• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 14 21.1.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 14 21.1.2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen Blatt Nr. 14 21.1.2014

[ Besprechung 29.1 - 31.1 in den ¨Ubungen ]

[ ¨U: Mi 14-16 (D01-249); Do 16-18 (D01-249), Fr 8-10 (S2-143), 10-12 (D01-249), 12-14 (F1-125, V3-204)]

Aufgabe 50: Multipolentwicklung einer bewegten Punktladung

Eine Punktladungq bewege sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω auf einer Kreisbahn mit Radius R.

Die Ladungsdichte in Zylinderkoordinaten lautet ρ(~r, t) = Rqδ(r−R)δ(ϕ−ωt)δ(z). [Hinweis: ersetzen Sie das Zeitargument(t− |...|c ) → (t)in den retardierten Potentialen.]

(a) Berechnen Sie das elektrische Dipolmoment ~pund den Quadrupoltensor Qij der Punktladung.

(b) Geben Sie die Multipolentwicklung des Potentials φ(~r, t) bis zum Quadrupoltensor an.

(c) Wie lautet die Stromdichte~j(~r, t)?

(d) Berechnen Sie die Multipolentwicklung des Vektorpotentials A(~~ r, t) bis zum (magn.) Dipolmoment.

Aufgabe 51: Helmholtz-Spule

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen (f¨ur eine Leiterschleife siehe Skript S.102) werden beide vom Strom Iin gleicher Richtung durchflossen. Die Kreise liegen parallel zurx-y-Ebene, sie haben beide den RadiusRund ihre Mittelpunkte liegen bei(x, y, z) = (0,0, d)und(0,0,−d). Welche Beziehung muss zwischen dem Radius R und dem AbstandD= 2dder Kreise gelten, damit das Magnetfeld in der N¨ahe des Koordinatenursprungs m¨oglichst wenig variiert?

Aufgabe 52: Li´enard-Wiechert Potentiale

Bestimmen Sie die zu den Li´enard-Wiechert Potentialen einer gleichf¨ormig bewegten Punktladung (Ladungq auf Bahn~r0(t) =~e1vt, siehe Skript S.112) geh¨origen FelderE~ und B.~

Aufgabe 53: Feldenergie

Berechnen Sie die EnergiedichteU, die EnergiestromdichteS, die Impulsdichte sowie den Maxwellschen Span-~ nungstensor Tjk f¨ur ebene elektromagnetische Wellen E(~~ r, t) =E~0exp(i~k~r−iωt), B(~~ r, t) =B~0exp(i~k~r− iωt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Theoretische Physik I: ¨ Ubungen

Die Perle wird durch die Rotation nach außen geschleudert, wobei ihre kinetische Energie immer st¨ arker ansteigt. Diskutieren Sie die Ursache des Energiegewinnes in einem

Skizzieren Sie es und diskutieren Sie an Hand Ihrer Skizze die Bahn des Teilchens qualitativ.. Es gibt insgesamt drei verschiedene physikalisch sinnvolle F¨ alle f¨ ur E

Ein homogenes Seil (d¨ unn, biegsam, L¨ ange L, lineare Massendichte µ) liegt zur H¨ alfte auf einem Tisch, die andere H¨ alfte h¨ angt ¨ uber die Tischkante.. Zum Zeit- punkt t =

Nehmen Sie hierbei an, dass die Auslenkungen so klein sind, dass die Betr¨ age der Zugkr¨ afte der Federn ungef¨ ahr konstant und gleich ihrem Wert in der Gleichgewichtslage

(b) direkt ¨ uber die Definition des Tr¨ agheitstensors im Koordinatensystem, dessen Ursprung in einer Ecke des Quaders liegt,. (c) im gleichen System wie in (b), aber unter Nutzung

Bestimmen Sie die Lagrangefunktion f¨ ur ein ebenes Pendel (Masse m 2 , L¨ ange `), dessen Aufh¨ angepunkt mit der Masse m 1 sich entlang einer horizontalen Geraden bewegen kann.

Welche Stabl¨ ange L und welchen Winkel θ zur x-Achse misst der Beobachter