• Keine Ergebnisse gefunden

9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010: _weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010: _weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22. Newsletter September 2010 - erinnern.at {E-Mail: 1}

22. Newsletter September 2010

______________________________________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis Österreich

______________________________________________________________________________________________________

Ö S T E R R E I C H

9. Zentrales Seminar in Salzburg vom 11. - 13. Nov. 2010:

_weiter reden_ NS ZeitzeugInnen in Österreichs Schulen

Das 9. Zentrale Seminar im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg ist zugleich das ZeitzeugInnen-Seminar des

ReferentInnen-Vermittlungsdiensts Zeitgeschichte im bm:ukk (Abteilung Politische Bildung). Es widmet sich heuer vor allem den ZeitzeugInnen und ihren Erfahrungen in den Schulen .

Die Teilnahme am Zentralen Seminar wird LehrerInnen durch einen Erlass des bm:ukk ermöglicht. Anmeldeschluss:

4. Oktober 2010.

Seit den achtziger Jahren besuchen Zeitzeugen der NS-Zeit österreichische Schulen. Menschen, die verfolgt wurden bzw. Widerstand leisteten, erzählen Schülerlnnen ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen und schlagen damit Brücken über die Generationen hinweg.

Die Möglichkeiten für Lehren und Lernen anhand von Erinnerungen und Erzählungen werden sowohl aus

fachhistorischer als auch aus didaktischer Perspektive bei diesem Seminar thematisiert: Wo stehen wir und welche Perspektiven zeichnen sich ab? Workshops bieten praktische Anregungen für den Unterricht und Exkursionen verorten die NS-Geschichte im Raum Salzburg.

weiterlesen...

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

Ö S T E R R E I C H

Neuer Hochschullehrgang: "Lehren und Lernen über Holocaust und Menschenrechte"

Erstmals startet im Herbst 2010 an der PH in Salzburg ein Lehrgang zu Holocaust-Pädagogik und Menschenrechten.

Der Lehrgang erstreckt sich über 4 Semester und richtet sich an alle interessieren LehrerInnen aus Österreich. Im Sommer 2011 findet im Rahmen dieses Lehrganges auch eine Seminar-Reise nach Yad Vashem/Israel statt.

Anmeldungen für den Lehrgang sind bis zum 26.September 2010 an der Päd. Hochschule in Salzburg möglich.

Nähere Informationen bei sigrid.langer@schule.at oder an der PH- Salzburg

weiterlesen…

Toplink

______________________________________________________________________________________________________

file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/kombinat/Lokale%20Einstellungen/Temp/tmp1B.html (1 von 2) [22.09.2010 08:42:12]

(2)

22. Newsletter September 2010 - erinnern.at {E-Mail: 1}

Seit dem 1. März 2006 dürfen Email-Zusendungen und Newsletter nur mehr mit dem Einverständnis der Empfänger zugesendet werden. Ihre Email-Adresse befindet sich im Verteiler von www.erinnern.at. Wir haben Ihnen bisher auf diesem Weg unseren Newsletter mit

Informationen zu unseren Projekten zugesendet. Wir hoffen, dass unsere Aussendungen auch weiterhin für Sie von Interesse sind.

Selbstverständlich werden Ihre Daten von uns vertraulich behandelt und an Dritte nicht weitergegeben. Falls Sie jedoch keine weiteren Zusendungen von uns wünschen, geben Sie uns das bitte in einem Email mit dem Betreff „unsubscribe“ an news@erinnern.at bekannt. Ihre E-Mailadresse wird dann sofort aus unseren Verteilerlisten entfernt. Sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und hoffen auf Ihr weiteres Interesse an den news von www.erinnern.at.

Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie hier.

______________________________________________________________________________________________________

Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart www.erinnern.at

Vorstand _erinnern.at_:

MRin Maga. Martina Maschke - bm:ukk, Abteilung für bilaterale Angelegenheiten MR Mag. Manfred Wirtitsch - bm:ukk, Abteilung für politische Bildung

DDr.in Barbara Glück - bm:i, KZ Mauthausen Memorial Dr. Werner Dreier - Geschäftsführer

office@erinnern.at

Kirchstrasse 9/2 , A-6900 Bregenz, Tel +43-(0)5574-52416

______________________________________________________________________________________________________

© Copyright - erinnern.at / Dr. Werner Dreier, Dr. Werner Bundschuh

file:///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/kombinat/Lokale%20Einstellungen/Temp/tmp1B.html (2 von 2) [22.09.2010 08:42:12]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Leben und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung in Wien" wird von VermittlerInnen von _erinnern.at_ betreut und im Rahmen der Wien-Aktion sowie für Schulklassen ganz

Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland Mehr Informationen und Termine vom _erinnern.at_ Netzwerk-Burgenland... September wurde

Die zweiwöchige Studienreise in Israel bietet tiefe Einblicke in Geschichte und Gesellschaft, innovative didaktische Anregungen für den Unterricht, eine unvergessliche und

Thomas LUTZ, arbeitet seit 1993 für die Stiftung Topographie des Terrors, organisiert die Gedenkstättenseminare in Deutschland und berät Regierungen und Parlamente sowie

Beispiel Novemberpogrom: wir haben nicht dezidiert nach einer Sequenz gesucht, in der die historischen Ereignisse möglichst plastisch und dicht geschildert werden (die

13.15 – 17.30 Exkursion Obersalzberg: Dokumentation Obersalzberg, Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte München (Rückfahrt über Bahnhof

Seit Mai 2008 am Center für Digitale Systeme an der Freien Universität Berlin verantwortlich für das Projekt.. "Zeugen

Aus dem Klappentext: Als 18-Jährige hatte Katarina Bader den damals fast 80-Jährigen Ho- locaust-Überlebenden Jurek in der Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz kennengelernt. Aus