• Keine Ergebnisse gefunden

BRÜCKEN DER MUSIK: ABSCHLUSSKONZERT DERDEUTSCH-RUSSISCHEN JUGENDKONZERTE AMMUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BRÜCKEN DER MUSIK: ABSCHLUSSKONZERT DERDEUTSCH-RUSSISCHEN JUGENDKONZERTE AMMUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Michael Stemmer | Foto: Musikgymnasium Schloss Belvedere

BRÜCKEN DER MUSIK: ABSCHLUSSKONZERT DER DEUTSCH-RUSSISCHEN JUGENDKONZERTE AM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

Das Musikgymnasium Schloss Belvedere pflegt rege Kontakte nach St. Petersburg. Seit 2012 gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit der Spezialmusikschule des Rimski-Korsakow-Konservatoriums. Zum Abschluss der diesjährigen Reihe der deutsch-russischen Jugendkonzerte treten die jungen Musikerinnen und Musiker unter dem Motto „Brücken der Musik“ am Dienstag, 18. September um 18:30 Uhr im Festsaal des Fürstenhauses auf. Der Eintritt ist frei!

Mit großer Unterstützung des Vereins „Wir leben e.V.“ Plau am See und insbesondere auch der Gartow- Stiftung Hamburg können Schülerinnen und Schüler aus St. Petersburg und Weimar jedes Jahr rund zehn Tage lang miteinander leben, proben und bis zu fünf gemeinsame Konzerte spielen.

Je ein russischer und ein deutscher Kollege leiten die Erarbeitungen der gemischt gespielten Kammermusiken. Dieses Jahr umfasst die Projektphase den Zeitraum 10. bis 19. September mit öffentlichen Konzerten in Parchim, Plön, Plau, Wamckow und Weimar.

Das Abschlusskonzert in Weimar beginnt mit Robert Schumanns „Adagio und Allegro“ op. 70, gespielt von Maksim Akchurin am Cello und Timofei Kalmykov am Klavier. Danach interpretiert Michael Stemmer

„Kuku“, ein Saxophon-Solo aus der Feder von Barry Cockroft. Es folgen ein Violinduo von Ernst Bloch, ein Marimaphon-Saxophon-Duo von Eckhard Kopetzki und Dmitri Schostakowitschs Klaviertrio Nr. 1 in c-Moll.

(2)

Nach der Pause stehen dann u.a. noch Eugène Bozzas „Aria“ für Saxophon und Bajan, das Andante maestoso aus Peter Tschaikowskys Nußknacker in einer Klavierfassung und schließlich zwei Tangos von Astor Piazzolla auf dem Programm: Grigorii Porynov (Bajan), Franziska Stemmer (Violine), Michael Stemmer (Saxophon), Maksim Akchurin (Cello), Gabriel Beyrer (Marimbaphon) und Timofei Kalmykov (Klavier) spielen „Invierno Porteño” und „Otoño Porteño“ aus den „Vier Jahreszeiten“.

29.08.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Musikgymnasium Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein.. Das rund zweistündige

Auf eine zeitgenössische Sonate für zwei Violoncelli von Oliver Greif folgt ein ganz ungewöhnliches zusammengesetztes Ensemble: Edward Jonas' "König der Feen" wird von

Neben Brittens Kantate vom heiligen Nikolaus werden in Weimar vor der Pause noch Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, darunter "Die deutsche Liturgie" für

Johann Wolfgang von Goethes Jugendwerk "Jahrmarktsfest zu Plundersweilern" ist der Ausgangspunkt für einen szenischen Abend: Das Musiktheaterprojekt "Durch

Preis erspielte er sich beim William Kapell International Piano Competition. Er trat auf internationalen Bühnen auf, darunter auch der Carnegie Hall, und gastierte bei

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Thüringens der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus

Dieses Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist seit 1996 in einem preisgekrönten Neubau untergebracht, der sich in den Hang der so genannten