• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 3 22.10.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 3 22.10.2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 3 22.10.2013

[ Besprechung 30.10 - 1.11 in den ¨Ubungen ]

[ ¨U: Mi 14-16 (D01-249); Do 16-18 (D01-249), Fr 8-10 (S2-143), 10-12 (D01-249), 12-14 (F1-125, V3-204)]

Aufgabe 9:

Zwei K¨orper mit verschiedenen Massen m1, m2 sind durch eine Feder (Fed- erkonstante k) miteinander verbunden und h¨angen in Ruhe an an einem Faden (siehe Skizze) im Schwerefeld der Erde. Zum Zeitpunkt t = 0 wird der Faden durchgeschnitten.

(a) Wie lautet die SchwerpunktkoordinatezS(t) nach dem Schnitt?

(b) Wie groß sind die Beschleunigungen beider K¨orper unmittelbar nach dem Schnitt?

(c) Mit welche Frequenz ω schwingen die K¨orper harmonisch im Gegen- takt?

(d) Wie groß sind die Schwingungsamplituden A1, A2?

m1

m2 Faden

k

0 ← S

z

Aufgabe 10:

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur das Kepler-Problem mit V(r) = −α/r der Lenzsche Vektor M~ := ˙~r×L~ −α~er eine Erhaltungsgr¨oße ist.

(b) In welcher Ebene liegt M?~

(c) W¨ahlen Sie die Anfangsbedingungen~r(0) = (r0,0,0), ~r(0) = (0, v˙ 0,0). Verwenden Sie die Erhaltung von Drehimpuls und Lenzschem Vektor um die Gleichung

y2 =λ(λ−2)x2−2λ(λ−1)r0x+λ2r20, ~r= (x, y,0)

mitλ=mr0v20/αf¨ur die Bahnkurve herzuleiten. F¨ur welche Werte der Parameter erhalten Sie Parabel, Kreis, Gerade, Hyperbel und Ellipse?

Aufgabe 11:

Ein Massenpunkt der Masseµbewege sich mit der EnergieEund dem DrehimpulsL=|L|~ im Zentralpotential V(r) = −α/r2 (a >0).

(a) Berechnen Sie das effektive PotentialVeff(r). Skizzieren Sie es und diskutieren Sie an Hand Ihrer Skizze die Bahn des Teilchens qualitativ. Es gibt insgesamt drei verschiedene physikalisch sinnvolle F¨alle f¨ur E undL. Welche?

(b) Stellen Sie die Gleichung f¨urr(t)auf und berechnen Siet(r). Bei geeigneter Wahl des Nullpunktes von t erhalten Sie

t = 1 E

rµ 2

s

Er2− L2 2µ+α

Unter welchen Umst¨anden f¨allt ein Teilchen von einem Abstandr0 ins Zentrum? Wenn es das tut, wie lange braucht es daf¨ur?

(c) Stellen Sie die Gleichung f¨ur den Winkel ϕ auf und berechnen Sieϕ(r).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesucht ist das elektrische Potential eines homogen geladenen (mit Ladung/L¨ ange = λ) und unendlich d¨ unnen geraden Stabes (w¨ ahlen Sie die z-Achse in Richtung des Stabes)..

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr.. Ermitteln Sie die entsprechende

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen

Dabei fahren Sie mit einer konstanten Ge- schwindigkeit | r| ˙ = v 0 (Sie k¨ onnen nat¨ urlich so gut mit Ihrem Rad umgehen, dass Sie ohne Probleme und ohne Geschwindigkeitsverlust

Using the most attractive potential from [14, 15] in a Schr¨ odinger equation for the ¯ b quarks results in a bound state with binding energy.. E bind = 93 +43

Nat¨ urlich stellt sich die Frage warum dieser Effekt beim Arbeiten mit string-like trial states nicht auftritt, obwohl auch ein periodisches Gitter verwendet wird.. Die Antwort

INSTITUT F¨ UR THEORETISCHE PHYSIK. TECHNISCHE UNIVERSIT¨