• Keine Ergebnisse gefunden

1. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. ¨Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung “Statistische Physik” SS07 Prof. Dr. L. Schimansky-Geier, Dr. T. Engel Abgabe: 27.04.07

1. Binomial- und Gaußverteilung

Ein großes System bestehe aus N ≫ 1 Teilchen, mit N

A

Teilchen der Sorte A und N

B

= N − N

A

Teilchen der Sorte B. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein zuf¨allig ausgew¨ahltes Teilchen zur Sorte A geh¨ort, ist dann x = N

A

/N .

(a) Zeigen Sie, dass dieWahrscheinlichkeit P (n

A

), in einer Stichprobe von n zuf¨allig ausgew¨ahlten Teilchen (n ≪ N ) genau n

A

Teilchen der Sorte A zu finden, gegeben ist durch:

p(n

A

) = n!

n

A

!(n − n

A

)! x

nA

(1 − x)

nnA

. (1) (b) Der Anteil der A-Teilchen in der Stichprobe ist x

A

= n

A

/n. F¨ur n ≫ 1 ist

p(x

A

) n¨aherungsweise durch eine Gaußverteilung gegeben:

p(x

A

) = 1

√ 2πσ exp − (x

A

− µ)

2

2

!

(2) Zeigen Sie, dass die Parameter µ und σ dieser Verteilung sind: µ = x und σ = q x(1 − x)/n.

Hinweis: Benutzen Sie die Stirling-Formel

1

. Sie k¨onnen dann beide Seiten der Gl. (1) logarithmieren und geeignet bis zur 2. Ordnung in δx = x

A

− x entwickeln.

(5 Punkte) 2. Multinomialkoeffizienten

(a) Verallgemeinern Sie nun das Ergebnis aus Aufgabe 1a auf die Aufteilung der Objekte in 3 Gruppen.

Hinweis: Fassen Sie zun¨achst zwei Gruppen zu einer zusammen und teilen Sie dann die zusammengefaßte Gruppe neu auf.

(b) Verallgemeinern Sie das Ergebnis auf die Aufteilung in k + 1 Gruppen. Aus n unterschiedbaren Objekten sollen m

1

, m

2

, . . . , m

k

Objekte (mit P

ki=1

m

i

= n) in k Gruppen ausgew¨ahlt werden. Wie groß ist die Zahl der M¨oglichkeiten

M (N, { m

i

} ) (3)

k solche Gruppen mit jeweils { m

i

} Mitgliedern aus n Objekten zu bilden?

1

x ! ≈ √

2 πxx

x

e

x

(2)

(c) Begr¨unden Sie, warum die Koeffizienten des Multinomials P

ki=1

p

i

+ 1

n

f¨ur eine bestimmte Kombination p

m11

, p

m22

, . . . , p

mkk

genau durch den Multinomial- koeffizienten M gegeben ist.

(d) Eine Polymerkette der L¨ange N = 100 sei aus drei verschiedenen Spezies A, B und C im Verh¨altniss 33:33:34 zusammengesetzt. Wie viele Konfigurationen sind m¨oglich?

(5 Punkte)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachten Sie das Ising-Modell mit Wechselwirkung zwischen n¨achsten Nachbarn {nn}.. auf einem Gitter mit

Berechnen Sie den Erwartungswert des zweith¨ochsten Gebots unter der Annahme, dass das h¨ochste Gebot gleich

Technische Universit¨at Wien Winter 2014 Institut f¨ur Analysis und Scientific

Technische Universit¨at Wien Sommer 2010 Institut f¨ur Analysis und Scientific

Zeigen Sie dann unter Verwendung von Aufgabe 10.4, dass Φ(N ) eine Lebesgue- Nullmenge ist. Abgabetermin:

Auf wie viele Arten kann man 9 Passagiere auf zwei Boote verteilen, wenn es auf die Sitzordnung nicht ankommt und das eine Boot noch 4, das andere noch 5 Pl¨atze frei

Sie d¨ urfen dazu Resultate aus der Vorlesung benutzen und m¨ ussen einzelne Erwartungswerte nicht nochmals berechnen.. Standard Aufgabe 3 [Transformation von Zufallsgr¨ ossen]

Dort liegt im doc- Verzeichnis das Tutorial tutorial.pdf, das beschreibt, wie eine komplexe Geometrie (Flasche mit Ge- winde) mit dem CAD-Kernel modelliert werden kann.. Zun¨achst