• Keine Ergebnisse gefunden

9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010: _weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010: _weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. Newsletter September 2010

______________________________________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis Österreich

Burgenland Kärnten

Niederösterreich Oberösterreich

Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

______________________________________________________________________________________________________

Ö S T E R R E I C H

9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010:

_weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen

Anmeldeschluss: 4. Oktober 2010.

weiterlesen...

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

Ö S T E R R E I C H

Neuer Hochschullehrgang: "Lehren und Lernen über Holocaust und Menschenrechte"

Der Lehrgang startet an der PH in Salzburg und dauert vier Semester. Er richtet sich an alle interessierten

LehrerInnen aus Österreich. Im Sommer 2011 findet im Rahmen dieses Lehrganges auch eine Seminar-Reise nach Yad Vashem/Israel statt.

Anmeldefrist: 26. September 2010!

weiterlesen...

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

B U R G E N L A N D

"In eine der Direktion nicht bekannte Anstalt übersetzt" "NS-Euthanasie" im Burgenland

Am 28. Oktober 2010 wird im Burgenländischen Landesarchiv die Wanderausstellung "NS-Euthanasie im

Burgenland" eröffnet. Sie beschäftigt sich erstmalig mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der "NS-Euthanasie"

auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes. Das Projekt wird von Dr. Herbert Brettl (_erinnern.at_) und Mag.

Michael Hess (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Amtes der Landesregierung) wissenschaftlich betreut.

weiterlesen…

Toplink

(2)

BU R G E N L A N D

Fortbildungsveranstaltung: Die "NS- Euthanasie" am Beispiel Burgenland

Diese Fortbildungsveranstaltung für Geschichte und Politische Bildung im WS 2010 wird am 16./17. November 2010 von Mag. Michael Hess (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Amtes der Landesregierung) und Dr. Herbert Brettl (_erinnern.at_) geleitet. Veranstaltungsorte sind die Gedenkstätte Steinhof, Otto Wagner Spital der Stadt Wien und das Burgenländische Landesmuseum Eisenstadt.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Projekt "Erinnerungszeichen"

Ziel des Projektes (Kulturabteilung Land Burgenland, Landesschulrat Burgenland, _erinnern.at_) ist in einer ersten Phase das Bewusstsein der SchülerInnen für die jüdische Kultur im Burgenland zu schärfen. In der zweiten Phase ist geplant, eine symbolische Partnerschaft der Schulen für einige jüdische Friedhöfe zu übernehmen.

Das Pilotprojekt mit der NMS Zurndorf (Patenschaft für den jüdischen Friedhof in Gattendorf) konnte nun

abgeschlossen werden. Für das Schuljahr 2010/11 ist die Weiterführung des Projektes mit der HAK Frauenkirchen (jüdischer Friedhof Frauenkirchen) und dem BG Oberpullendorf (jüdischer Friedhof Deutschkreutz) geplant.

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Die Holocaust-Opfer der Roma - Eine Spurensuche

Der Historiker Gerhard Baumgartner war führend an dem vom Österreichischen Nationalfonds geförderten Projekt

"Namentliche Erfassung der Holocaust-Opfer der Roma" beteiligt. Die Ergebnisse seiner Arbeit stellt Baumgartner am 22. September im Literaturhaus in Mattersburg vor.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Ein Fest für Roma und Nicht-Roma

Am 3. Oktober 2010 gibt es im Dorfmuseum in Mönchhof einen Vortrag von Gerhard Baumgartner, eine Ausstellung (Romane tschavengere vilagi – Roma Kinderwelten) und ein Konzert mit Ferry Janoska & Freunde.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(3)

BU R G E N L A N D

Die Entwicklung der israelitischen Kultusgemeinden Güssing, Rechnitz und Schlaining

Der Vortrag von Gerd Polster am 6. Oktober 2010 in Oberwart gibt Einblick in die Bevölkerungsentwicklung, in die theologische Ausrichtung der Gemeinden, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und stellt historische jüdische Persönlichkeiten aus dieser Region vor.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Jüdischer Friedhof - Haus der Ewigkeit Frauenkirchen - Kittsee - Rajka Mosonmagyaróvár

Diese Exkursion am 9. Oktober 2010 unter der Leitung von Dr. Herbert Brettl (_erinnern.at_) möchte die

Wertschätzung vermitteln, die ein Friedhof im Judentum besitzt. In Mosonmagyaróvár ist auch ein Stadtrundgang geplant.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Das Frauenorchester von Auschwitz. Musik als Zwangsarbeit Musik als Lebensretter

Anita Lasker-Wallfisch ist eine der letzten Überlebenden des "Frauenorchesters Auschwitz-Birkenau". Sie spielte dort das einzige Cello und konnte so dem sicheren Tod entkommen. Am 12. Oktober liest sie aus ihrem Buch "Ihr sollt die Wahrheit erben" in Mattersburg.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

BU R G E N L A N D

Fahrt zur Gedenkfeier nach Lackenbach

Die Gedenkstätte erinnert an das Anhaltelager Lackenbach, von wo die burgenländischen Roma und Sinti von den Nationalsozialisten in die Vernichtungslager deportiert wurden. Am 13. November findet ein feierliches Gedenken beim Mahnmal für Roma und Sinti statt.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(4)

K Ä R N T E N

Ausstellung "Was damals Recht war" Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Von 10. September bis 9. Oktober 2010 wird im Klagenfurter Künstlerhaus die Ausstellung "Was damals Recht war - Soldaten und ZivilstInnen vor Gerichten der Wehrmacht" zu sehen sein.

Ziel dieser Wanderausstellung ist es, die Rehabilitierung der Opfer der NS-Militärjustiz in der Öffentlichkeit voranzutreiben und zu einem würdigen Gedenken an diese Frauen und Männer beizutragen.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

K Ä R N T E N

LehrerInnenfortbildung: Lernen über den Nationalsozialismus

Am Montag, dem 15. November findet an der PH Klagenfurt ein Fortbildungsseminar für LehrerInnen aller

Schultypen mit dem Titel "Lernen über den Nationalsozialismus anhand von Verbindungen zwischen regionalen und überregionalen Ereignissen" statt. Anmeldung über das PH-Anmeldesystem bis spätestens 1. Oktober unbedingt erforderlich!

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

K Ä R N T E N

Neuerscheinung: NS-Opfer in Kärnten

Soeben ist im Kitab Verlag das "Buch der Namen – Die Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten" erschienen, welches einen völlig neuen Überblick über die Kärntner NS-Opfer bietet.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

N I E D E R Ö S T E R R E I C H

Ausstellung: Schicksalswege. Die jüdische Gemeinde in Wiener Neustadt

Die Ausstellung folgt den Spuren des jüdischen Lebens in Wiener Neustadt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.

Damit soll ein längst fälliger Beitrag zur Würdigung von Menschen, die das Bild der Stadt ganz entscheidend geprägt haben, geleistet werden.

Das Stadtmuseum Wiener Neustadt lädt am 21. September zur Ausstellungseröffnung ein.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(5)

O B E R Ö S T E R R E I C H

Fortbildungsseminare für LehrerInnen zur Gedenkstättenpädagogik

Für das Schuljahr 2010/11 werden von _erinnern.at_ in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen in Oberösterreich Fortbildungsseminare zum Themenbereich Nationalsozialismus und Holocaust, insbesondere zur Gedenkstättenpädagogik, angeboten. LehrerInnen verschiedener Schulformen und Schulstufen erhalten durch diese Seminare die Möglichkeit, sich für ihren Unterricht und für ihre Vorbereitung eines Besuches der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim Unterstützung und Anregung zu holen.

Anmeldung bis 27.September 2010.

weiterlesen Toplink

______________________________________________________________________________________________________

O B E R Ö S T E R R E I C H

Gedenkfeier im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Am 1. Oktober findet eine Gedenkfeier im Saal des Schlosses Hartheim statt. Hauptrednerin: Hannah M.

Lessing. Gang zum Friedhof, musikalisches Rahmenprogramm mit SchülerInnen des Gymnasiums Dachsberg. Um 14 Uhr werden Führungen durch die Ausstellung und durch die Gedenkstätte angeboten.

weiterlesen Toplink

______________________________________________________________________________________________________

O B E R Ö S T E R R E I C H

Großes Treffen des oberösterreichischen Netzwerkes gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Die VertreterInnen der vielen Institutionen und Vereine, die im oberösterreichischen Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus zusammengeschlossen sind, treffen sich am 2. Oktober im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

S A L Z B U R G

Hochschullehrgang "Lehren und Lernen über Holocaust und Menschenrechte"

Anmeldefrist bis 26. September 2010!

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(6)

S A L Z B U R G

Ausstellung "Die Kinder von Maison d Izieu"

Die Ausstellung wird vom 24. September bis zum 28. Oktober 2010 im Foyer der Universität Mozarteum gezeigt.

Vernissage und Eröffnungskonzert am 23. September, Lesung mit Musik am 9. Oktober 2010.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

S T E I E R M A R K

Lesung mit Mirjam Pressler: Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank.

Am 22. September liest Miriam Pressler im Literaturhaus in Graz gemeinsam mit Buddy und Gerti Elias aus "Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank".

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

T I R O L

Fahrt in die Gedenkstätten Mauthausen und Gusen

Almud Magis organisiert eine Fahrt in die Gedenkstätten Mauthausen und Gusen. Christian Angerer (_erinnern.at_) und Maria Ecker (_erinnern.at_) führen in das neue pädagogische Vermittlungsprogramm ein. Zu diesem Zweck gibt es eine Einführung in Innsbruck am Dienstag, dem 19. Oktober. Am 28. und 29. Oktober findet die Veranstaltung dann in Oberösterreich statt. Die Fortbildung ist für LehrerInnen aller Schultypen offen. Die Anmeldung an der PH ist nur bis 20.9.2010 möglich.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

T I R O L

Heim- und Fürsorgeerziehung in Tirol

Am Dienstag, den 9. November 2010, findet an der PH Tirol eine Fortbildung von Horst Schreiber (_erinnern.at_) zur Heim- und Fürsorgeerziehung in Tirol statt. Dabei werden die Auswirkungen des Nationalsozialismus sowohl in der Heimerziehung als auch in der Kinderpsychiatrie nach 1945 speziell in den Mittelpunkt gerückt.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(7)

T I R O L

Ausstellung "No Child's Play"

Im Herbst 2010 wird die Ausstellung "No child’s play – Kein Kinderspiel" an folgenden Schulen gezeigt:

BHAK/BHAS Innsbruck 1.10.-15.10.2010 BORG Innsbruck 18.10.-5.11.2010

BRG APP Innsbruck 8.11.-26.11.2010

Akademisches Gymnasium Innsbruck 29.11.-Beginn Weihnachtsferien

weiterlesen Toplink

______________________________________________________________________________________________________

V O R A R L B E R G

Die Ausstellung "Ganz rein!"/ Das Mikwen Projekt

ist im Jüdischen Museum Hohenems noch bis zum 3. Oktober zu sehen.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

V O R A R L B E R G

"Ein gewisses jüdisches Etwas"

Anschließend wird ab 17. Oktober die ungewöhnliche Ausstellung "Ein gewisses jüdisches Etwas" gezeigt. Sie basiert auf den Zusendungen der BesucherInnen. Das Jüdische Museum lädt dazu ein, einen Gegenstand, einen Text, eine Erfahrung usw., mit dem "etwas Jüdisches" verbunden wird, einzusenden...

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

V O R A R L B E R G

"Kriegerdenkmäler" im Wandel der Zeit

Mag. Hanno Platzgummer und Dr. Werner Bundschuh (_erinnern.at_) erläutern am 19. Oktober im Stadtmuseum in Dornbirn grundsätzliche Fragen zur "Krieger-Erinnerungskultur" in Vorarlberg im 20. Jahrhundert.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(8)

V O R A R L B E R G

Auf den letzten Spuren von Carl Lampert

Provikar Carl Lampert war der höchste Kirchenvertreter Österreichs, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Eine Reise führt vom 25. bis 29. Oktober 2010 zu den letzten Stätten seines Lebens und Sterbens nach Halle an der Saale, Torgau und Berlin.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Veranstaltungsreihe "Über den Holocaust sprechen"

Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Jüdischen Museums Wien und von _erinnern.at_. Koordination:

Hannah Landsmann (Jüdisches Museum, www.jmw.at) und Martin Krist (_erinnern.at_)

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

"gemma museum!" Präsentation der Ausstellung "Die Türken in Wien."

(Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Über den Holocaust sprechen")

Bis 9. Jänner 2011 wird die Ausstellung "Die Türken in Wien. Geschichte einer jüdischen Gemeinde" verlängert. Die Vermittlungsangebote, die Hannah Landsmann im Rahmen dieser Veranstaltung am 14. Oktober 2010 vorstellen wird, machen deutlich, wie in der Ausstellung präsentierte Menschen und Dinge europäische Geschichte erzählen.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart des historischen Orts - Formen der Vermittlung für Schulgruppen an der KZ-Gedenkstätte Ebensee

(Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Über den Holocaust sprechen")

Andreas Schmoller, der Pädagogischer Leiter der KZ-Gedenkstätte und des Zeitgeschichte Museums Ebensee, stellt am 4. November die Vermittlungsprogramme der Gedenkstätte und des Museums im Jüdischen Museum in Wien vor.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(9)

W I E N

Erinnerungskultur und Schule

(Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Über den Holocaust sprechen")

Welche Möglichkeiten der Erinnerung an den Nationalsozialismus und des Gedenkens sind im institutionellen Rahmen der Schulen überhaupt möglich? Inwiefern tragen oder trugen Österreichs Schulen zur Erinnerungskultur bei? Diese Fragen werden am 12. Dezember bei einer Veranstaltung im Jüdischen Museum in Wien behandelt. Dabei werden zwei aktuelle Beispiele, die am G19 realisiert wurden, von Martin Krist (_erinnern.at_) vorgestellt.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Fachtagung der Österreichischen Liga für Menschenrechte: A wie Asozial, Z wie Zigeuner. Analyse und Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit von Jugendlichen.

Das in Europa verstärkt auftretende Syndrom der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" erfasst auch Jugendliche und Jugendkulturen in Österreich. Im Rahmen der Tagung am 20. September sollen die spezifischen Hintergründe und Bedingungen diskutiert werden, um die Verantwortung von Politik und Gesellschaft einzufordern, sowie effektive Gegenstrategien und pädagogische Konzepte ausgetauscht und erarbeitet werden. ExpertInnen und Jugendliche berichten über die "österreichischen Zustände", es werden Projekte, Einrichtungen, Initiativen, NGOs und didaktische Materialien vorgestellt.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Sechste Simon Wiesenthal Lecture mit Dirk Moses zu "Völkermord und die Aufarbeitung von Vergangenheiten aus globaler Sicht"

Dirk Moses lehrt seit dem Jahr 2000 an der Universität Sydney und ist ab 2011 als "Professor for global and colonial history" am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz tätig.

Diese Veranstaltung am 28. September versucht Begriffe wie "Völkermord" und "Genozid" zu klären und stellt den Bezug zum Holocaust her.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

(10)

W I E N

Theodor Herzl - Der König von Zion

Vor 150 Jahren – am 2. Mai 1860 – wurde Theodor Herzl geboren. Der Vortrag von Günther Haller am 29.

September im Bezirksmuseum Hietzing untersucht, was aus der Staatsidee von Herzl geworden ist.

weiterlesen Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Studienfahrt: Theresienstadt Ein Ort des Widerspruchs

Diese Studienfahrt – veranstaltet vom Gedenkdienst und den Wiener Volkshochschulen – findet vom 12. bis 14.

November statt. Vorbereitungsgespräch am 21. Oktober um 19 Uhr in der Volkshochschule Hietzing.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

W I E N

Kirchen- und Friedhofspädagogik in Österreich

4. Studienkonferenz für Ausbildende in Kirchenpädagogik /Kirchenführungen

Kirchenpädagogische Initiativen und Ausbildungen gibt es inzwischen auch in anderen europäischen Ländern. Bei dieser vierten Bundeskonferenz vom 8. – 10. November 2010 soll der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Österreich im Mittelpunkt stehen.

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesendet werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit

Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff unsubscribe an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den news von www.erinnern.at.

Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie hier.

______________________________________________________________________________________________________

(11)

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart www.erinnern.at

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Maga. Martina Maschke - bm:ukk, Abteilung für bilaterale Angelegenheiten MR Mag. Manfred Wirtitsch - bm:ukk, Abteilung für politische Bildung

DDr.in Barbara Glück - bm:i, KZ Gedenkstätte Mauthausen Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at

Kirchstrasse 9/2 , A-6900 Bregenz, Tel +43-(0)5574-52416

______________________________________________________________________________________________________

© Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Dr. Werner Bundschuh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Tirol, Vorarlberg und Salzburg stellten im Herbst 1944 die „Ostarbeiter“ aus den besetzten Gebieten der UdSSR mit einem Drittel der insgesamt 51.327 zivilen AusländerInnen

Dank dem Umstand, dass der Nachlass der Abteilung II (Volksmusik) des Staatlichen Instituts für Deutsche Musikforschung erhalten blieb, wissen wir auch über die Tätigkeiten

Der Lehrgang erstreckt sich über 4 Semester und richtet sich an alle interessieren LehrerInnen aus Österreich.. Im Sommer 2011 findet im Rahmen dieses Lehrganges auch

Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau, die Frage des Widerstandes und der hohen Zustimmung zum Nationalsozialismus sowie Charakteristika des Umganges mit der NS-

Im Buch zieht Abraham Gafni, der als Erich Weinreb 1928 in Inns- bruck geboren wurde, Bilanz über sein bewegtes Leben: Er erzählt vom Aufwachsen im Innsbruck der 1930er Jahre, von

Dabei spannt es den Bogen vom wirtschaftlichen Niedergang Seefelds in den 1930ern über die eigentliche NS-Zeit ab dem Anschluss über das Kriegsende bis hin zu Entnazifizie-

Seit Mai 2008 am Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin verantwortlich für das Projekt.. "Zeugen

Aus dem Klappentext: Als 18-Jährige hatte Katarina Bader den damals fast 80-Jährigen Ho- locaust-Überlebenden Jurek in der Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz kennengelernt. Aus