• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 2 15.10.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 2 15.10.2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 2 15.10.2013

Vorlesungs-Homepage isthttp://www.physik.uni-bielefeld.de/~yorks/theo1 [ Besprechung 23.10-25.10 in den ¨Ubungen ]

[ ¨U: Mi 14-16 (D01-249); Do 16-18 (D01-249), Fr 8-10 (S2-143), 10-12 (D01-249), 12-14 (F1-125, V3-204)]

Aufgabe 5:

(a) Erkl¨aren Sie den Unterschied zwischen den Kr¨aften F~(~r) =f(~r)~r und F~(~r) = f(r)~r.

(b) Beweisen Sie, dass die Kraft F~(~r) =f(r)~r konservativ ist.

(c) Berechnen Sie das Potential f¨ur f(r) = −αr2. Im Koordinatenursprung soll das Potential null sein.

Aufgabe 6:

(a) Ist das folgende f¨ur r 6= 0 definierte (in Kugelkoordinaten gegebene) Kraftfeld konservativ? Geben Sie ggf. ein Potential an (µist eine Konstante).

F~ = e−µr

r2 (1 +µr)~er. (1)

(b) Ist das folgende außer auf derz-Achse definierte Kraftfeld konservativ? Geben Sie ggf. ein Potential an.

(Hinweis: Betrachten Sie die ArbeitW =R

d~s·F~, entlang eines Weges, der die z-Achse umschließt.)

F~ = 1 x2+y2

 y

−x 0

. (2)

(c) ~a, ~b seien konstante Vektoren. Welche Bedingungen m¨ussen diese erf¨ullen, damit das Kraftfeld F~(~x) =~a(~b·~x) konservativ ist?

Aufgabe 7:

In einem Schwimmbad rutscht jemand reibungsfrei eine spiralf¨ormige Rutschbahn hinunter. Die Spirale hat den Radius R und drei volle Windungen auf einem H¨ohenunterschied h. Berechnen Sie die Trajektorie ~x(t) in einem geeignet gew¨ahlten kartesischen Koordinatensystem. (Hinweis: Benutzen Sie Energieerhaltung.)

Aufgabe 8:

In der horizontalen (x, y)-Ebene rotiert ein gerader Draht mit konstanter Winkelgeschwindigkeitωum den Koordinatenursprung. Auf dem Draht gleitet rei- bungsfrei eine Perle. Die Perle wird durch die Rotation nach außen geschleudert, wobei ihre kinetische Energie immer st¨arker ansteigt. Diskutieren Sie die Ursache des Energiegewinnes in einem rotierenden Koordinatensystem, dessenx0-Achse auf

dem Draht liegt. x

y

ωt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skizzieren Sie es und diskutieren Sie an Hand Ihrer Skizze die Bahn des Teilchens qualitativ.. Es gibt insgesamt drei verschiedene physikalisch sinnvolle F¨ alle f¨ ur E

Ein homogenes Seil (d¨ unn, biegsam, L¨ ange L, lineare Massendichte µ) liegt zur H¨ alfte auf einem Tisch, die andere H¨ alfte h¨ angt ¨ uber die Tischkante.. Zum Zeit- punkt t =

Nehmen Sie hierbei an, dass die Auslenkungen so klein sind, dass die Betr¨ age der Zugkr¨ afte der Federn ungef¨ ahr konstant und gleich ihrem Wert in der Gleichgewichtslage

(b) direkt ¨ uber die Definition des Tr¨ agheitstensors im Koordinatensystem, dessen Ursprung in einer Ecke des Quaders liegt,. (c) im gleichen System wie in (b), aber unter Nutzung

Bestimmen Sie die Lagrangefunktion f¨ ur ein ebenes Pendel (Masse m 2 , L¨ ange `), dessen Aufh¨ angepunkt mit der Masse m 1 sich entlang einer horizontalen Geraden bewegen kann.

Welche Stabl¨ ange L und welchen Winkel θ zur x-Achse misst der Beobachter

Ein Teilchen der Masse m, das sich mit der Geschwindigkeit ~ v 1 bewegt, geht aus einem Halbraum, in dem seine potentielle Energie konstant und gleich U 1 ist, in den anderen Halbraum

∂V d ~ f · E ~ = 4πQ V (folgt aus der Integration der ersten Maxwell- Gleichung), um das elektrische Feld von zwei geladenen koaxialen Hohlzylindern unendlicher L¨ ange