• Keine Ergebnisse gefunden

ZeitzeugInnen-Seminar 2017: Generationen im Gespräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZeitzeugInnen-Seminar 2017: Generationen im Gespräch"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

72. Newsletter

72. Newsletter | Februar 2017

_erinnern.at_ ist das Vermittlungsprojekt des österreichischen Bildungsministeriums zu Holocaust Education.

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

ZeitzeugInnen-Seminar 2017: Generationen im Gespräch

Überlebende des Holocaust erzählen ihre Geschichten. Wir freuen uns besonders die AuthorInnen Erich Hackl und Katarina Bader als Referentinnen begrüßen zu dürfen. Das Seminar findet am 12./13. März 2017 in Salzburg statt.

Anmeldeschluss beachten: 10. Februar 2017 Anmeldeschluss beachten: 10. Februar 2017

Die Gelegenheiten, einen persönlichen Kontakt mit Zeitzeugeninnen und Zeitzeugen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu knüpfen, werden sehr selten und sind deshalb besonders wertvoll.

Ziel des Seminars ist die Begegnungen zwischen ZeitzeugInnen und Lehrenden zu ermöglichen. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Erzählen und Zuhören, die Erinnerungen der ZeitzeugInnen, die in moderierten Gesprächsrunden zu Wort kommen. Mit pädagogischen Fragestellungen befasst sich ein eigener Teil des Seminars.

Wir freuen uns besonders darüber ErichErich Hackl

Hackl („Abschied von Sidonie“) als Referent gewonnen zu haben.

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt, Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Hier mehr erfahren und anmelden!

Hier mehr erfahren und anmelden!

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Internationaler Holocaust-Gedenktag – Überlebende des Holocaust berichten

ZeitzeugInnen erinnern sich an das KZ Auschwitz. Vor 72. Jahren, am 27.01.1945, wurde das KZ Auschwitz von der Roten Armee befreit.

Anlässlich des Internationalen Holocaust- Gedenktages, der an den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gelegt wurde, möchten wir die Stimmen der Überlebenden von Auschwitz zu Wort kommen lassen.

Sehen Sie hier die ZeitzeugInnen-Interviews Sehen Sie hier die ZeitzeugInnen-Interviews

(2)

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Neues Unterrichtsmaterial gedruckt erhältlich - „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“

Das neue Lernmaterial von _erinnern.at_ eignet sich als Einstiegsmaterial in das Thema Holocaust und basiert auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit-)

TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen. Nach "Flucht und Vertreibung" ist es das zweite

Unterrichtsmodul im Rahmen von "Über den Holocaust unterrichten". Das Bildungsmaterial zu nationalsozialistischer Täterschaft war bisher nur als Download verfügbar, ab jetzt kann es hier bestellt werden: bestellung@erinnern.at

weiterlesen & bestellen weiterlesen & bestellen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Mehrsprachige Lernwebsite zum Genozid an den Roma und

Sinti

(3)

Anlässlich des 72. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz präsentieren wir die Lernwebsite romasintigenocide.eu in Kalderasch, einer der meistgesprochenen Romanes Sprachen. Die Website ist auch auf Deutsch, Englisch und Französisch abrufbar.

Der Internationale Holocaust Gedenktag erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27.01.1945 durch die Rote Armee vor 72 Jahren. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Weniger bekannt ist Auschwitz als ein Ort des „Porajmos“: der Genozid an den Roma und Sinti. Mehr als 20.000 Roma und Sinti wurden ab 1943 in Auschwitz-Birkenau interniert und ermordet, davon 2900 aus Österreich.

weiterlesen weiterlesen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

(4)

Ausstellung & Rundgänge für Schulen: Letzte Orte vor der Deportation

Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16 – diese Adressen in Wien- Leopoldstadt sind im kollektiven Gedächtnis praktisch nicht präsent. In der Topographie der Shoah von Wien und Österreich sind das jedoch zentrale Orte. Hier haben sich in den Jahren 1941/42 vier Sammellager befunden, in denen Jüdinnen und Juden vor der Deportation interniert wurden.

_erinnern.at_ bietet kostenlose

Ausstellungsrundgänge für Schulklassen an.

Die Ausstellung ist vom 9.11.2016 bis zum 30.06.2017 in der Krypta des Heldendenkmals, Äußeres Burgtor-Heldenplatz, zu sehen. Der Ausstellungsrundgang dauert zwei Stunden und ist für SchülerInnen ab der 8 Schulstufe geeignet.

Das Angebot ist kostenlos.

Anmeldung und Informationen:

letzteorte@erinnern.at

mehr Informationen mehr Informationen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Ari Rath ist im 92. Lebensjahr in Wien gestorben

"Ich konnte mich in den letzten zwanzig Jahren langsam mit meiner Geburtsstadt Wien versöhnen, da eine neue Generation von Frauen und Männern in Politik, Kunst und Wissenschaft sich mit der Nazi-Vergangenheit offen auseinandersetzt." (Ari Rath)

(5)

weiterlesen weiterlesen

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

Rundgänge für Schulklassen: Leben und Vertreibung

Der zweistündige Rundgang im 2. Bezirk

"Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz allgemein angeboten.

Der Rundgang führt die SchülerInnen auf eine Spurensuche entlang ausgewählter Orte, die interaktiv und partizipativ erkundet werden.

Aufbauend auf dem Vorwissen der SchülerInnen und auf der Grundlage der konkreten Orte erfolgt eine Annäherung an die historischen Themen.

Informationen und Anmeldung:

Informationen und Anmeldung:

rundgang-wien@erinnern.at rundgang-wien@erinnern.at

mehr Informationen und Anmeldung mehr Informationen und Anmeldung

Ö S T E R R E I C H Ö S T E R R E I C H

_erinnern.at_ jetzt auch auf Facebook & Twitter

(6)

_erinnern.at_ ist ab jetzt auch auf Facebook & Twitter, hier informieren wir auch über aktuelle Veranstaltungen und Zeitungsartikel zum Thema, bitte liken Sie unsere Social Media Seiten um immer informiert zu bleiben.

_errinern.at_ auf Twitter folgen _errinern.at_ auf Twitter folgen

(7)

_erinnern.at_ auf Facebook folgen _erinnern.at_ auf Facebook folgen

B U R G E N L A N D B U R G E N L A N D

Der Film im Nationalsozialismus oder „Das Böse lässt sich nicht verfilmen“ II

Symposium - Ort: Oberwart - OHO/ Lisztgasse 12 - ab 19:00 Uhr Filmnacht - Anmeldung: 0 33 52/

34 525 - 25.03.2017 | 13:00 - 23:00 |

Mahnmale, Erinnerungsorte und die Art des öffentlichen Gedenkens an den Holocaust werden in unserer Gesellschaft kontinuierlich diskutiert, das politische und kulturelle Selbstverständnis ist aber stark von Bildern geprägt. Besonders Filme wirken nachhaltig auf unsere Wahrnehmung, unsere bildliche Erinnerung und somit das Bewusstsein der Gegenwart.

weiterlesen weiterlesen

O B E R Ö S T E R R E I CH O B E R Ö S T E R R E I CH

„Eichmann“ - Theateraufführung

Theateraufführung am 10.2.2017, 19 Uhr, in St.

Georgen an der Gusen. Günstiger Gruppentarif für Schüler und Schülerinnen!

Franz Froschauer spielt am 10. Februar 2017, 19 Uhr, im Aktivpark St. Georgen an der Gusen Adolf Eichmann im Theaterstück von Rainer

Lewandowski. Günstiger Gruppentarif für Schüler und Schülerinnen!

Mehr Informationen Mehr Informationen

O B E R Ö S T E R R E I CH O B E R Ö S T E R R E I CH

„Sobibór. Erinnerung verjährt nicht“. Ausstellung im Lern-

und Gedenkort Schloss Hartheim

(8)

Im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim wurde am 28. November 2016, 19.00 Uhr, eine Sonderausstellung über das Vernichtungunslager Sobibór eröffnet. Sie ist bis 31. März 2017 zu sehen.

In Sobibór, Belzec und Treblinka wurden in den Jahren 1942 und 1943 im Zuge der "Aktion Reinhard" etwa 1,5 Millionen Juden und Jüdinnen in Gaskammern ermordet. Franz Stangl, zuvor Büroleiter in Hartheim, war Kommandant von Sobibór und dann Treblinka, Franz Reichleitner, sein Stellvertreter in Hartheim, folgte ihm als Kommandant von Sobibór nach. Nach einem Aufstand der Häftlinge wurde das Vernichtungslager Sobibór dem Erdboden gleichgemacht und die Spuren des Massenmordes an 250.000 Menschen wurden verwischt.

weiterlesen weiterlesen

O B E R Ö S T E R R E I CH O B E R Ö S T E R R E I CH

"Lena. Unser Dorf und der Krieg". Ein Hörbuch nach dem Roman von Käthe Recheis

Der Jugendroman von Käthe Recheis über die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Oberösterreich wurde von Thomas Hinterberger für ein Hörbuch dramatisiert.

weiterlesen weiterlesen

O B E R Ö S T E R R E I CH O B E R Ö S T E R R E I CH

Das Buch „Nationalsozialismus in Oberösterreich“ für Schulen und Bildungsinstitutionen

Bei Bestellung des _erinnern.at_-Buches

"Nationalsozialismus in Oberösterreich" in Klassen- oder Gruppenstärke (z.B. für die Schul- oder Fachbibliothek) gewährt der Verlag 10%

Nachlass.

Die Buchreihe gibt es auch für andere

Bundesländer, einen Überblick finden sie hier.

Das Buch „Nationalsozialismus in Wien“ wird am 8. Mai 2017 vorgestellt.

(9)

weiterlesen weiterlesen

Die Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

Die Sachbuchreihe "Nationalsozialismus in den Bundesländern"

S A L Z B U R G S A L Z B U R G

Wanderausstellung „darüber sprechen“ in Salzburg

Die Ausstellung „darüber sprechen“ steht Salzburgen Schulen zur Verfügung. Diese Wanderausstellung wurde im Bundesland Salzburg mit großem Erfolg bereits an der NMS Walserfeld präsentiert. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Schule zum Thema zu machen, stellt Verbindungen zu heute her und bietet spannende Gesprächsanlässe für unterschiedliche Schulstufen – und Schularten. Die Kosten für die Zustellung werden von _erinnern.at_ übernommen. Die Aufstellung der Tafeln ist sehr einfach zu bewerkstelligen.

Anfragen an:

Anfragen an: office@erinnern.atoffice@erinnern.at

Ausstellung Ausstellung

V O R A R L B E R G V O R A R L B E R G

Buchvorstellung Sylvia Köchl: "Das Bedürfnis nach gerechter Sühne"

Am 7. Februar 2017 stellt Sylvia Köchl um 20 Uhr im Olgasaal (Gasthaus Taube) in Alberschwende ihr Buch über die Geschichte von acht sogenannte "Berufsverbrecherinnen" vor, die ins Frauen-KZ Ravensbrück deportiert wurden. Über diese KZ-Häftlingsgruppe ist bis heute fast nichts bekannt.

Anhand von Gerichtsakten rekonstruiert die Autorin die Biographien und arbeitet ein bisher unbekanntes Kapitel der NS-Geschichte auf.

mehr Informationen mehr Informationen

(10)

W I E N W I E N

Geschichte in Geschichten: Erzählen im jüdischen Museum am 27.02.

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Wien in Kooperation mit _erinnern.at_. Die Veranstaltungen von „Geschichte in Geschichten“

finden im Jüdischen Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien statt.

Ausstellungsgespräch für LehrerInnen, VermittlerInnen und Interessierte.

Unter dem Titel „Erzählen im jüdischen Museum“

stellt Hannah Landsmann LehrerInnen, VermittlerInnen und allen Interessierten die kommenden Ausstellungsthemen für das Jahr 2017 vor. Als zentrales Unterrichtsprinzip im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung wird die kritische Arbeit mit Quellen angesehen.

Ein neues Vermittlungsprogramm, das

ausschließlich mit Objekten des ersten jüdischen Museums arbeiten wird, lädt SchülerInnen ein, einen ausgewählten Gegenstand zu

inventarisieren – so wie es den Sammlungskriterien entspricht.

weiterlesen weiterlesen

W I E N W I E N

Fortbildungsseminare PH Wien: Sommersemester 2017

_erinnern.at_ bietet verschiedene Seminare an.

Anmeldung und mehr Informationen Anmeldung und mehr Informationen

W I E N W I E N

Wanderausstellung „Darüber sprechen“ an Wiener Schulen

Die Ausstellung „‚darüber sprechen‘. Nationalsozialismus und Holocaust: Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen“. Für Herbst 2017 sind noch Termine frei. Anmeldung jetzt!

Anmeldung und mehr Informationen Anmeldung und mehr Informationen

I M P R E S S U M I M P R E S S U M

(11)

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart

www.erinnern.at | www.neue-heimat-israel.at | www.romasintigenocide.eu im Aufrag des BMB

Vorstand _erinnern.at_:

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Mag.a. Martina Maschke - BMB, Leiterin der Abteilung Protokoll, Internationale bilaterale Angelegenheiten und Holocaust Education - international

MR Mag. Manfred Wirtitsch - BMB, Leiter der Abteilung für politische Bildung DDr.in Barbara Glück - bm:i, KZ Gedenkstätte Mauthausen

Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at | Kirchstrasse 9/2, 6900 Bregenz, Austria | Tel +43-(0)5574-52416

©Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Moritz Wein, MA.

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesandt werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff

„unsubscribe“ an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den News von www.erinnern.at .

Klicken Sie hier um sich aus dem Verteiler abzumelden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiener Gemeinde- bezirk werden in dem zweistündigen Rundgang das jüdische Leben in Wien vor 1938, die gesellschaftliche Ausgrenzung und Verfolgung sowie die Vertreibung

Im Buch zieht Abraham Gafni, der als Erich Weinreb 1928 in Inns- bruck geboren wurde, Bilanz über sein bewegtes Leben: Er erzählt vom Aufwachsen im Innsbruck der 1930er Jahre, von

Im Fokus stehen das jüdische Leben vor 1938 und dessen Zerstörung in der NS-Zeit, die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus der Mitte der Gesellschaft und

Aus dem Klappentext: Als 18-Jährige hatte Katarina Bader den damals fast 80-Jährigen Ho- locaust-Überlebenden Jurek in der Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz kennengelernt. Aus

Heidemarie Uhl, Akademie der Wissenschaften, Wien Die Rolle der ZeitzeugInnen bei der Konstruktion des gesellschaftlichen Gedächtnisses.. Vortrag und zwei

Im Fokus vermittelt dieser Rundgang insbesondere das jüdische Leben vor 1938, dessen Zerstörung während der NS-Zeit, den Holocaust durch den Beginn der Vernichtung in und aus

weder die steile »Nase« hinab nach Kahlenbergerdorf (Stat. der Franz- Josephs-Bahn)und von hier per Bahn nach Klosterneuburg — oder auf der Höhe auf einem Fußweg r. in !/s St..

Dezember 2002 die Größe des Senates der Universität Wien mit 18 Vertretern bestimmt. Der Universitätsrat der Universität Wien hat in seiner Sitzung