• Keine Ergebnisse gefunden

24 de junio – La fiesta de San Juan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24 de junio – La fiesta de San Juan "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24 de junio – La fiesta de San Juan

Auf der nördlichen Erdhalbkugel beginnt am 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende, offiziell der Sommer. An diesem längsten Tag mit der kürzesten Nacht fanden schon zu heidnischen Zeiten Sonnwendfeiern statt. Nach der Christianisierung wandelte die Kirche die Sonnwendfeier in ein christliches Fest um und verlegte sie auf den Johannistag am 24. Juni (Geburtstag von Johannes dem Täufer). Vor allem im süddeutschen Raum wird dieser Tag in vielen Dörfern und Gemeinden mit einem großen „Johannisfeuer“ in der Sommernacht gefeiert. Dieser Termin fällt zeitlich mit den Feierlichkeiten zusammen, die auch in Spanien und Lateinamerika zu Ehren des hl. Johannes des Täufers begangen werden – la fiesta de San Juan Bautista. Unter

http://web.archive.org/web/20051226121921/http://www.sgci.mec.es/au/sanjuan.htm erfahren Sie einiges über den Ursprung und die Bräuche dieses Festes. Lesen Sie den Text sorgfältig durch und verbinden Sie anschließend die unten stehenden Satzhälften zu ganzen Sätzen.

1. El 24 de junio

2. Las celebraciones de San Juan 3. La fiesta de San Juan

4. El solsticio de verano

5. En Hispanoamérica y en Brasil nuestro solsticio de verano 6. Los elementos principales de la noche de San Juan

7. La leyenda dice que para tener un buen año 8. En Alicante las hogueras

9. Los ninots

10. La ceremonia de quemar los ninots

11. La pomada, la bebida popular de la fiesta de San Juan en la isla de Menorca,

12. En Cataluña las celebraciones de San Juan

a. coincide con el solsticio de verano b. son el fuego y las hogueras.

c. hay que saltar la hoguera un mínimo de tres veces d. están hechos de madera y cartón.

e. se celebra la fiesta de San Juan.

f. coincide con el solsticio de invierno.

g. se llaman verbenas.

h. son de origen pagano y se bas an en prácticas y costumbres precristianas.

i. es una mezcla de ginebra y limonada.

j. tienen forma de figuras satíricas llamadas monigotes o ninots.

k. se llama “la cremá”.

l. es una de las fiestas más importantes para muchos pueblos.

Autorin der Übung: Hildegard Rudolph © Hueber Verlag 2003

Die Übung darf zu Unterrichtszwecken fotokopiert werden. 1

Lösung:

1-e; 2-h; 3-a; 4-l; 5-f; 6-b; 7-c; 8-j; 9-d; 10-k; 11-i; 12-g.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

car ä part les fresques gothiques qui subsistent encore dans la cathe'drale de Toléde, et qui représentent des combats entre les Mores et les Tolédans (morceaux dignes surtout

Nach Peru zurückgekehrt gehörte er zu den Lehrern an der Volksuniversität „Gon- zalez Prada" (Vorlesungen „Zur Geschichte der Weltkrise"; Obras completas vol. 8) und

Am 4. Juni hatten die Memelländer in Hannover ihr Heimattreuen. Im Verlaul der Feierstunde hielt auch unser Sprecher, Dr. Schreiber, eine mit starkem Beifall aut- genommene

Hör(seh)verstehen: Schulung des Hör(seh)verstehens mithilfe von zwei Internetvideos Wortschatz und Grammatik: Einüben und Anwenden des Vokabulars zum Thema „Fiesta de quince

Khozars, toujours en bonne intelligence avec les Empereurs Grecs, ne ces- sèrent défaire le plus grand commerce avec Constantinople. Ils y ex- portaient différentes marchandises,

Auf der Spitze des Bergrueckens, auf dem Segovia liegt, von den letzten Haeusern der Stadt nur durch einen Graben getrennt, befindet sich der Alcazar, welcher, urspruenglich

>> La actualidad española durante los últimos tres meses ha estado dominada por el empeoramiento de la crisis bancaria y la presión sobre la deuda del país, culminados con

Wer den Osten der Insel San Miguel de la Palma besucht, dem bietet sich ein unvergeßliches Bild: aus einer über dem Meer stehenden Wolkenbank erhebt sich in der Ferne die