• Keine Ergebnisse gefunden

1.3 Endliche Temperaturen 1.2 Verhalten nahe T=0, Fermi-Druck 1.1 Fermi-Verteilung 1. Fermigase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.3 Endliche Temperaturen 1.2 Verhalten nahe T=0, Fermi-Druck 1.1 Fermi-Verteilung 1. Fermigase"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Fermigase

1.1 Fermi-Verteilung

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermi-Druck 1.3 Endliche Temperaturen

1

(2)

1.1 Fermi-Verteilung

Pauli-Verbot:

Es darf nie mehr als ein Fermion den gleichen

Einteilchenzustand annehmen (unter Berücksichtigung des Spins)

Besetzungszahl der Einteilchenzustände:

Ein-Teilchen Hamiltonoperator:

1.1 Fermi-Verteilung

(3)

1

( )

0

( , , ) i i

i

n

G K i i

n i

Z T Vn e   n

 

 

( , , ) l n G K l n 1 e x p ( i )

i

J T V   k T Z   k T

  )

, ,

(



J T V N

( )

1

i 1 i

i i

N e  

Fermi-Dirac Verteilungsfunktion:

Die mittlere Zahl der Teilchen im Zustand εi bei Temperatur T und chemischem Potential μ

1.1 Fermi-Verteilung

(4)

1.1 Fermi-Verteilung

(5)

5

Kasten mit Volumen V (periodische Randbedingungen) 

1 / 3 1 / 3 1 / 3

2 , 2 , 2

x x y y z z

k V n k V n k V n

Ableitung der Zustandsgleichung für ideales Fermi-Gas:

2 2

2

, ,

( , , ) l n 1

x y z

k m B

n n n

J T V k T e

 

 

( , , ) l n G K l n 1 e x p ( i )

i

J T V   k T Z   k T

 

Mit:

Für große V:

1.1 Fermi-Verteilung

(6)

Rotationssymmetrie des Hamiltonoperators

d 3 k 4

k 2 dk

Änderung der Integrationsvariablen k  :

m d

dk k

m k

dk k m d

2 / 3

2 2

2

2 2

2 1 2

;

3 / 2

2 2

, 0

2

( ) m i t ( ) ( 2 1 )

k 4

V m

D d D s

 

Zustandsdichte des idealen Gases:

Zahl der Einteilchenzustände im Intervall [ε,ε+dε]

Berücksichtigt Spin

1.1 Fermi-Verteilung

(7)

3 / 2

2 2

( ) 2 2 4

V m

D

 

3 / 2 3 / 2

2 2

0

2 2

( , , ) 2

4 3 e x p ( ) 1

V m

J T V d

 

 

 

3 / 2 1 / 2

2 2

0

2

( , , ) 2

4 e x p ( ) 1

V m

N J T V d

 

  

3 / 2 3 / 2

2 2

0

2

( ) 2

4 e x p ( ) 1

V m

H E d N d

 

 

 

 Zustandsgleichung: pV 2 E

Spin ½ Fermionen, z.B.: Elektronen

Partielle Integration

1.1 Fermi-Verteilung

(8)

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck:

1) T  0:

( )

1

( )

i 1 i

e  

1

1/2

0

T = 0

 (T=0) = F

N i

i

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(9)

direkte Konsequenz des Pauliprinzips: alle Einteilchenzustände bis zur Energie F sind einfach besetzt

• alle Zustände einfach besetzt für unbesetzt für

( 0 , )

i T N

( 0 , )

i T N

(T 0 , N ) F („Fermienergie“)

• positiv (T 0, N )

Vergleiche ideales klassisches Gas: μ negativ

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(10)

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(11)

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(12)

2

k F 1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(13)

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(14)

Beispiel: Pauli-Spin Paramagnetismus

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(15)

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(16)

Graphene: Monoatomare Kohlenstoffschicht

Bandstruktur:

Lineare Dispersion

“Zweidimensionales” Material

Kontrolle der Fermi-Energie über Spannung am back gate

Q e N C V b g

Plattenkondensator:

Q

Q

V b g

~ F

E h v k

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(17)

2 2

2

,

( , , ) l n 1

x y

k m B

n n

J T V k T e

 

2 2 l n 1

2

B

A

k T k d k e  

F

2 F

F 0 F

1 1

( 0 , , ) 2 d

2 2

E

A A

N J T V E

v v

 

  

2 F F

1 1 1

b g 2 C

V E

e A v

F b g

E V

Leithigkeit [e2 /h]

1.2 Verhalten nahe T=0, Fermidruck

(18)

T1 T2> T1

1

1/2

0

T = 0

kT

2) T  0:

(T , N ) i m i t N i 1 / 2

N i fällt innerhalb von kT von

auf  0 ab ( )

1

1

i 1

e  

N i

i

1.3 Endliche Temperaturen:

1.3 Endliche Temperaturen

(19)

Sommerfeld Entwicklung:

2   2  

 4

0 0

1

( ) d ( ) d

1 6

g g k T g O k T

e

 

1.3 Endliche Temperaturen

(20)

1.3 Endliche Temperaturen

(21)

1.3 Endliche Temperaturen

(22)

2) T  :

N i e  ( i )

Quantenstatistischer Wert für Fermionen und Bosonen konvergiert zum klassischen Wert für das ideale Gas

3 3

1 1 1

l n l n

k l a s s i s c h

T T

V

k T k T

N n

  

T μ

ε

F

0

1.3 Endliche Temperaturen

(23)

1.3 Endliche Temperaturen

(24)

1.3 Endliche Temperaturen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

[r]

Ebert PD Dr... Ebert

Überlege dir Zustände aus deinem Alltag und finde Operatoren, die diese Zustände verändern können. Notiere alles in der korrekten Schreibweise. 2) Operator:

Beispiele: Alle Kugeln die schwingen sind Überlagerungen: Tennis, Fußball, Golfball, Seifenblase, Erde,… (Video Kugelschwingung Alltag zeigt Beispiel).. Überlege dir Operatoren,

Geburtstag ausziehen würde: Wie lange könnte er von diesem Konto ab dann monatlich vorschüssig 500 € entnehmen?. c Gert beschließt, so lange bei seiner Mama wohnen zu bleiben, bis

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen