• Keine Ergebnisse gefunden

16. Zentrales Seminar: weg-gesperrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16. Zentrales Seminar: weg-gesperrt"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

76. Newsletter

76. Newsletter | September 2017

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

16. Zentrales Seminar: weg-gesperrt

Themen: Gefängnis im Nationalsozialismus & Kriegsendverbrechen

Das 16. Zentrale Seminar von _erinnern.at_ wird vom 23. bis zum 25. November 2017 in Krems stattfinden.

Zum 16. Zentralen Seminar möchten wir eine verdrängte Geschichte ins Zentrum rücken und danach fragen, welche Bedeutung die Geschichte der Gefängnisse im Nationalsozialismus und der mehreren Millionen Häftlinge für die Gegenwart hat.

Anmeldung bis zum 15. Oktober möglich. Sichern Sie sich einen Seminarplatz.

Mehr Informationen & Anmeldung Mehr Informationen & Anmeldung

33. Israel-Seminar (Lehrgang Holocaust.

Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht) im Sommer 2018

Anmeldung bis 13. Jänner 2018

(2)

Die Israel-Seminare von _erinnern.at_ sind eine einmalige und hochwertige

Weiterbildungserfahrung. Die zweiwöchige Studienreise in Israel bietet tiefe Einblicke in Geschichte und Gesellschaft, innovative didaktische Anregungen für den Unterricht, eine unvergessliche und persönlich bereichernde Fortbildung. Der Lehrgang besteht neben dem Seminarteil in Israel zusätzlich aus einem Vor- und Nachbereitungsseminar in Österreich.

Anmeldeschluss: 13. Jänner 2018

Mehr Informationen & Anmeldung Mehr Informationen & Anmeldung

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Ausstellung & Rundgänge für Schulen: Letzte Orte vor der Deportation

Verlängerung der Ausstellung & Vermittlung bis zum 10. November 2017

(3)

Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16 – diese Adressen in Wien-

Leopoldstadt sind im kollektiven Gedächtnis praktisch nicht präsent. In der Topographie der Shoah von Wien und Österreich sind das jedoch zentrale Orte.

_erinnern.at_ übernimmt die Ausstellungspädagogik und bietet kostenlose Ausstellungsrundgänge für Schulklassen an. Eine Ausstellung in der Krypta des Heldendenkmals, Äußeres Burgtor- Heldenplatz, Wien.

Rundgang buchen Rundgang buchen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Wien-Aktion: Rundgänge für Schulklassen "Leben und

Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien". Buchen Sie

Ihren Rundgang für den Schulanfang.

(4)

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Der Rundgang führt die SchülerInnen auf eine Spurensuche entlang ausgewählter Orte, die interaktiv und partizipativ erkundet werden. Aufbauend auf dem Vorwissen der SchülerInnen und auf der Grundlage der konkreten Orte erfolgt eine Annäherung an die historischen Themen.

Mehr Informationen & Rundgang buchen Mehr Informationen & Rundgang buchen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Ausstellung: "darüber sprechen"

Die Wanderausstellung ist ab September für Schulen in Niederösterreich verfügbar.

Die Ausstellung „darüber sprechen“ steht ab September Schulen in Niederösterreich zur Verfügung. Eine zweite Ausgabe der Ausstellung tourt durch Wiener Schulen. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Schule zum Thema zu machen, stellt Verbindungen zu heute her und bietet spannende Gesprächsanlässe für

unterschiedliche Schulstufen – und Schularten.

Die Kosten für die Zustellung werden von _erinnern.at_ übernommen. Die Aufstellung der Tafeln ist sehr einfach zu bewerkstelligen.

Anfragen an:

Anfragen an: cgmeiner@aon.at / gregor.kremser@gmx.at

Informationen über die Ausstellung Informationen über die Ausstellung

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und

Sinti nun auch auf Kroatisch verfügbar.

(5)

Rund 500.000 Roma und Sinti wurden während des Holocaust ermordet als Opfer einer rassistischen Verfolgungspolitik deutscher Nazis und ihrer faschistischen Verbundeten. Doch dieser Völkermord ist heute weitgehend unbekannt. Roma und Sinti wurden in Vernichtungslagern getötet und fielen in Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern Hunger und Krankheiten zum Opfer.

Unsere Lernwebsite romasintigenocide.eu bietet grundlegende Informationen für SchülerInnen &

LehrerInnen über den Völkermord an den europäischen Sinti und Roma. Sie ist in fünf Sprachen verfügbar, bald auch auf Tschechisch und Ungarisch.

Zur Website Zur Website

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Neues Buch von _erinnern.at_: Martin Krist/ Albert Lichtblau:

"Nationalsozialismus in Wien. Opfer . Täter . Gegner"

(6)

Wie kommen die Nationalsozialisten an die Macht? Wie verändert sich dadurch das Leben der Menschen? Wer agiert wie und welche Motive gibt es für die unterschiedlichen Handlungs- und Verhaltensweisen? Wissenschaftlich fundiert, durch rund 350 Abbildungen und über 40 Biografien illustriert, gibt dieser Band Auskunft über die NS-Zeit im Bundesland Wien. Der achte Band der Sachbuchreihe „Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“ wurde am 8. Mai im Wien Museum vorgestellt.

(7)

Mehr Informationen Mehr Informationen

Video der Buchpräsentation Video der Buchpräsentation

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2017

Österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe sind wieder herzlich eingeladen, auch in diesem Jahr beim größten deutschsprachigen SchülerInnenwettbewerb zur Politischen Bildung mitzumachen.

Der SchülerInnenwettbewerb ist ein bewährter Weg, sich durch Projektarbeit intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen Weiterlesen

B U R G E N L A N D B U R G E N L A N D

Gedenkveranstaltungen und Termine im Burgenland

Exkursion: Jüdische Spuren und Gedenkstätten in Stockerau und Krems Exkursion: Jüdische Spuren und Gedenkstätten in Stockerau und Krems 22. Oktober 2017

22. Oktober 2017

Seit der Vernichtung jüdischen Lebens durch den Nationalsozialismus blieben vielerorts nur noch Gebäude, Denkmäler und Friedhöfe als stumme Zeugen jüdischer Gemeinden bestehen. Diese Exkursion führt zu Gedenkstätten, die nun als Erinnerungs- und Begegnungsorte gestaltet sind. -- link

link

Gedenktafelenthülung-Vortrag-Film: Jabing Gedenktafelenthülung-Vortrag-Film: Jabing Am 17. November um 18:00

Am 17. November um 18:00 -link-link

Gondolipskero ladipe - Gedenkfeier in Lackenbach Gondolipskero ladipe - Gedenkfeier in Lackenbach 18. November 10:00

18. November 10:00

Feierliches Gedenken beim Mahnmal für Roma und Sinti. Die Gedenkstätte erinnert an das sogenannte Zigeuner-Anhaltelager Lackenbach, von wo aus die burgenländischen Roma und Sinti von

den Nationalsozialisten in die Vernichtungslager deportiert wurden. -link-link

Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland

(8)

N I E D E R Ö S T E R R E I C H N I E D E R Ö S T E R R E I C H

Eröffung "Haus der Geschichte" in St. Pölten

Am 10. September wurde in St. Pölten das Haus der Geschichte Niederösterreich eröffnet.

Weiterlesen Weiterlesen

N I E D E R Ö S T E R R E I C H N I E D E R Ö S T E R R E I C H

Memory Practices: Artist Talk mit Künstlerin Hadas Tapouchi und Historiker Robert Streibel

Die Stadt Krems und AIR―ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich laden am Montag, 2. Oktober 2017, um 18 Uhr zum Artist Talk mit der israelischen Künstlerin Hadas Tapouchi und dem Kremser Historiker Robert Streibel in das Rathaus in Stein.

Mehr Informationen Mehr Informationen

N I E D E R Ö S T E R R E I C H N I E D E R Ö S T E R R E I C H

Ist die Idee Europa in Gefahr? - aktuelle Herausforderungen für Europa und die EU

Das Seminar widmet sich aktuellen Herausforderungen denen sich Europa und die EU stellen müssen. Fragen rund um Flucht und Migration, aber auch über politische und wirtschaftliche Entwicklungen stehen im Fokus. Wie wird sich der BREXIT auf die Zukunft der Union auswirken?

Welche Rolle spielen populistische Tendenzen in der Politik in Europa und wie wirkt sich der Konflikt in der Ukraine aus?

Zur Anmeldung Zur Anmeldung

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

_erinnern.at_- Fortbildungsseminare 2017/18

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule OÖ bietet _erinnern.at_ Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und

Holocaust an. Bis 28. September 2017 28. September 2017 ist die Anmeldung möglich.

(9)

Weiter zur Anmeldung Weiter zur Anmeldung

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

9. Dialogforum an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Am 18. und 19. September 2017 findet an der KZ- Gedenkstätte Mauthausen das 9. Dialogforum statt, diesmal zum Thema "Künstlerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus".

Mehr Informationen Mehr Informationen

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

Die Last der Erinnerung. Lesung mit Doron Rabinovici

Im Rahmen des 9. Dialogforums Mauthausen9. Dialogforums Mauthausen "Künstlerische Aufarbeitung des

Nationalsozialismus" liest Doron Rabinovici Doron Rabinovici am 18.9.2017, 20 Uhr,18.9.2017, 20 Uhr, im Wissensturm Linz aus seinen Romanen "Andernorts" und "Suche nach M", dazwischen unveröffentlichte Kurzgeschichten.

Durch die Veranstaltung führt Mercedes Echerer.

Mehr Informationen Mehr Informationen

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

Austauschforum: Pädagogik an Gedenkstätten

Auf Initiative der polnischen Botschaft in Wien findet am 11. Oktober 2017 an der KZ- Gedenkstätte Mauthausen ein Austauschforum mit polnischen und österreichischen

GedenkstättenpädagogInnen statt. Dabei sollen die Bedürfnisse von LehrerInnen, die mit Schulklassen Gedenkstätten besuchen, in den Fokus gerückt werden.

Weiterlesen Weiterlesen

O B E R Ö S T E R R E I C H O B E R Ö S T E R R E I C H

Großes Netzwerktreffen des OÖ. Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Großes Netzwerktreffen am 14. Oktober 2017, 14 Uhr (Infomarkt ab 13 Uhr), im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels.

Weiterlesen Weiterlesen

(10)

S A L Z B U R G S A L Z B U R G

Termine in Salzburg

Exkursion:

Exkursion: Der Widerstand der Kärntner Slowenen | Museum Peršmanhof in Eisenkappel | Slowenische Frauen im KZ Ravensbrück Samstag 30. September 2017: -link

Film- und Diskussionsabend:

Film- und Diskussionsabend: Liga Terezin - Fußball im KZ Theresienstadt | 28. September 2017 : -link

Stolpersteinverlegung:

Stolpersteinverlegung: Do 28. September 2017: -link

_erinnern.at_ Netzwerk-Salzburg _erinnern.at_ Netzwerk-Salzburg

S A L Z B U R G S A L Z B U R G

Neue Studie zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur in Salzburger Schulen

Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Eine Studie von Christoph Kühberger und Herbert

Neureiter.

Weiterlesen Weiterlesen

S T E I E R M A R K S T E I E R M A R K

Stolpersteine-Verlegung in Graz

Am 27. September werden mehrere

Stolpersteine verlegt. Der Beginn der gesamten Verlegung ist um 12:00 am Grieskai 2 für die jüdische Familie Bonyhady geplant.

Weiterlesen Weiterlesen

(11)

T I R O L T I R O L

Fortbildungen 2017/18 in Tirol

_erinnern.at_ bietet vier Fortbildungen für LehrerInnen aller Schultypen und Fächer in Tirol:

Anmeldungen bis 29.9.2017 Anmeldungen bis 29.9.2017

Fortbildung: Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941-1945 Fortbildung: Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941-1945 Zwangsarbeit, die NS-Wirtschafts- und Unterdrückungspolitik werden thematisiert anhand von Originalquellen, Photographien und Erinnerungsberichten. -link -link

Fortbildung: Zwang oder Bindung? Österreichische Soldaten in der Deutschen Fortbildung: Zwang oder Bindung? Österreichische Soldaten in der Deutschen Wehrmacht erinnern

Wehrmacht erinnern

Die Fortbildung beschäftigt sich mit Zeitzeugeninterviews, die die NS-Herrschaft nicht aus der Perspektive der Opfer, sondern auf der Seite der Täter erfahren haben. Was macht die Einbindung in Gewaltorganisationen mit „normalen“ Männern aus? -link-link

Fortbildung: Extremismus und Fanatismus als pädagogische Herausforderung Fortbildung: Extremismus und Fanatismus als pädagogische Herausforderung Extremismus und Fanatisierungsprozessen von Jugendlichen, Neonazismus und Neo-

Salafismus/Jihadismus stehen im Mittelpunkt. Möglichkeiten der Prävention werden aufgezeigt. -- link

link

Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath - „Ich war nicht in Auschwitz.“

Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath - „Ich war nicht in Auschwitz.“

Stefan Horvath, geboren 1949 in der alten Roma-Siedlung in Oberwart, erzählt von seiner Kindheit am Rande der städtischen Mülldeponie mit Eltern, die mehrere Konzentrationslager überstanden, und hält jene Geschichten fest, die ihm Roma, die die NS-Zeit überlebten, vor ihrem Tod anvertraut haben. „Solange die Toten mit mir reden, werde ich immer meine Stimme erheben“, betont Stefan Horvath, der 1995 seinen Sohn beim Rohrbombenattentat des Franz Fuchs in Oberwart verloren hat. -link

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft

Ausstellung mit Rahmenprogramm im Stadtmuseum Dornbirn

Die Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn zeigt an Hand von ca. 30 Porträts Menschen aus verschiedenen Opfergruppen. Ein Schwerpunkt wird auf Menschen aus dem Bodenseeraum gelegt, um lokale NS-Opfer bekannt zu machen.

Porträts von Carl Lampert, Maria Stromberger und von Johann August Malin stellen den Bezug zu Vorarlberg her.

Ein umfangreiches Begleitprogramm umrahmt die Ausstellung. Verschiedene Projekte der Schulen Sacré Coeur Riedenburg und der NMS Dornbirn-Markt ergänzen die Veranstaltungen.

Informationen zur Ausstellung Informationen zur Ausstellung

(12)

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Carl Lampert Woche 2017: „LEBENwert“

4.11.2017 - 14.11.2017

Die Carl Lampert Woche steht in diesem Jahr unter dem Thema "LEBENwert". Im Zentrum der Veranstaltungen steht die Erinnerung an die Euthanasieopfer der Valduna, an die Verfolgten während der NS-Diktatur und an Carl Lampert an dessen Todestag.

Weiterlesen Weiterlesen

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Stellenausschreibung: VermittlerInnen für Rundgänge in Bregenz

Zum Bregenzer Denkmal zur Erinnerung an den Widerstand gegen den

Nationalsozialismus und an Deserteure wird im Auftrag der Landeshauptstadt Bregenz ein Vermittlungsprogramm entwickelt.

Wir suchen engagierte VermittlerInnen aus dem Raum Bregenz und Umgebung mit Erfahrung in der Kulturvermittlung und Interesse an

zeitgeschichtlichen Themen.

Jetzt bewerben Jetzt bewerben

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Wechsel im Netzwerk: Johannes Spies neuer Betreuer

(13)

Johannes Spies folgt Werner Bundschuh nach.

Mit 1. September 2017 übernahm Johannes Spies das _erinnern.at_-Netzwerk Vorarlberg von Werner Bundschuh, bei dem wir uns für die geleistete Arbeit recht herzlich bedanken!

Weiterlesen Weiterlesen

W I E N W I E N

Buchvorstellungen in den Bezirksmuseen: Martin Krist/

Albert Lichtblau: "Nationalsozialismus in Wien. Opfer .Täter . Gegner"

Im September und Oktober 2017 finden Buchvorstellungen mit Schwerpunkten zu den jeweiligen Bezirken statt. Eine Übersicht finden Sie auf unserer Website.

Mehr Informationen Mehr Informationen

W I E N W I E N

Jugendsachbuch: Martin Krist/ Albert Lichtblau:

"Nationalsozialismus in Wien. Opfer .Täter . Gegner"

(14)

Die Bände in der Sachbuchreihe

„Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern“ behandeln auf dem neuesten Forschungsstand die wesentlichen Themen zum Nationalsozialismus in den einzelnen Bundesländern. Band 8 der Reihe beschäftigt sich mit der NS-Zeit im Bundesland Wien.

Bestellungen für Schulklassen und Bestellungen für Schulklassen und Bildungsinstitutionen:

Bildungsinstitutionen: Bei Bestellung des Buches von Martin Krist/ Albert Lichtblau

„Nationalsozialismus in Wien. Opfer - Täter - Gegner“ in Klassen- oder Gruppenstärke gewährt der Verlag pro zehn bestellten Büchern ein kostenloses Lehrerexemplar.

Bestellungen direkt beim Studienverlag bei Frau Dr.in Ute Steiner:

+43 512 395045 40 u.steiner@studienverlag.at

Zum Buch Zum Buch

Alle Bücher der Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

Alle Bücher der Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

W I E N W I E N

Nationalsozialismus in Wien. Opfer –Täter – Gegner:

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist

Didaktik zum Jugendsachbuch von Martin Krist Zum Einstieg ins Buch stehen zwei Varianten zur Verfügung:

1) Fotos einiger Personen aus den

„Menschenbildern“

2) Zitate einiger Personen aus den

„Menschenbildern“

Mehr Informationen Mehr Informationen

W I E N W I E N

DÖW-Symposion: Vertreibung und Vernichtung

25.09 bis 26.09

Trotz der in den letzten Jahrzehnten in großer Anzahl vorgelegten Arbeiten zu unterschiedlichen Teilaspekten der Vertreibung, Verfolgung und Ermordung der österreichischen Jüdinnen und Juden war die Analyse der Zusammensetzung der verschiedenen Gruppen innerhalb dieses Opferkollektivs in ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht sowie nach unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise Alter oder Geschlecht ein Desiderat. Das 2014 bis 2017 durchgeführte Projekt Vertreibung und Vernichtung. Neue quantitative und qualitative Forschungen zu Exil und Holocaust vernetzt die Exil-Projekte des DÖW mit dem Projekt der Namentlichen Erfassung der österreichischen Holocaustopfer und hat sich zum Ziel gesetzt, diese Forschungslücken zu schließen.

(15)

Mehr Informationen Mehr Informationen

W I E N W I E N

Veranstaltungsreihe: 70 Jahre Lagergemeinschaft Ravensbrück

Überlebende des Frauen-KZ Ravensbrück gründeten am 24. Mai 1947 die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR). Das 70-jährige Bestehen nimmt die ÖLGR zum Anlass, in einer Reihe von Veranstaltungen zurück und in die Zukunft zu blicken. Im Mittelpunkt werden die Überlebenden des Frauen-KZs und die Lagergemeinschaft stehen – ihr Wirken, ihre Zielsetzungen und

gesellschaftspolitischen

Auseinandersetzungen. Gleichzeitig sollen die Veranstaltungen Raum für Reflexionen über gesellschaftliche Kontinuitäten von

Ausgrenzung und Diskriminierung, über zivilgesellschaftliches Engagement im Allgemeinen und über das Vermächtnis der

„Ravensbrückerinnen“ im Besonderen geben.

Ab 28.09.17 Ab 28.09.17

Alle Termine ansehen Alle Termine ansehen

W I E N W I E N

Wechsel im Netzwerk: Peter Larndorfer neuer Netzwerker

Außerdem informieren wir Sie über einen Wechsel im _erinnern.at_ Netzwerk-Wien:

Mit 30. Juni hat Robert Streibel nach über zehn Jahren seine Tätigkeit als Wiener

Netzwerkkoordinator beendet. Das Wiener Netzwerk wird weiter von Martin Krist und - nun neu – von Peter Larndorfer betreut.

_erinnern.at_ Netzwerk-Wien _erinnern.at_ Netzwerk-Wien

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Folgen Sie uns schon auf Facebook & Twitter?

(16)

_erinnern.at_ ist auch auf Facebook & Twitter, hier informieren wir auch über aktuelle Zeitungsartikel zum Thema, bitte liken Sie unsere Seite um immer informiert zu bleiben.

_erinnern.at_ auf Twitter folgen _erinnern.at_ auf Twitter folgen

_erinnern.at_ auf Facebook folgen _erinnern.at_ auf Facebook folgen

Das Team von _erinnern.at_ wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Das Team von _erinnern.at_ wünscht allen einen guten Start ins neue Schuljahr!

I M P R E S S U M I M P R E S S U M

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

www.erinnern.at | www.neue-heimat-israel.at | www.romasintigenocide.eu im Aufrag des BMB

Vorstand _erinnern.at_:

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Mag.a. Martina Maschke - BMB, Abteilung Protokoll, Internationale bilaterale Angelegenheiten und Holocaust Education - International

MR Mag. Manfred Wirtitsch - BMB, Abteilung für Politische Bildung

DDr.in Barbara Glück - KZ Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at | Kirchstrasse 9/2, 6900 Bregenz, Austria | Tel +43-(0)5574-52416

©Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Moritz Wein, MA.

(17)

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesandt werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff

„unsubscribe“ an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den News von www.erinnern.at .

Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerne bereiten wir aber auch von dieser Karte einige Gerichte als kleine Portion für

• Die Abrechnung unserer Kindersprechstunde erfolgt in allen Fällen privatärztlich nach Gebührenordnung für Ärzte.. Selbstverständlich können Sie gerne als Selbstzahler zu

Jedoch sollte dabei immer eine agile und kreative Seite beibehalten werden, damit nicht nur Checklisten abgearbeitet werden. Diese reichen bekannterweise nicht zum erfolgreichen

Aber man geht noch weiter – offen- sichtlich würde man sich nicht damit begnügen, einen dummen Menschen zu emulieren, sondern selbstverständlich gleich einen „intelligenten“,

4.4 Wichtige Aspekte zur Erstellung von Prüfberichten für ortsfeste elektrische Anlagen sowie elektrische Arbeitsmittel

Im Jahr 2016 hat sich der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Freiburg dazu entschlossen, sein soziales Engagement mit einer nachhaltigen und umweltbewussten

Die Forscherinnen und Forscher können Ihre Daten auch nicht

Als Bezeichnungen sind für die Positionen auch folgende Begriffe üblich: Verdichter Eintritt 1, Verdichter Austritt 2, E-Ventil Eintritt 3, E-Ventil Austritt 4.. Kommen