• Keine Ergebnisse gefunden

9. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik” SS07 Prof. Dr. L. Schimansky-Geier, Dr. T. Engel, F. M¨uller Abgabe: 06.07.07

1. Fermi-Gas bei niedrigen Temperaturen.

Betrachten Sie ein Fermi-Gas mit Volumen V , Teilchen- zahl N und Temperatur T , die niedrig gegen¨uber der Entartungstemperatur T F = e f /k B ist (e F ist die Fermi- Energie). Die Fermi-Verteilungsfunktion n(ǫ) unterschei- det sich in diesem Fall von 0 oder 1 nur in engem In- terval der Energiewerten ǫ, um die Fermi-Energie ǫ F mit der Breite von der Ordnung kT (sieh die Skizze). Be- stimmen Sie die Temperaturabh¨angigkeit des chemischen Potenzials µ, der Gesamtenergie des Systems E und der W¨armekapazit¨at C f¨ur T ≪ T F .

0 1

ǫ

F

ǫ

n(ǫ)

T = 0

kT kT

Nutzen Sie daf¨ur die Relationen

N =

Z

0

Ω(ǫ)dǫ

exp[(ǫ − µ)/kT ] + 1 , E =

Z

0

ǫΩ(ǫ)dǫ

exp[(ǫ − µ)/kT ] + 1 . Hierbei ist

Ω(ǫ) = g2πV (2m)

3

/

2

h

3

√ ǫ

die Zustandsdichte eines Teilchens und g = 2J + 1 die Spinentartungsgrad eines Energie- niveaus (sieh Aufgabe 8.1).

Hinweise: (i) Verewenden Sie die assymptotische Reihe f¨ur den Intergral

I =

Z

0

F (ǫ)dǫ

exp[(ǫ − µ)/kT ] + 1 =

Z µ

0

F (ǫ)dǫ + π

2

6 (kT

2

)F

(µ) + . . . , und die Taylor-Entwicklung

Z µ

0

F (ǫ)dǫ =

Z ǫ

F

0

F (ǫ)dǫ + (µ − ǫ F )F (ǫ F ) + . . . .

(ii) Nutzen Sie, dass bei absoluten Null der Temperatur N = R

0

ǫ

F

Ω(ǫ)dǫ gilt.

(10 Punkte) 2. Paramagnetismus nach Pauli.

Betrachten Sie ein Metall mit N Elektronen, welches sich bei der Temperatur T = 0 im Gleichgewicht befindet. Die Elektronen k¨onnen als frei angenommen werden und nicht wechselwirken (entartetes ideales Fermi-Gas). Geben Sie zuerst die Zustandsdichte Ω(ǫ) eines idealen Elektronengases an.

Betrachten Sie nun Elektronen im Magnetfeld der St¨arke B. Die Wechselwirkungsenergie eines Elektrons mit Spin ↑ mit dem Feld ist +µ B B, f¨ur ein Elektron mit Spin ↓ ist sie

− µ B B . Die Untersysteme von Elektronen mit Spin ↑ und Spin ↓ k¨onnen als zwei in

Kontakt stehende Fermi-Gase verstanden werden. Im Gleichgewicht sind ihre chemischen

Potentiale gleich. Die Magnetisierung eines solchen Systems ist M = − µ B (N

− N

) wobei

N = N

+ N

gilt.

(2)

(a) Berechnen Sie N

und N

als Funktion von B. Zeigen Sie, dass gilt:

N

(T = 0) ≈ 1 2

Z ǫ

F

0

Ω(ǫ)dǫ − µ B B 2 Ω(ǫ F )

N

(T = 0) ≈ 1 2

Z ǫ

F

0

Ω(ǫ)dǫ + µ B B 2 Ω(ǫ F ) mit µ B B ≪ ǫ F .

(b) Zeigen Sie, dass die Suszeptibilit¨at

χ Pauli (0) = lim

B→

0

∂M

∂B eines freien Elektronengases ist

χ Pauli (0) = 3 2

2

B ǫ F

.

(10 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie. Prof. Peter

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Die Spins sind auf einem quadratischen Gitter angeordnet, jeder Gitterplatz hat z

ist eine willk¨urlich, aber fest gew¨ahlte An- ordnung aller Einteilchen-Zust¨ande (bzw. derer Quantanzahlen), die von einem Teil- chen besetzt werden k¨onnen.. In diesem Fall sind

Dies bedeutet, wir besitzen einen sehr dünnen Draht, der in z -Richtung liegt,.. wobei die Ausdehnung in x - und y -Richtung atomare Dimension

(b) Die Photonen eines Hohlraumstrahlers entsprechen im Wellenbild Modenschwingun- gen elektromagnetischer Wellen und k¨onnen als quantisierte harmonische Oszillato- ren

Betrachten Sie das Ising-Modell mit Wechselwirkung zwischen n¨achsten Nachbarn {nn}.. auf einem Gitter mit

Es wird angenommen, dass im Bereich der geschlossenen Feldlinien keine Ladun- gen fließen, dass die Ladungsverteilung statisch ist, und dass im Bereich der offe- nen Feldlinien