• Keine Ergebnisse gefunden

MIT MUSIK UND DISKUSSIONEN: FESTAKT ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DES NEUEN SCHULGEBÄUDES DESMUSIKGYMNASIUMS SCHLOSS BELVEDERE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MIT MUSIK UND DISKUSSIONEN: FESTAKT ZUM 20-JÄHRIGEN BESTEHEN DES NEUEN SCHULGEBÄUDES DESMUSIKGYMNASIUMS SCHLOSS BELVEDERE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Der Chor des Musikgymnasiums Schloss Belvedere beim Festakt; Foto: Maik Schuck

MIT MUSIK UND DISKUSSIONEN: FESTAKT ZUM 20-

JÄHRIGEN BESTEHEN DES NEUEN SCHULGEBÄUDES DES MUSIKGYMNASIUMS SCHLOSS BELVEDERE

Im historischen Landschaftspark von Schloss Belvedere oberhalb Weimars, das zum UNESCO- Weltkulturerbe zählt, liegt malerisch eingebettet das Musikgymnasium Schloss Belvedere. Dieses Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist seit 1996 in einem preisgekrönten Neubau untergebracht, der sich in den Hang der so genannten „Eichenleite“ schmiegt.

Anlässlich der Übergabe des neuen Schulgebäudes an den Freistaat Thüringen vor 20 Jahren gab es einen Festakt am Freitag, 3. Juni im Großen Saal des Musikgymnasiums mit Podiumsdiskussionen und viel Musik. Die beiden Diskussionsrunden wurden von Dr. Detlef Rentsch, stellvertretender

Hörfunkdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks, moderiert.

In der ersten Runde ab 11:00 Uhr ging es um die Vergangenheit und Zukunft der Ausbildung am

Musikgymnasium Schloss Belvedere. Auf dem Podium saß Hilmar Kopper, ehemaliger Vorstandssprecher der Deutschen Bank, der das neue, durch die Deutsche Bank finanzierte Schulgebäude vor 20 Jahren auf den Weg gebracht hatte.

Mit diskutierte auch Michael Münch, der heute den Kontakt der Bank zum Gymnasium pflegt. Des Weiteren gehörten Stanley Dodds, Geiger und Medienvorstand der Berliner Philharmoniker, sowie Schulleiter Wolfgang Haak und der Künstlerische Leiter des Hochbegabtenzentrums, Prof. Christian

(2)

Wilm Müller, zu den Diskutanten.

In einer zweiten Podiumsdiskussion kamen vor allem jetzige und ehemalige Schülerinnen und Schüler zu Wort. Unter ihnen waren Schülersprecherin Johanna Müller sowie der Geiger und Absolvent Martin Funda, der mit seinem Armida Quartett den ARD-Musikwettbewerb gewinnen konnte. Mit diskutierte auch der Bratschist und ehemalige Belvederer Florian Richter, derzeit Solobratscher des Staatsorchesters Stuttgart und Lehrbeauftragter am Musikgymnasium Schloss Belvedere.

Komplettiert wurde die Runde durch Ruth Schwerdtfeger, persönliche Referentin des Intendanten der Berliner Philharmoniker. Erst kürzlich wurde das Konzert des Musikgymnasiumorchesters am 28.

September 2016 in der Berliner Philharmonie in das „Education Programm“ des Orchesters aufgenommen.

Umrahmt wurden die beiden Diskussionsrunden mit viel Musik. So erklingen unter anderem Auszüge aus Ludwig van Beethovens Klaviertrio op.70 Nr. 1 und aus Johannes Brahms‘ Klarinettensonate op. 120 Nr. 2.

Es musizierten außerdem ein Blockflötenensemble, ein Hornensemble und der Kammerchor des Musikgymnasiums Schloss Belvedere.

Unter dem Motto „Altes erhalten - Neues gestalten“ entstand 1996 am Rand der Rokoko-Schlossanlage der preisgekrönte Musikgymnasiums-Neubau der Kölner Architekten Thomas van den Valentyn und Seyed Mohammad Oreyzi. Das vom Tageslicht durchflutete „Haus im Park“ mit seinen

Unterrichtsräumen und einem an antike Stadien erinnernden Konzertsaal versteht sich als Hommage an die Weiße Moderne des 1919 in Weimar gegründeten Bauhauses, insbesondere an die Ideen und Ideale Le Corbusiers.

Nähere Informationen: www.musikgymnasium-belvedere.de zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So stehen Brücken symbolisch für den Start der neuen Schriftenreihe des Zentrums für Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule: "Von Brücken und Brüchen" ist der erste

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

Neben Brittens Kantate vom heiligen Nikolaus werden in Weimar vor der Pause noch Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, darunter "Die deutsche Liturgie" für

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

In seiner Antrittsvorlesung „Urheberrecht im Zeitalter der Digitalisierung“ befasste er sich mit den Folgen der digitalen Revolution: Wie kaum eine andere Branche hat sich