• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gibt es den ärztlichen Blick?" (26.02.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gibt es den ärztlichen Blick?" (26.02.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÄRZTEBLATT DEUTSCHES

operative Einlegen einer Feinnadel- katheter-Jejunostomie (FKJ) nach standardisierter Technik (13).

Wenn nach Beginn einer nasoin- testinalen Sondenernährung die Er- nährungsdauer noch erheblich ver- längert werden muß, oder wenn die Sonde nicht toleriert wird, so legen wir eine PEG oder, wenn eine Lapa- rotomie aus anderen Gründen vor- gesehen ist, eine FKJ an.

Kehlkopflose:

Logopädische, medizinische und soziale Rehabilitation

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Günter Wirth in Heft 41/1986, Seiten 2772 bis 2777

5. Zusammenfassung

Die PEG stellt unseres Erach- tens eine wichtige Ergänzung zu den etablierten Sondentechniken dar.

Sie ersetzt zum einen die chirurgi- sche Gastrostomie, von wenigen Einzelfällen abgesehen, ganz. Sie er- gänzt zum anderen die Möglich- keiten nasointestinaler Sonden und sollte beim langfristig zu ernähren- den Patienten bevorzugt werden. Ihr großer Vorteil liegt in der Unsicht- barkeit des Ernährungsschlauches, der völlig versteckt unter der Klei- dung getragen wird. Lästige Reizun- gen des Nasen-Rachen-Raumes und des Oesophagus entfallen. Auch wird der Patient durch die über das Gesicht verlaufende Sonde nicht als

„Ernährungsfall" gekennzeichnet.

Wie Berichte verschiedener Arbeits- gruppen zeigen, hat sich die perku- tane endoskopische Gastrostomie bereits einen festen Platz zwischen den etablierten Sondentechniken ge- schaffen (1, 4, 5, 10, 14).

(Die in Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf das Litera- turverzeichnis beim Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser).

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Karl-Heinz Vestweber Chirurgische Klinik Köln-Merheim II. Lehrstuhl für Chirurgie der Universität zu Köln

Ostmerheimer Straße 200 5000 Köln 91

Kritische Anmerkung

Der Autor empfiehlt die An- wendung von Paraffin zur Borkenlö- sung in der Trachea bei Tracheosto- maträgern. Wegen der Gefahr einer Lipoidpneumonie und/oder Bildung von Granulomen muß jedoch drin- gend von diesem Verfahren abgera- ten werden. Verstärkte Borkenbil- dung kann insbesondere bei älteren Patienten u. a. auf eine unzurei- chende orale Flüssigkeitszufuhr zu- rückzuführen sein, sie sollten daher auch über die Notwendigkeit einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme auf- geklärt werden.

Dr. med. Stefan Günther Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Westerwiesenweg 9

2723 Scheessel-Veersebrück

Der „ärztliche Blick" müßte ei- ne intuitive, logisch nicht nachvoll- ziehbare Erkenntnis sein. Mit Intui- tion assoziiert man normalerweise die Begriffe „unwissenschaftlich"

und „gefühlsorientiert". Führende Naturwissenschaftler und Philoso- phen aber betonen den Wert der in- tuitiven Erkenntnis. Popper nennt sie sogar die eigentlich wissenschaft- liche Methode. Für die naturwissen- schaftliche Erkenntnis der Welt sei die Induktion, der logische Schluß von Beobachtung und Experiment auf eine Hypothese, von geringerer Bedeutung. Die Intuition als Form der Erkenntnis ist also keineswegs unwissenschaftlich. Die These muß nur nachprüfbar, falsifizierbar sein.

Welche Bedeutung mag die In- tuition für die ärztliche Praxis ha- ben? In der Klinik führt der Weg

Schlußwort

Es ist vollkommen richtig, daß Paraffin im Bereich der Atemwege nicht angewandt werden darf wegen der Gefahr einer Lipoidpneumonie oder Bildung von Granulomen. Die Äußerung, ein bis zwei Tropfen Pa- raffin in das Tracheostoma einzuge- ben, war nur als einmalige Vorge- hensweise bei lebensbedrohlicher Atemnot durch festhaftende Borken gedacht, wenn andere Maßnahmen erfolglos blieben.

Professor Dr. med. Günter Wirth Abteilung für Stimm-

und Sprachstörungen sowie Pädaudiologie der Universitäts-HNO-Klinik Luisenstraße 5

6900 Heidelberg

meist über Daten (Labor, EKG, Röntgen) und Befunde (Student, Arzt, Oberarzt) durch induktive Schlußfolgerungen allmählich zur Diagnose. Der Allgemeinarzt scheint öfters den intuitiven Weg zu gehen.

Es bleiben die Fragen Wittgensteins:

„Wie lernt der Mensch einen Blick für etwas kriegen? Und wie läßt sich ein solcher Blick verwenden?"

Literatur

Popper, K. R.: Logik der Forschung. Mohr, Tü- bingen, 1971, S. 224

Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchun- gen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.,1971, S. 367

Dr. med. Friedrich Flachsbart Arzt für Allgemeinmedizin Allergologie

Eisenacher Straße 34 3400 Göttingen

Gibt es den ärztlichen Blick?

Dt. Ärztebl. 84, Heft 9, 26. Februar 1987 (53) A-497

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich wollte aber damit etwas anderes sagen: Ich freue mich, wie vital wir Älteren durchaus noch geblieben sind, und wen es körperlich erwischt hat, bei dem funktioniert doch noch

Eine Verengung der Harnröhre kann aber nicht nur durch eine Prostatahyperplasie bedingt sein, sondern auch auf einer vorange- gangenen Entzündung beruhen.. Erkrankungen wie

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

Pati- enten können ihr Verhalten nicht mehr selbstständig und ohne Hilfe einstellen, beschäfti- gen sich permanent mit ihrer Sucht und haben die Kontrolle über ihr

E ine 43-jährige Patien- tin suchte mich vor einigen Monaten in der Praxis auf und klagte über belastungsabhän- gige Schmerzen im rechten Großzehengrundgelenk sowie in

Werden die Arzneimittel wieder abgesetzt oder können sie durch andere Präparate ersetzt werden, bes- sert sich meist auch das Riech- vermögen wieder.. In seltenen Fällen

Diese Entzündungsprozesse können wie im Fall des kutanen Lupus erythematodes (CLE) auf die Haut beschränkt sein, oder aber auch auf innere Or- gane übergreifen (systemischer