• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 5 5.11.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 5 5.11.2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 5 5.11.2013

[ Besprechung 13.11 - 15.11 in den ¨Ubungen ]

[ ¨U: Mi 14-16 (D01-249); Do 16-18 (D01-249), Fr 8-10 (S2-143), 10-12 (D01-249), 12-14 (F1-125, V3-204)]

Aufgabe 16: Teilchen in Kreiskegel

Eine Punktmassem gleite reibungsfrei auf der Innenseite eines Kreiskegels.

(a) Stellen Sie die Lagrangefunktion in Zylinderkoordinaten auf. Nutzen Sie die Zwangsbedingung zur Eliminierung der z-Koordinate.

(b) Leiten Sie die Bewegungsgleichungen ab.

(c) Es gibt zwei Erhaltungsgr¨oßen in diesem Problem. Welche sind das?

Aufgabe 17: Dissipation

(a) Die Gleitreibungskraft h¨angt nur von der Richtung der Geschwindigkeit, nicht aber ihrem Betrag ab:

FG =−µN~vv. Dabei ist µ eine Materialkonstante und N der Betrag der Normalkraft, die die beiden K¨orper aneinander dr¨uckt. Betrachten Sie nun ein Teilchen auf einer schiefen Ebene (Steigungα) und bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen (2d-Problem) unter Ber¨ucksichtigung der Gleitreibung.

(b) Eine homogene, kreisf¨ormige Scheibe rotiere um ihren raumfesten Mittelpunkt auf einer ge¨olten, ebenen Unterlage. Die Reibungskraft pro Fl¨ache seikv, mitk =const. Berechnen Sie die Dissipationsfunktion f¨ur den Drehwinkel ϕ.

Aufgabe 18: Kettenschwinger mit drei Massen

1 2 k 3

l0

Ein Kettenschwinger besteht aus drei gleichen Massen, die durch Federn gleicher St¨arke (k) untereinander und mit den W¨anden verbunden sind. Die Federn seien bereits in der Gleichgewichtslage des Systems mit der Kraft F vorgespannt, wobei l0 der Gleichgewichtsabstand der Massen sei. Stellen Sie die Bewegungsgleichungen auf

(a) f¨ur longitudinale Schwingungen,

(b) f¨ur transversale Schwingungen. Nehmen Sie hierbei an, dass die Auslenkungen so klein sind, dass die Betr¨age der Zugkr¨afte der Federn ungef¨ahr konstant und gleich ihrem Wert in der Gleichgewichtslage F sind. (Hinweis: Verwenden Sie sinα'tanα f¨ur kleine Winkelα).

(c) L¨osen Sie die Bewegungsgleichungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein homogenes Seil (d¨ unn, biegsam, L¨ ange L, lineare Massendichte µ) liegt zur H¨ alfte auf einem Tisch, die andere H¨ alfte h¨ angt ¨ uber die Tischkante.. Zum Zeit- punkt t =

(b) direkt ¨ uber die Definition des Tr¨ agheitstensors im Koordinatensystem, dessen Ursprung in einer Ecke des Quaders liegt,. (c) im gleichen System wie in (b), aber unter Nutzung

Bestimmen Sie die Lagrangefunktion f¨ ur ein ebenes Pendel (Masse m 2 , L¨ ange `), dessen Aufh¨ angepunkt mit der Masse m 1 sich entlang einer horizontalen Geraden bewegen kann.

Welche Stabl¨ ange L und welchen Winkel θ zur x-Achse misst der Beobachter

∂V d ~ f · E ~ = 4πQ V (folgt aus der Integration der ersten Maxwell- Gleichung), um das elektrische Feld von zwei geladenen koaxialen Hohlzylindern unendlicher L¨ ange

Gesucht ist das elektrische Potential eines homogen geladenen (mit Ladung/L¨ ange = λ) und unendlich d¨ unnen geraden Stabes (w¨ ahlen Sie die z-Achse in Richtung des Stabes)..

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr.. Ermitteln Sie die entsprechende

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen