• Keine Ergebnisse gefunden

VORBEREITUNG AUF LUNCHKONZERT: ULRICH KNÖRZER, BRATSCHIST DER BERLINER PHILHARMONIKER, GIBT ZWEI MEISTERKURSE AM MUSIKGYMNASIUM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORBEREITUNG AUF LUNCHKONZERT: ULRICH KNÖRZER, BRATSCHIST DER BERLINER PHILHARMONIKER, GIBT ZWEI MEISTERKURSE AM MUSIKGYMNASIUM"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Bratschist Ulrich Knörzer | Foto: Jim Rakete

VORBEREITUNG AUF LUNCHKONZERT: ULRICH KNÖRZER, BRATSCHIST DER BERLINER PHILHARMONIKER, GIBT ZWEI MEISTERKURSE AM MUSIKGYMNASIUM

Ein Berliner Philharmoniker in Weimar: Zum vierten Mal kommt der Bratschist und Orchestervorstand Ulrich Knörzer ans Musikgymnasium Schloss Belvedere, dem Hochbegabtenzentrum der Weimarer Musikhochschule. Sein Besuch dient der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihr alljährliches

"Lunchkonzert" im Foyer der Berliner Philharmonie.

Ulrich Knörzer gibt seine Meisterkurse am Montag, 4. Februar sowie am Montag, 4. März im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, jeweils von 10:30 bis 18:00 Uhr.

Das nächste "Lunchkonzert" im Foyer der Berliner Philharmonie findet am Dienstag, 12. März um 13:00 Uhr statt. Hierfür wird Ulrich Knörzer mit den Schülerinnen und Schülern unter anderem das Streichquartett Nr. 1 in h-Moll von Sergej Prokofjew proben und wertvolle Tipps geben. Auf dem

Meisterkursprogramm stehen außerdem Werke für Blockflöten-Quartett, das Klaviertrio Nr. 1 in c-Moll von Dmitri Schostakowitsch sowie ein Werk für Kontrabass Solo aus der Feder von Miloslav Gajdoš.

Ulrich Knörzer fing im Alter von neun Jahren zunächst mit dem Geigenspiel an, wechselte aber schon bald zur Viola. Dreimal reüssierte er als 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", studierte dann von 1980 bis 1987 bei Rainer Moog an der Kölner Musikhochschule und im Anschluss bei Karen Tuttle an der New Yorker Juilliard School.

(2)

Er nahm an Meisterkursen von Max Rostal, Sandor Vegh, Nobuko Imai, Wolfram Christ und Yuri Bashmet teil. Als Solist und Kammermusiker mehrfach ausgezeichnet, gehört Ulrich Knörzer seit 1990 dem Berliner Philharmonischen Orchester an und ist seit 2012 im Orchestervorstand. Ab 1999 lehrte er als

Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin.

Zu seinen solistischen Auftritten gehören auch Aufführungen der Violakonzerte von Bela Bartók und William Walton. Neben seiner Orchestertätigkeit tritt Ulrich Knörzer regelmäßig kammermusikalisch auf.

So war der Bratscher von 1992 bis 2006 Mitglied des Scharoun Ensembles Berlin.

[01.02.2019]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„NACHTSTÜCK“ FÜR VIER BRATSCHEN: SECHSTES LUNCHKONZERT DES MUSIKGYMNASIUMS SCHLOSS BELVEDERE IM FOYER DER BERLINER PHILHARMONIE.. Das erste „Lunchkonzert“ im Foyer der

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

Bewerben können sich alle Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Thüringens der Klassen 4 mit gymnasialer Eignung, der Klassen 5 bis 10 des Gymnasiums und darüber hinaus

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach für Klavier, für Violine sowie auch für zwei Marimbaphone, Trompetenkompositionen von Alexander Goedecke und Rene

Ab 1999 lehrte Ulrich Knörzer als Gastprofessor für Viola an der Hochschule der Künste Berlin, seit 2012 als Lehrbeauftragter für Viola an der Universität der Künste Berlin. Zu

77 von Carl Maria von Weber sowie das Konzertstück für vier Hörner und Orchester in F-Dur von Carl Heinrich Hübler.. Solisten sind hier die Hornstudierenden Leo Hümmler, David

Das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bietet allen Interessierten am Samstag, 23.. 16:30 Uhr ein