• Keine Ergebnisse gefunden

SCHNUPPERN BEI DEN HOCHBEGABTEN:INFORMATIONSTAG AM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSSBELVEDERE IN WEIMAR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SCHNUPPERN BEI DEN HOCHBEGABTEN:INFORMATIONSTAG AM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSSBELVEDERE IN WEIMAR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Gerold Herzog

SCHNUPPERN BEI DEN HOCHBEGABTEN:

INFORMATIONSTAG AM MUSIKGYMNASIUM SCHLOSS BELVEDERE IN WEIMAR

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Hochbegabtenzentrum der Weimarer Musikhochschule am Musikgymnasium Schloss Belvedere ein. Ein musikalischer Auftakt läutet am Samstag, 26. November 2016 um 13:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums einen Veranstaltungsreigen ein, der umfassend über das Ausbildungsprogramm an diesem Spezialgymnasium informieren wird. Bereits um 13:15 Uhr beginnen im Foyer die ersten Führungen durch das Schulgebäude.

Es schließen sich Gesprächsmöglichkeiten mit der Schulleitung und der künstlerischen Leitung sowie Informationen zu Unterrichtsfächern an. Hospitationen im Instrumentalunterricht bieten

verschiedene Professoren und Lehrbeauftragte an, darunter diesmal Prof. Claudia Buder (Akkordeon und Ensembleunterricht), Benjamin Plag (Querflöte), Christiane Richter (Harfe) und Marietta Zumbült

(Gesang). Präsentiert werden auch Schülerarbeiten und Unterrichtsmaterialien aus dem Deutsch- und dem Fremdsprachunterricht, aus der Musikkunde und der Katholischen Religionslehre. Im Chemieraum dürfen interessierte Besucherinnen und Besucher mit Unterstützung der Chemie-AG des

Musikgymnasiums auch einmal selbst experimentieren.

Den Abschluss des Informationstages bildet dann das große Samstagskonzert um 15:00 Uhr im Großen Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere mit Solowerken und Kammermusik der Schülerinnen und Schüler. Es ist wieder ein Benefizkonzert für "Ärzte ohne Grenzen e.V." im Rahmen der

(2)

UNESCO-Tätigkeit des Musikgymnasiums. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach für Klavier, für Violine sowie auch für zwei Marimbaphone, Trompetenkompositionen von Alexander Goedecke und Rene Berthelot, Werke Francois Borne und Paul Taffanel für Querflöte sowie Harfenmusik, ein Trommelduo und ein Streichquartett von Beethoven. Der Eintritt zum Informationstag ist frei!

Die nächste Eignungsprüfung für das Schuljahr 2017/18 (mit vorheriger Anmeldung) findet am 24.

März 2017 ab 11:00 Uhr statt.

Nähere Informationen unter: www.musikgymnasium-belvedere.de zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Bach zu beschreiben ausgelassen wor- den, der schlichte Mensch Bach jedoch in seinen Alltagsbefindlichkeiten, seinen Verhaltensweisen, seinen Krankheiten, die sein Schaffen

Feiertage, insbesondere auch das Oster- fest, weiter Fortbestand haben, nicht zu- letzt auch aus der kulturellen Tradition heraus. Überdies hat selbstverständlich auch die Nahrungs-

Tatsäch- lich muss man sich klarmachen, dass Bach das Werk nicht nur aus Gehorsam schrieb, sondern auch aus Lust – für Lorenz Mizlers „So- cietät der akademischen Wissen-

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen