• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 13 14.1.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 13 14.1.2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 13 14.1.2014

[ Besprechung 22.1 - 24.1 in den ¨Ubungen ]

[ ¨U: Mi 14-16 (D01-249); Do 16-18 (D01-249), Fr 8-10 (S2-143), 10-12 (D01-249), 12-14 (F1-125, V3-204)]

Aufgabe 46: Elektrische Multipolmomente

Eine unendlich d¨unne Kreisscheibe mit Radius R sei homogen mit der Fl¨achenladungsdichte σ geladen, beschrieben durch die Ladungsverteilungρ(~x) =σΘ(R−r)δ(z)mitr :=p

x2+y2 in Zylinder-Koordinaten.

(a) Wie groß ist das elektrostatische Potential φ(~x) auf der z-Achse?

(b) Berechnen Sie die GesamtladungQ, das Dipolmoment ~pund den QuadrupoltensorQij dieser Ladungs- verteilung.

(c) Geben Sie die Multipolentwicklung des Potentials bis zum Quadrupolterm an, und vergleichen Sie das Resultat f¨ur~x=z~ez mit dem Resultat aus (a).

Aufgabe 47: Magnetisches Dipolmoment

(a) Zeigen Sie, dass das magnetische Dipolmoment m~ eines unendlich d¨unnen mit StromI durchflossenen Drahts durch m~ =−I2R

d~r×~r gegeben ist.

(b) Zeigen Sie, dass f¨ur eine ebene Stromschleife |m|~ =I·F gilt.

(c) Berechnen Sie das magnetische Dipolmoment f¨ur eine Stromschleife wie in

nebenstehender Abbildung (W¨urfell¨ange a). x

y z

F

I

Aufgabe 48: Transformation von Multipolen

Wie transformieren sich die Gesamtladung Q, das Dipolmoment ~p und der Quadrupoltensor Qij einer Ladungsverteilung ρ(~x)

(a) unter Translationen des Koordinatenursprungs (mit Vektor~a), (b) unter Drehungen des Koordinatensystems (mit Drehmatrix R)?

Aufgabe 49: Greensche Funktion

(a) Zeigen Sie, dass die Greensche Funktion des in der (modifizierten Helmholtz-)GleichungLxf(x) = g(x) auftretenden linearen Operators Lx = ∂x2−k2 durch G(x, x0) = c exp(−k|x−x0|) gegeben ist und bestimmen Sie den entsprechenden Vorfaktorc.

(b) Ermitteln Sie die L¨osung f(x) der modifizierten Helmholtz-Gleichung f¨ur den Fall g(x) = Θ(x−a) Θ(b−x), wobei a < b.

(c) In der Vorlesung (Kapitel 6.3, S.81) haben wir das Coulomb-Potential mit Hilfe des Gaußschen Gesetzes bestimmt. Zeigen Sie, dassG(~r, ~r0) =− 1

4π|~r−r~0| die Greensche Funktion des Laplace-Operators ist, also 4G(~r, ~r0) = δ(~r−r~0)l¨ost. [Vorsichtsmaßnahme: 1/|~r−~r0| →1/

q

(~r−~r0)2+2, = 0+]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen

Die Perle wird durch die Rotation nach außen geschleudert, wobei ihre kinetische Energie immer st¨ arker ansteigt. Diskutieren Sie die Ursache des Energiegewinnes in einem

Skizzieren Sie es und diskutieren Sie an Hand Ihrer Skizze die Bahn des Teilchens qualitativ.. Es gibt insgesamt drei verschiedene physikalisch sinnvolle F¨ alle f¨ ur E

Ein homogenes Seil (d¨ unn, biegsam, L¨ ange L, lineare Massendichte µ) liegt zur H¨ alfte auf einem Tisch, die andere H¨ alfte h¨ angt ¨ uber die Tischkante.. Zum Zeit- punkt t =

Nehmen Sie hierbei an, dass die Auslenkungen so klein sind, dass die Betr¨ age der Zugkr¨ afte der Federn ungef¨ ahr konstant und gleich ihrem Wert in der Gleichgewichtslage

(b) direkt ¨ uber die Definition des Tr¨ agheitstensors im Koordinatensystem, dessen Ursprung in einer Ecke des Quaders liegt,. (c) im gleichen System wie in (b), aber unter Nutzung

Bestimmen Sie die Lagrangefunktion f¨ ur ein ebenes Pendel (Masse m 2 , L¨ ange `), dessen Aufh¨ angepunkt mit der Masse m 1 sich entlang einer horizontalen Geraden bewegen kann.

Welche Stabl¨ ange L und welchen Winkel θ zur x-Achse misst der Beobachter