• Keine Ergebnisse gefunden

IM SPIEGEL DER MUSIK: SCHOSTAKOWITSCH-QUARTETTEERÖFFNEN DIE TAGE DER KAMMERMUSIK AN DERHOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IM SPIEGEL DER MUSIK: SCHOSTAKOWITSCH-QUARTETTEERÖFFNEN DIE TAGE DER KAMMERMUSIK AN DERHOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Maik Schuck

IM SPIEGEL DER MUSIK: SCHOSTAKOWITSCH-QUARTETTE ERÖFFNEN DIE TAGE DER KAMMERMUSIK AN DER

HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR

Seine 15 Streichquartette sind musikalische Monumente des 20. Jahrhunderts und reflektieren

Persönliches wie Politisches: Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch wird bei den "Tagen der Kammermusik" an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erneut in den Fokus gerückt. Nach dem

"DSCH-Marathon" im Vorjahr erklingen am Donnerstag, 16. Januar um 19:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus nun vier seiner Streichquartette. Es spielen Studierende aus den Klassen von Prof. Natalia Prischepenko und Beate Hartmann. Der Eintritt ist frei!

Während Beate Hartmann Geigerin des in Weimar gegründeten, erfolgreichen Klenke-Quartetts ist, war Natalia Prischepenko langjährige Primaria des international renommierten Artemis-Quartetts. Bei zwei der vier Schostakowitsch-Werke wird Frau Professor Prischepenko nun selbst zur ersten Geige greifen, um diese gemeinsam mit ihren Studierenden zu interpretieren. Auf dem Programm stehen die Quartette Nummer 7 bis 10, die alle Widmungen tragen: So gilt das Streichquartett Nr. 8 in c-Moll op.110 aus dem Jahr 1960 "Dem Gedächtnis der Opfer von Faschismus und Krieg". Moderiert wird das Konzert von Hein Sauer, Student am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena.

Weiter geht es mit den Tagen der Kammermusik am Montag, 20. Januar um 19:30 Uhr im

Festsaal Fürstenhaus. Der komplette Abend ist dann Klavierquintetten von Johann Nepomuk Hummel (Es-Dur op. 87), César Franck (f-Moll FWV 7) und Johannes Brahms (f-Moll op. 34) gewidmet. Es spielen

(2)

Studierende aus der Klasse Prof. Larissa Kondratjewa, die auch die Gesamtleitung der Tage der

Kammermusik innehat. Moderiert wird dieses Konzert vom Musikwissenschaftsstudenten Jonas Kremer.

Den Abschluss des ersten Teils der Reihe - bevor es Anfang Februar weitergeht - bildet ein Konzert am Dienstag, 21. Januar um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus. Erneut von Hein Sauer moderiert und von Prof. Kondratjewas Studierenden gestaltet, steht hier die Kammermusik von Antonin Dvořác im

Zentrum. Zu Beginn erklingen Charakterstücke für Klavier zu vier Händen "Aus dem Böhmerwalde op. 68".

Es folgen Dvořács berühmtes "Dumky"-Trio für Klavier, Violine und Violoncello und nach der Pause sein Klavierquintett in A-Dur op. 81.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Oktober sein Amt offiziell an: Die Klavierprofessorin am Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition, Dagmar Brauns, ist neue Vizepräsidentin für Studium und Lehre der

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Jahr 2020 erhält der Flötenstudent Konstantinos Margaris den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für seine künstlerischen Leistungen in Verbindung mit

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

FÜR BESONDERE LEISTUNGEN UND ENGAGEMENT: DIE HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR VERGIBT 17 DEUTSCHLAND-STIPENDIEN.. Begonnen hat es im Studienjahr 2011/12 mit vier Stipendien,

In seiner Antrittsvorlesung „Urheberrecht im Zeitalter der Digitalisierung“ befasste er sich mit den Folgen der digitalen Revolution: Wie kaum eine andere Branche hat sich