• Keine Ergebnisse gefunden

Die aramäischen Beischriften auf den Texten 1 und 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die aramäischen Beischriften auf den Texten 1 und 3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE ARAMÄISCHEN BEISCHRIFTEN AUF DEN TEXTEN 1 UND 3

Wolfgang Röllig — Tübingen

Nr. 1

SH 92/6349/12 Aramäischer Text Transkription

1. zy 'rqh wbyth zy byt 2. zhn klh

3. 'grt hnn mn byt zhn

"Betreffend sein Land und sein Haus von Bait (2) Zahin (in) seiner Gesamtheit. (3) Dokument des Hanana von Bait Zahin."

Anmerkungen

3: Es ist wahrscheinlich, daß die aramäische Beischrift zunächst in der unteren Zeile begann, da die Einleitung mit 'grt "Dokument" z.B. in SH 92/6349/21, AECT 21 und F II jeweils belegt ist und deshalb hier mit Z. 3 begonnen werden sollte.

hnn entspricht dem Hanunu des assyrischen Dokuments und ist sicherlich ein Name westsemitischen Ursprungs, vgl. M. Maraqten, Die semitischen Personennamen in den alt- und reichsaramäischen Inschriften aus Vorderasien, 1988, p. 166, mit Hinweisen auf Belege aus dem Ugaritischen, Hebräischen, Phönizischen und dem Ägyptisch-Aramäischen usw., vgl. auch palmyrenisch hnyn' bei J.K. Stark, Personal Names in Palmyrene Inscriptions, 1971, p. 89.

mn "von" ablativisch im Zusammenhang mit einem Ortsnamen s. AECT 3, Rs. 3;

9, 3; F I und mit einem Personennamen ebd. 38, 1.

Originalveröffentlichung in: State Archives of Assyria Bulletin 7/2, 1993, S. 125-128

(2)

126 WOLFGANG RÖLLIG [SAAB VII/2

byt zhn: Dieser Ausdruck, der im assyrischen Text keine Parallele hat, erscheint in der Beischrift zweimal. Es kann sich u m eine Ortsbezeichnung oder einen Stammesnamen handeln. Bildungen mit bytlbit(u) sind im aramäisch-sprachigen R a u m häufig sowohl für Stammeszugehörigkeit, z . B . Bit Bahiani, Bit Jakin usw., wohl auch Bit Zamani, aber auch Ortsnamen können so gebildet werden, vgl. BIt-Adad-eriba, Bit ili usw., s. N A T pp. 75-92; R G T C 8, pp. 78-114. Eine Entsprechung zum hier vorliegenden Ausdruck kenne ich aber nicht.

1. zy 'rqh "betreffend sein L a n d " benutzt das Determinativpronomen zur Einlei­

tung eines Nominalsatzes und entspricht in dieser Funktion etwa dem akkadischen sa ( G A G , § 126 h). D i e Determination des Nomens geschieht hier außerdem durch das Pronominalsuffix -h, das an 'rq als N o m e n mit konsonantischem Auslaut angehängt ist ( V . H u g , H S A O 4, p. 54). 'rq " E r d e , L a n d " ist, entspr. zu akkad. eqlu, im Kontrast zu byt als "Feldflur" zu verstehen.

w-byth: Obgleich die zweite Buchstabe etwas beschädigt ist, scheint mir die L e ­ sung zweifelsfrei, byt ist offensichtlich hier das "Haus(grundstück)" im engeren Sinne und steht auch in einem gewissen Kontrast zur Stammes(?)bezeichnung byt zhn. Diese wird danach mit dem Relativum zy angeschlossen.

1-2: byt zhn klh: Vgl. schon zu Z . 3. Mit kl, "Gesamtheit", und dem Possesivsuffix der 3.Pers.Sg.F. wird jedenfalls byth wieder aufgenommen und gleichzeitig zum A u s ­ druck gebracht, daß sich die Grundstücke auf dem Territorium von byt zhn befanden.

Daraus kann man wohl schließen, daß die in der assyrischen Urkunde genannten Begrenzungen des Grundstück sich auch im Stammesgebiet von byt zhn befanden.

Es überrascht allerdings, daß der Sachverhalt, der Verkauf des Grundstücks, nur aus der Perspektive des Verkäufers dargestellt ist und weder der Käufer noch der Kaufpreis genannt werden. A u c h wird die Beschreibung des Grundstücks abweichend von der assyrischen Urkunde nur nach der allgemeinen Lage in byt zhn getätigt;

genauere Angaben fehlen.

Nr. 3

S H 92/6349/21 Aramäischer Text

Transkription 1. 'grt'rq 2. mgdl zy zbn 3. 'brhrn zy 4. Ihkwr zbn

" D o k u m e n t über das Land (von) Magdalu, welches verkaufte Ubru-Harrän, welches er dem Pächter (?) verkaufte."

(3)

1993] DIE ARAMäISCHEN BEISCHRIFTEN AUF DEN TEXTEN 1 UND 3 127 A n m e r k u n g e n

D e r Text beginnt auf d e m rechten R a n d der Tafel, setzt sich mit zwei Zeilen auf dem oberen R a n d fort und endet auf dem linken R a n d . E i n e andere Reihenfolge der Zeilen ist sowohl v o m Formular her als auch aus grammatischen G r ü n d e n nicht wahrscheinlich.

1: 'grt mit der Bedeutung " D o k u m e n t " , vgl. dazu schon S H 92/6349/12 Z . 3, führt hier den aramäischen Text ein. D a s W o r t ist sonst auch mit der Bedeutung " B r i e f "

belegt, so im Assur-Brief K A I 233, 4, vgl. auch akkadisch (als aram. Lehnwort) egertu,

" B r i e f , U r k u n d e " mit Belegen in A H w . p. 190a; C A D E p. 45f. und W . von Soden, O r N S 35 (1966), p. 8, 18.

'rq, " L a n d , Grundstück", vgl. schon zu S H 92/6349/12, 1, hier als stat. cstr. mit folgendem Ortsnamen, vgl. entspr. C I S II, 28 = A E C T 23.

2: mgdl entsprechend dem Ortsnamen URU.ma-ag-da-lu der assyrischen Urkunde.

D e r Ort ist m. W . in Häbür-Gebiet bisher nicht bekannt, hat aber eine klare Etymologie ( " T u r m , W a c h t t u r m " ) und ist in den Ortsnamen Magdalali Amarna-zeitlich (s. W . Röllig, R I A 7, p. 200) und in MigdallMigdol auch alttestamentlich und rabbinisch ( G . R e e g , Die Ortsnamen Israels nach der rabbinischen Literatur, B T A V O B 51, pp.

388-397) wohlbekannt. Allerdings liegen diese Orte alle in Palästina bzw. (angeblich) in Ä g y p t e n . O b es sich hier u m den aramäischen N a m e n der Siedlung handelt, die mittelassyrisch D ü r - K a t l i m m u und neuassyrisch D ü r - ( a ) d u k l i m m u hieß, läßt sich derzeit nicht klären1. Magdala kann jedenfalls auch eine dörfliche Ansiedlung am Häbür gewesen sein, die bisher in anderen Quellen nicht vorkommt2.

zbn: D i e Lesung hier ist nicht über jeden Zweifel erhaben, da die Form des b deutlich von derjenigen in Z . 3, w o sicher auch dieses V e r b u m vorliegt, abweicht. D e r Abstrich des Buchstaben ist gerundet, während er in Z..3 nach links abgeknickt ist, was der üblichen Zeichenform entspricht. D a s V e r b u m bedeutet im Pe'al " k a u f e n " , im P a " e l jedoch "verkaufen". D i e vorliegende Schreibung läßt eine Entscheidung zwischen beiden Bedeutungen nicht zu, doch ist analog zu S H 92/6349/12 und unter Berücksichti­

gung des assyrischen Textes (Ubru-Harrän ist nadinänu) eher an ein P a " e l zu denken.

D a s entspräche auch dem bereits bei der vorhergehenden U r k u n d e angemerkten

! ) D i e neuassyrischen Belege — b i s in die Z e i t A s s u r b a n i p a l s — für D ü r - k a t l i m m u / D ü r - a d u k l i m habe ich bereits in O r N S 47 (1978), p p . 421-425 zusammengestellt.

2) V e r w i e s e n sei aber auf R . D u s s a u d , Topographie historique de la Syrie antique et midiivale (1927), pp.

489f., der einen T e i l M a d j d a l a m H ä b ü r oberhalb v o n Hasseke nennt und diesen mit e i n e m bei P r o c o p genannten Magdaloth verbindet. Sarre-Herzfeld, Archäologische Reise im Euphrat- und Tigris-Gebiet (1911), p. 189, die den O r t selbst nicht besuchten, wissen zu berichten, daß " M i d j d a l noch im Mittelalter eine b l ü h e n d e S t a d t . . . mit einem v o n einem Schloß gekrönten T e i l " gewesen sei. B e i einer Identifizierung mit M a g d a l a erhebt sich allerdings das P r o b l e m der recht großen E n t f e r n u n g v o n T a l l Seh H a m a d .

(4)

128 W O L F G A N G Rö L L I G

B r a u c h d e r F o r m u l i e r u n g ex latere venditoris b e i m K a u f v o n G r u n d s t ü c k e n . D i e b i s h e r p u b l i z i e r t e n a r a m ä i s c h e n U r k u n d e n , epigraphs w i e dockets, e n t h a l t e n d a s V e r b u m n o c h n i c h t .

3: 'brhrn ist d i e a r a m ä i s c h e E n t s p r e c h u n g d e s a s s y r i s c h e n 'SUHUS-KASKAL = U b r u - H a r r ä n , e i n n e u a s s y r i s c h n i c h t s e l t e n e r N a m e . I n S A A V , 2 2 7 , 7 f f . g e h ö r t e i n M a n n d i e s e s N a m e n s u n t e r S a r g o n z u r k ö n i g l i c h e n L e i b w a c h e ; V I , 2 0 4 , R s . 8 ist es e i n K i m m e r i e r , d e r als rab kisir 6 7 9 b e i H o f e D i e n s t t a t ; e b d . 2 3 2 , 3 ( J a h r 6 7 5 ) e r h ä l t e i n M a n n d i e s e s N a m e n s e i n e W e i n r a t i o n u s w . ( v g l . T a l l q v i s t , A P N , p . 104). A l l e d i e s e B e l e g e s i n d a b e r f r ü h e r als d e r u n s r i g e , s o d a ß P e r s o n e n i d e n t i t ä t n i c h t w a h r s c h e i n l i c h ist.

4: D i e L e s u n g d e s e r s t e n W o r t e s ist e t w a s p r o b l e m a t i s c h , d a d e r 3. u n d 4.

B u c h s t a b e n i c h t sehr c h a r a k t e r i s t i s c h ist. D e r l e d i g l i c h a u s z w e i g e g e n e i n a n d e r leicht v e r s e t z t e n P u n k t e n b e s t e h e n d e 3. B u c h s t a b e k ö n n t e e i n d s e i n , d a s d a n n a l l e r d i n g s g e g e n ü b e r d e m in O N mgdl in Z e i l e 2 s c h o n i n d e r G r ö ß e stark a b w e i c h e n w ü r d e . O b g l e i c h d a s Z e i c h e n a u c h f ü r e i n k r e c h t k l e i n ist, z i e h e ich d o c h d i e s e L e s u n g v o r . D e r 4. B u c h s t a b e ä h n e l t z w a r e b e n f a l l s e i n e m d, k a n n a b e r a u c h i m V e r g l e i c h z u Z . 2 n i c h t s o g e l e s e n w e r d e n u n d w i r d d e s h a l b e h e r e i n w s e i n , d a s s o n s t in d e r B e i s c h r i f t n i c h t b e l e g t ist. D a s a u s d i e s e r L e s u n g r e s u l t i e r e n d e W o r t hkwr, " P ä c h t e r " , h a t k e i n e d i r e k t e E n t s p r e c h u n g in d e r a s s y r i s c h e n F a s s u n g d e s T e x t e s , ist a u c h i m ä l t e r e n A r a m ä i s c h b i s h e r n i c h t b e l e g t , ist a b e r a u s d e m H e b r ä i s c h e n u n d j ü n g e r e n A r a m ä i s c h w o h l b e ­ k a n n t ( G . D a l m a n n , Aram.-neuhebr. Handwörterbuch, p p . 1 4 5 f . ) . E t w a s a u f f ä l l i g ist d i e W o r t s t e l l u n g , d a i m e r s t e n S a t z d a s f i n i t e V e r b u m v o r d e m S u b j e c t d e s S a t z e s s t e h t , i m z w e i t e n erst n a c h d e m D a t i v o b j e k t . F e s t e S t e l l u n g s r e g e l n k e n n t d a s A r a m ä i s c h e a b e r o f f e n b a r n i c h t , s. V . H u g , H S A O 4 , p . 127.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sebastian Graf von Kielmansegg, Mannheim, Datenschutz und Gefahrenabwehr bei klinischen Prüfungen – Die Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten von Prüfärzten durch die

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

[r]

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,

Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,

Mats hat sich inzwischen seinen größten Wunsch erfüllt und ein sehr gutes und leistungsfähiges Notebook für € 599 gekauft. Den Rest hat er zur Bank gebracht und für einen

Hiermit bestätigen wir der Frauenklinik der Kantonsspital Aarau AG , dass ihr Endometriosezentrum unter der.. Leitung von

tlonen vom Typ j r + Partizip + nb ist abwegig: Auf eine solche Fügung kann zwar mit einem singularischen oder pluralischen Pronomen verwiesen werden (wenn auch natürlich nicht