• Keine Ergebnisse gefunden

Quantenmechanik (SS 2020) Pr¨asenz¨ubung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quantenmechanik (SS 2020) Pr¨asenz¨ubung 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenmechanik (SS 2020)

Pr¨asenz¨ubung 2(Besprechung: 06+07.05.20) 1. Neutroneninterferenz

Durch Reflektion an einem Kristallgitter wird ein Neutronenstrahl in zwei Teil- strahlen zerlegt, die anschließend wieder ¨uberlagert werden (siehe Abbildung).

A B D

C E F

r

s

Die ganze Anordnung kann um die Achse AD, die parallel zur Erdoberfl¨ache ver- l¨auft, gedreht werden. Der Winkel zwischen der Erdoberfl¨ache (Horizontale) und der Ebene des

”Parallelogramms” wird dabei mit θ bezeichnet. Aufgrund der un- terschiedlichen potentiellen Energie im Schwerefeld weisen die Neutronen auf den Teilst¨ucken CE und BD unterschiedliche Wellenzahlen auf, die zu einer Phasen- differenz ∆φim Punkt E f¨uhren. Dabei darf man den Unterschied der potentiellen Energie als klein gegen¨uber der kinetischen Energie ansehen. Berechnen Sie die Phasendifferenz und die Intensit¨at am Beobachtungspunkt F als Funktion des Drehwinkels θ.

Berechnen Sie ∆φmax/π, d.h. die Zahl der Interferenzringe bei einer Rotation von θ =−90 zuθ = 90, mit den Wertenλ = 1,42 ˚A/(2π) undrs= 6 cm2 aus dem Experiment Overhauser et al., Phys. Rev. Lett., 33, 1237 (1974).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

d) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Depth–First–Search mit Zeitstempeln aus, beginnend mit Knoten 1.. e) F¨ uhren Sie auf obigem Graphen Breadth–First–Search aus aus, begin- nend

Benutzen Sie dabei die Operationen newArray und deleteArray, um ein neues Array anzulegen oder ein bestehendes Array zu l¨oschen.. Beachten Sie, dass ein solcher Aufruf eine

Ihr dynamisch programmierter Algorithmus sollte hier signifikant

Geben Sie einen Algorithmus im Pseudocode an, der in Laufzeit O(nm 2 ) aus- rechnet, wie groß die Mindestanzahl an M¨unzen ist, um den Betrag m

Geben Sie dazu mit wenigen S¨atzen informell an, wie die Operation Baumgr¨ oße(x) real- isiert werden kann, welche zus¨atzlichen Informationen gegebenenfalls f¨ur die

F¨ ur ein Elektron mit Spin- 1 2 im Coulombpotential des Atomkernes betrachten wir nur die Zust¨ ande |(ν = 1)lmi |αi und |(ν = 2)lmi |αi, wobei |αi den Spinanteil beschreibt und

Die Abbildung sgn ist ein Homomor- phismus und nach Definition gilt ker(sgn) =

Zus¨ atzlich zu den vordefinierten Datentypen (int, double usw.) kann man mit Klassen (Schl¨ usselwort class) eigene Typen definieren. Diese bezeichnet man als Objekte, da Klassen