• Keine Ergebnisse gefunden

9. Zentrales Seminar zugleich ZeitzeugInnen-Seminar des bmukk Salzburg, 11. – 13. November 2010 Einladung zur Anmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9. Zentrales Seminar zugleich ZeitzeugInnen-Seminar des bmukk Salzburg, 11. – 13. November 2010 Einladung zur Anmeldung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchstraße 9/2 6900 Bregenz Fon +43-(0)5574-52416-0 Fax +43-(0)5574-52416-4

www.erinnern.at office@erinnern.at

im Auftrag des

_weiter reden_

NS-ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen

9. Zentrales Seminar

zugleich ZeitzeugInnen-Seminar des bmukk Salzburg, 11. – 13. November 2010

Einladung zur Anmeldung

(Anmeldeschluss: 4. Oktober 2010)

Seit den achtziger Jahren besuchen Zeitzeugen der NS-Zeit österreichische Schulen.

Menschen, die verfolgt wurden bzw. Widerstand leisteten, erzählen SchülerInnen ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen und schlagen damit Brücken über die

Generationen hinweg.

Das 9. Zentrale Seminar ist zugleich ZeitzeugInnen-Seminar des bmukk. Es bietet Gelegenheit zur Begegnung mit ZeitzeugInnen. Die Möglichkeiten für Lehren und Lernen anhand von Erinnerungen und Erzählungen werden sowohl aus fachhistorischer als auch aus didaktischer Perspektive thematisiert: Wo stehen wir und welche Perspektiven zeichnen sich ab? Workshops bieten praktische Anregungen für den Unterricht und Exkursionen verorten die NS-Geschichte im Raum Salzburg.

Das Seminar richtet sich an österreichische LehrerInnen und an ErwachsenenbildnerInnen.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Aufnahme. Wir legen Wert auf Teilnahme am gesamten Seminar.

Bitte wählen Sie Workshops und Exkursionen auf dem Anmeldeformular aus!

Mehr zum Seminar: http://www.erinnern.at/aktivitaten/zentrales-seminar

Seminarkosten und Verpflegung werden durch Beiträge des Nationalfonds der Republik Österreich und des bmukk finanziert, die Nächtigungs- und Reisekosten sind bei der Dienstbehörde abzurechnen. Grundlage für die Teilnahme bildet ein Erlass des bmukk / Abteilung für Politische Bildung, der auch über office@erinnern.at angefordert werden kann.

Die jährlichen Zentralen Seminare und ZeitzeugInnen-Seminare sind eine gute Gelegenheit zur Fortbildung und zum Austausch mit engagierten KollegInnen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie/Dich bei dem Seminar begrüßen zu dürfen!

Mit herzlichen Grüßen

Für das Team von _erinnern.at_

Werner Dreier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany License. Warum ist sie dann

November 2010, findet an der PH Tirol eine Fortbildung von Horst Schreiber (_erinnern.at_) zur Heim- und Fürsorgeerziehung in Tirol statt... Oktober die ungewöhnliche

Der Lehrgang erstreckt sich über 4 Semester und richtet sich an alle interessieren LehrerInnen aus Österreich.. Im Sommer 2011 findet im Rahmen dieses Lehrganges auch

"Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz

Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland... September wurde

Die zweiwöchige Studienreise in Israel bietet tiefe Einblicke in Geschichte und Gesellschaft, innovative didaktische Anregungen für den Unterricht, eine unvergessliche und

Seit Mai 2008 am Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin verantwortlich für das Projekt.. "Zeugen

Aus dem Klappentext: Als 18-Jährige hatte Katarina Bader den damals fast 80-Jährigen Ho- locaust-Überlebenden Jurek in der Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz kennengelernt. Aus