• Keine Ergebnisse gefunden

{} = a + bn ; a , b ∈ ! , n ∈ 1,2,...,24 n z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "{} = a + bn ; a , b ∈ ! , n ∈ 1,2,...,24 n z"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20151218]

Mühlespiel 1 Das Problem

24 ganze Zahlen, welche eine arithmetische Folge bilden, sollen so in die Felder eines Mühlespiels (Abb. 1) gesetzt werden, dass sich bei jeder Mühle (drei durch eine gerade Linie verbundene Felder) dieselbe Summe s ergibt.

Abb. 1: Mühlespiel

2 Die Unlösung Das Problem ist unlösbar.

3 Bearbeitung

Die 24 Zahlen sind von der Form

zn =a+bn; a,b∈!, n

{

1,2,...,24

}

(1)

Zunächst kann die additive Konstante a weggelassen werden, da sie keinen Einfluss auf die Lösbarkeit des Problems hat.

Wenn es nun eine Lösung gibt, sind alle Zahlen Vielfache von b. Wir können also die Zahlen durch b dividieren. Daraus folgt: Wenn es eine Lösung gibt, gibt es auch eine Lösung mit

(2)

Hans Walser: Mühlespiel 2 / 4

zn =n; n

{

1,2,...,24

}

(2)

Nun ist (man beachte den Unterschied zwischen s und S):

S= n

n=1

24 =300 (3)

Wir haben insgesamt 16 Mühlen. Jede Zahl zn kommt in genau zwei Mühlen vor. So- mit ist:

16s=2S

s= S8 = 3008 =37.5 (4)

Andrerseits muss s eine ganze Zahl sein. Widerspruch zu (4). Es gibt keine Lösung.

4 Variationen

Wir diskutieren einige Varianten zum Spielfeld der Abbildung 1. Wir werden sehen, dass sich für keine dieser Varianten das Zahlenproblem lösen lässt.

4.1 Beispiele

Die Abbildung 2 zeigt ein Beispiel mit „einteiliger“ Drehsymmetrie (also ohne Dreh- symmetrie).

Abb. 2: Einteilige Drehsymmetrie

(3)

Hans Walser: Mühlespiel 3 / 4 Im Beispiel der Abbildung 3 haben wir eine Punktsymmetrie.

Abb. 3: Punktsymmetrie

Im Beispiel der Abbildung 4 haben wir eine dreiteilige Drehsymmetrie und im Beispiel der Abbildung 5 eine fünfteilige Drehsymmetrie.

Abb. 4: Dreiteilige Drehsymmetrie

(4)

Hans Walser: Mühlespiel 4 / 4

Abb. 5: Fünfteilige Drehsymmetrie

4.2 Unlösbarkeit

Für den Fall einer k-teiligen Drehsymmetrie haben wir:

S= n

n=1

6k =3k

(

6k+1

)

=18k2+3k (5)

Wir haben 4k Mühlen. Somit ist:

4ks=2S

s=18k2k2+3k =9k+1.5 (6)

Die Mühlensumme s ist also immer echt halbzahlig. Widerspruch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgabe bis Do, 22.01., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung..

Bei Multiplikation und Division werden die Zahl- faktoren multipliziert / dividiert und die Variablen mithilfe der Potenzgesetze

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Es sind also jeweils 13 Ellipsen (inklusive der Grenzfälle eine waagerechen oder senkrechten Strecke)

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

So erinnern der aufgestützte Silen und der angelehnte Eros an statuarische Typen, ohne daß daraus gefolgert werden könnte, hier wären nicht Menschen aus Fleisch und Blut, sondern

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 11.11.2008 Mathematisches