• Keine Ergebnisse gefunden

ZeitzeugInnen-Seminar, Wien, 3. – 4. Mai 2008 Kindheit und Nationalsozialismus Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZeitzeugInnen-Seminar, Wien, 3. – 4. Mai 2008 Kindheit und Nationalsozialismus Programm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZeitzeugInnen-Seminar, Wien, 3. – 4. Mai 2008 Kindheit und Nationalsozialismus

Programm

Samstag, 3. Mai

14.00 Begrüßung und Eröffnung

MinR Mag. Manfred Wirtitsch, bm:ukk – Abt. politische Bildung, und Peter Niedermair, bmukk-Projekt erinnern.at

14.15 bis 15.30 Dr. Heidemarie Uhl, Akademie der Wissenschaften, Wien Die Rolle der ZeitzeugInnen bei der Konstruktion des gesellschaftlichen Gedächtnisses

Vortrag und zwei ZeitzeugInnen Kommentare

Max Schneider, Univ. Prof. Dr. Katja Sturm-Schnabl 15.30 bis 16.00 Pause

16.00 bis 17.30 Panel

Erfahrungen mit ZeitzeugInnen im Unterricht

Univ.-Lektor Mag. Martin Krist mit zwei SchülerInnen und Pavel Stránský

Sonntag, 4. Mai

9.00 bis 10.30 Panel mit ZeitzeugInnen

Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit ZeitzeugInnen für das Lehren und Lernen

Mit Trude Scarlett Epstein, Frederick Terna, Harry Josef Linser, Patricia Fränkel, Alfredo Schwarcz

10.30 bis 11.00 Pause

11.00 bis 12.00 Begegnungen

ZeitzeugInnen und LehrerInnen Gespräche in Gruppen

12.00 bis 14.00 Mittagessen

14.00 bis 15.30 Dr. Maria Ecker, Universität Salzburg

Von der Auseinandersetzung und Begegnung mit ZeitzeugInnen Vortrag und Diskussion

15.30 bis 16.00 Pause

16.00 bis 17.30 Moderiertes Plenargespräch

Die Botschaft in die Zukunft tragen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haya Izhaki Alisa Waksenbaum Josef Kohn Eddie Arad Chava Blodek-Kopelman Anny Götzler Stella Finkelstein Paul Zwicker und Katharina Merkel Zwi Nevet Ella Kaufmann

• Auch das „Davor“ und „Danach“ der Lebensgeschichte einbeziehen Ruth Klüger, in Wien geboren, und aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus Österreich vertrieben, meinte

Seit Mai 2008 am Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin verantwortlich für das Projekt.. "Zeugen

Aus dem Klappentext: Als 18-Jährige hatte Katarina Bader den damals fast 80-Jährigen Ho- locaust-Überlebenden Jurek in der Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz kennengelernt. Aus

Die Erinnerungen werden auf der Rückseite jeder Tafel in jeweils verschiedene Zusammenhänge gestellt: Hier sprechen Fachleute, sie erläutern oder regen an, von

Bezirk in Wien, Eltern arm, wie viele Wiener, zu viert und fünft in Zimmer und Küche gewohnt, vier Klassen Haupt- schule, 2 Jahre Lehrling, formative Jugendjahre bei den Roten

Grundlage für die Teilnahme bildet ein Erlass des bmukk / Abteilung für Politische Bildung, der auch über office@erinnern.at angefordert werden kann. Die jährlichen

Austausch zu den Fragen im Plenum. Die Fragen werden gesammelt und sichtbar gemacht, z.B. an die Wand gepinnt. Die Fragen werden gemeinsam gruppiert. Was passt zusammen?