ der Initiati- ve „Deutschland – Land der Ideen“

unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler aus- gezeichnet worden.

Die verwendeten Suchtechnolo- gien von Averbis ermöglichen eine einheitliche, intelligente und mehr- sprachige, dabei aber intuitiv WISSENSPORTAL GREENPILOT

Umwelt, Ernährung und Agrar im Fokus

durchführbare Suche. Gleichgültig ob es sich um die Begriffe „Lebens- mittelzusatzstoffe“, „Klimafolgen- forschung“, „Maisproduktion“,

„Welternährung“ oder „Umweltver- schmutzung“ handelt: Nutzer des Portals können in mehr als zehn Millionen Dokumenten kostenfrei recherchieren, auf die Volltexte zu- greifen oder diese bestellen. Die Software erfasst automatisiert In- halte unterschiedlicher Quellen und macht sie über eine einheitliche Schnittstelle zugänglich. Bei der Suchanfrage werden Synonyme er- fasst, aber auch Wortbestandteile berücksichtigt, die in einem Bedeu- tungszusammenhang stehen. Der Benutzer erhält als Ergebnis eine nach Relevanz sortierte Auflistung

der Treffer. KBr

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Patient(inn)enstellen und -initiativen (BAGP) hat die Broschüre „Patien- tenrechte – Ärztepflichten“ komplett überarbeitet und neu aufgelegt.

Der BAGP zufolge ist es schwierig für Patienten, sich über ihre Rechte bei der ärztlichen Behandlung zu in- formieren, weil es kein zusammen- hängendes Gesetz gibt, in dem die Rechte und Pflichten zwischen Ärz-

ten und Patienten nie- dergeschrieben sind.

Sie leiten sich aus ver- schiedenen Gesetzen, wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem ärzt- lichen Berufsrecht und aus der Rechtspre- chung ab.

Die BAGP-Bro- schüre informiert in verständlicher Form über die aktuelle Rechtslage bei der ärztlichen Behandlung und beant- wortet Fragen wie: Gibt es eine Be- handlungspflicht und ein Recht auf eine Zweitmeinung? Worüber muss der Patient aufgeklärt werden, und wer entscheidet über dessen Thera- pie? Hat man Anspruch auf Heraus- gabe der Krankenakten?

Die Broschüre ist als PDF-Datei auf der Homepage der BAGP unter www.bagp.de abrufbar. EB BROSCHÜRE

Patientenrechte und Ärztepflichten

üb di kt

Wissenswertes für Patienten zu Vorsorge, Diagnose und Therapie der Erkrankung

Foto: fotolia

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hersteller hatten die für diesen Vergleich rele- vanten Studien jedoch nicht ins Dos- sier eingeschlossen und bereits vor Abschluss der Nutzenbewertung ent- schieden,

Das wissenschaftliche Pro- gramm befaßte sich schwerpunktmä- ßig mit den Mechanismen der Nar- kose, der Analgesie in der periopera- tiven Phase, dem Alkoholismus als Risikofaktor

Die Bundesärztekammer erachtet eine Novellierung der Bundespflege- satzverordnung aber für verfehlt, wenn sie nicht dazu beiträgt, die Leistungen der Krankenhäuser

Aufgabe des Hygienikers ist es aber nicht nur, bakteriologi- sche oder chemische Untersu- chungen von Wasser, Lebens- mitteln und Luft durchzufüh- ren, sondern vor allem

Klaus-Peter Steuhl plädiert für klare Regeln im Umgang mit Patienten, Kollegen und Industriepartnern sowie Bonusverträgen, die.. leitliniengerechtes Behandeln

Der Arzt oder sein ärztlicher Vertreter in der Praxis kann abweichend von den Absätzen 5 bis 7 dem Patien- ten eine Verschreibung über die für bis zu sieben Tage benötigte Menge

Wenn nach Beginn einer nasoin- testinalen Sondenernährung die Er- nährungsdauer noch erheblich ver- längert werden muß, oder wenn die Sonde nicht toleriert wird, so legen wir eine

Nefazodon wird durch Cytochrom P450 CYP3A4 metabolisiert und ist auch ein Inhibitor dieses Enzyms, das heißt, Wechselwirkungen mit anderen Stoffen, die über dieses