• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 9 (korrigiert) zur Theorie F (Statistische Physik) ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 9 (korrigiert) zur Theorie F (Statistische Physik) ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Peter Schmitteckert 07.06.05

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre peter@tkm.uni-karlsruhe.de / Physikhochhaus Zi. 10.17

Ubungsblatt Nr. 9 (korrigiert) zur Theorie F (Statistische Physik) ¨

1 Zustandsoperator I

Der Zustandsoperator (”Dichtematrix”) eines Spin-12 Systems lautet im allgemeinen Fall

Wˆ =

a b

b 1−a

,

mit 0≤a≤1 undbkomplex.

a) Dr¨ucken Sie die Erwartungswertehhˆσxii,hhˆσyiiundhhˆσziidurch die drei rellen Zahlena,b0= Reb undb00= Imbaus.

b) Gemessen seienhhˆσxii= 0,hhˆσyii=45,hhˆσzii=35. Wie lautet der Zustandsoperator?

c) Beschreibt b) einen reinen oder einen gemischten Zustand?

2 Zustandsoperator II

Gegeben sei ein gemischter Zustand aus den Eigenzust¨anden | ↑zides Spin-12 Operators inz- Richtung und| ↑xides Spin-12 Operators inx-Richtung mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils p= 0.5.

a) Bestimmen Sie| ↑xiin der Basis{| ↑zi,| ↓zi}.

b) Wie lautet der Zustandsoperator ˆW in Matrixdarstellung bzgl. der Eigenzust¨ande von ˆσz?

c) Bestimmen Sie die Eigenzust¨ande von ˆW in der Basis der Eigenzust¨ande von ˆσz.

d) Berechnen Sie die EntropieS=−kBSph Wˆ ln ˆWi

.

3 Heisenbergbild

a) Bestimmen Sie den Ortsoperator ˆx(t) und den Impulsoperator ˆp(t) im Heisenbergbild f¨ur den quantenmechanischen harmonischen Oszillator

H = ~ω(ˆa+a+1 2). Hinweis: Heisenbergsche Bewegungsgleichungen: ∂tˆa(t) =−~i[ˆa,H].

b) Berechnen Sie die ZustandssummeZf¨ur den harmonischen Oszillator:

Z = X

n

hn|eβH|ni,

mitH|ni=~ω(n+12)|ni.

c) Berechnen Sie:

1 Z

X

n=0

hn|ˆx(t)ˆx(0)eβH|ni.

Hinweis: Einschieben der1=P

m|mihm|. Geometrische Reihe.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am Dienstag, 14.06.05 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Die Mikrozust¨ande eines doppelstrangigen Polymers sind wie folgt festgelegt:. (i) Die beiden Str¨ange k¨onnen an den Stellen

Prof. Gerd Sch¨ on— Priv.Doz. Geben Sie eine eindeutige Darstel- lung der Kurve, indem Sie anstelle der Koordinaten S und U die Stei- gung T = dU/dS sowie den U -Achsenabschnitt F

d) Interpretieren Sie die beiden Terme im vollst¨andigen Differential der Inneren Energie (als Funktion von Temperatur und Volumen), indem Sie die Ergebnisse von idealem Gas

Wir betrachten die Anzahl von Elektronen, die einen Kontakt zwischen zwei metallischen Leitern 1 und 2 passieren, wobei Energie und Spin er- halten bleibe (elastische Streuung)..

Ein Kasten A vom Volumen Ω sei mit einem viel gr¨oßeren Kasten B durch ein kleines Loch verbunden (Teilchen k¨onnen das Loch nur einzeln passie- ren).. Schreiben Sie die

Universit¨ at Karlsruhe SS 2007 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten

Die Spins sind auf einem quadratischen Gitter angeordnet, jeder Gitterplatz hat z