• Keine Ergebnisse gefunden

LA CUCARACHA: SOMMERKONZERT DESHOCHBEGABTENZENTRUMS DER HOCHSCHULE AMMUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LA CUCARACHA: SOMMERKONZERT DESHOCHBEGABTENZENTRUMS DER HOCHSCHULE AMMUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere (Ausschnitt) | Foto: Gerold Herzog

LA CUCARACHA: SOMMERKONZERT DES

HOCHBEGABTENZENTRUMS DER HOCHSCHULE AM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

Mit „heiteren Gesängen für gemischten Chor“ beginnt das traditionelle Sommerkonzert des

Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Musikgymnasium Schloss Belvedere. Chorleiterin Annette Schicha hat die Volksliedbearbeitungen aus Mexiko, England und Deutschland frei kombiniert.

Zur Einstimmung auf das Konzert am Donnerstag, 17. Juli 2014 um 19:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums erklingt das mexikanische "La cucaracha" in einem Chorsatz von Max Frey. Weiter geht es mit dem englischen "Der Frosch und die Krähe", bevor der in Thüringen wohlbekannte Karl Dietrich mit seinem Stück "Der Hahn" gewürdigt wird.

Doch nicht nur der Chor hat seinen großen Auftritt beim Sommerkonzert: Mit Werken von Juan Crisóstomo de Arriaga, Vincenzo Bellini, Jacques Ibert und Aaron Copland präsentiert sich auch das Orchester des Musikgymnasiums unter der bewährten Leitung von Joan Pagès Valls.

Als Solist im Trompetenkonzert von Bellini agiert der 1995 in Hessen geborene Musikgymnasiast Linus Krimphove. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden wird aber gebeten, denn es handelt sich um eine Benefizveranstaltung zugunsten des "German Doctors e. V." im Rahmen der UNESCO-Tätigkeit des

Musikgymnasiums.

(2)

Von de Arriaga ist seine Ouvertüre "Die glücklichen Sklaven" aus dem Jahr 1820 zu hören. Es folgt Bellinis Trompetenkonzert in D-Dur, in dem der italienische Komponist besondere

Phrasierungsmöglichkeiten vorsieht, die dem Gesang entlehnt zu sein scheinen.

So entstehen die für Bellini so charakteristischen langen sanglichen, an lyrische Kantilenen erinnernden Linien. Iberts "Divertissement" (1930) erklingt noch vor der Pause. Zum Abschluss spielt das Orchester Aaron Coplands Ballett-Suite "Appalachian spring" von 1945.

Die Handlung des Balletts beschreibt einen Frühling von amerikanischen Pionieren im frühen 19.

Jahrhundert - eines frischvermählten Paares, eines Missionars und seiner Anhänger - die mit der Errichtung eines Farmhauses in Pennsylvania ein neues Zuhause fanden.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf eine zeitgenössische Sonate für zwei Violoncelli von Oliver Greif folgt ein ganz ungewöhnliches zusammengesetztes Ensemble: Edward Jonas' "König der Feen" wird von

Neben Brittens Kantate vom heiligen Nikolaus werden in Weimar vor der Pause noch Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, darunter "Die deutsche Liturgie" für

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Thüringens der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

Das Jazz-Trio „Eastern Flowers“ gibt an demselben Tag einen ganztägigen Percussions-Workshop für Studierende am Institut für Neue Musik und Jazz.. Diese lernen darin die

Die 1874 komponierte Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß zeichnet sich durch anspruchsvolle Gesangspartien sowie durch Witz und Charme in ihrer Erzählweise aus..

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus der anderen Schularten, falls sie

noch Eugène Bozzas „Aria“ für Saxophon und Bajan, das Andante maestoso aus Peter Tschaikowskys Nußknacker in einer Klavierfassung und schließlich zwei Tangos von Astor Piazzolla