• Keine Ergebnisse gefunden

"TOLLE CHANCE": ZWEI BERLINER PHILHARMONIKER GABEN MEISTERKURSE IM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""TOLLE CHANCE": ZWEI BERLINER PHILHARMONIKER GABEN MEISTERKURSE IM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Solo-Oboist Jonathan Kelly beim Meisterkurs (rechts im Bild); Foto: Maik Schuck

"TOLLE CHANCE": ZWEI BERLINER PHILHARMONIKER GABEN MEISTERKURSE IM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE

Die Sonne wirft warme Strahlen auf Anna Amalias Sommeridyll. Im Freien, auf den Stufen des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, sitzen Schülerinnen und Schüler, die in diesem "Grünen Klassenzimmer" gerade Matheunterricht haben. Im kühlen, schattigen großen Saal dieses

Hochbegabtenzentrums der Weimarer Musikhochschule gibt derweil Jonathan Kelly einen Meisterkurs.

Der Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker erarbeitet mit sieben Eleven Beethovens Septett op. 20 in Es- Dur.

"Knackig, aber auch piano" lauten seine Anweisungen an die Musikerinnen und Musiker im Alter von 15 bis 18 Jahren. Zur Klarinettistin Eva Mauersberger sagt Kelly: "Dieses Fortepiano kannst du etwas

maschineller spielen, nicht so musikalisch", um ihr gleich darauf vorzusingen, was genau er damit meint.

Es sei für ihn das erste Mal, dass er mit einem solch jungen Kammermusik-Ensemble arbeitet, betont Jonathan Kelly, der sonst einen Lehrauftrag an der Berliner Eisler-Hochschule und eine Gastprofessur an der Londoner Royal Academy wahrnimmt. Ein "neues Erlebnis" sei der Meisterkurs am Musikgymnasium, so Kelly, der sich besonders über die Erarbeitung von Kammermusik freut: Man lerne "genau zuzuhören und zu reagieren".

Zusammen mit seinem Berliner Orchesterkollegen, dem Bratschisten Prof. Ulrich Knörzer, gab er

(2)

verschiedenen Ensembles am 10. und am 17. März Unterricht in der Interpretation von u.a. einem Sextett, einem Hornquartett, einem Streichquartett und einer Sonate für zwei Violinen. All das geschieht in

Vorbereitung auf das große Frühlingskonzert des Musikgymnasiums am 20. März um 19:00 im Großen Saal.

"Sofort zugegriffen" habe das Hochbegabtenzentrum, sagt dessen Künstlerischer Leiter Prof. Christian Wilm Müller, als die Berliner Philharmoniker nach dem letzten Lunchkonzert des Musikgymnasiums in Berlin ein Angebot für solch hochkarätige Meisterkurse unterbreitet hätten. Für die Schülerinnen und Schüler ist das etwas ganz Besonderes.

"Aufregend, spannend und interessant", findet Geigerin Ruth Müller, "eine tolle Chance" ergänzt Bratschistin Theresa Angles. Sie trat schon zweimal beim Lunchkonzert in Berlin auf, das sei ein

"Wahnsinnsgefühl", und hofft, auch mit ihrem Septett dort am 6. Mai wieder auf der Bühne im Foyer der Philharmonie zu stehen. Die Verbindungen zwischen dem Musikgymnasium und den Philharmonikern werden immer enger.

Feature: Jan Kreyßig zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Musikgymnasium Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein.. Das rund zweistündige

Preis erspielte er sich beim William Kapell International Piano Competition. Er trat auf internationalen Bühnen auf, darunter auch der Carnegie Hall, und gastierte bei

„NACHTSTÜCK“ FÜR VIER BRATSCHEN: SECHSTES LUNCHKONZERT DES MUSIKGYMNASIUMS SCHLOSS BELVEDERE IM FOYER DER BERLINER PHILHARMONIE.. Das erste „Lunchkonzert“ im Foyer der

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Thüringens der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

Ein Berliner Philharmoniker in Weimar: Zum vierten Mal kommt der Bratschist und Orchestervorstand Ulrich Knörzer ans Musikgymnasium Schloss Belvedere, dem Hochbegabtenzentrum