• Keine Ergebnisse gefunden

(1)at Karlsruhe WS2004/2005 Institut f ur Theoretishe Teilhenphysik Institut f ur Theorie der Kondensierten Materie Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)at Karlsruhe WS2004/2005 Institut f ur Theoretishe Teilhenphysik Institut f ur Theorie der Kondensierten Materie Dr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

at Karlsruhe WS2004/2005

Institut f

ur Theoretishe Teilhenphysik

Institut f

ur Theorie der Kondensierten Materie

Dr. Robert Harlander, Dr. JanBrinkmann 01.12.04

http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre robert.harlanderern.h janbritkm.uni-karlsruhe.de



Ubungsblatt Nr. 7 zur Theorie C f



ur Lehramtskandidaten

1 Polarisation:

Eine ebene Welleistgegeben durh

E=(E

1 e

1 +E

2 e

2 )e

i(kr !t)

; E

1

;E

2

=komplexeKonstanten.

a) Wie sind dieVektoren e

1

; e

2

; k orientiert? Woraus folgtdas?

Warum gibt eskeinE

3 e

3

?

b) Es seinun k=ke

z

; e

1

=e

x

; e

2

=e

y

; und E

1

=A; E

2

=Be i'

; A;B =reell.

Furwelhe A;B;' handeltes sih um eine

linear, zirkular, elliptish polarisierte Welle? Man beshreibe/skizziere jeweils

den zeitlihen Verlaufder Spitze des Vektors Re(E) in der x-y-Ebene.

2 Fourier-Transformation:

a) Man berehne dieFourier-Transformierte e

f(!)= 1

p

2 R

1

1 dte

i!t

f(t)

fur f(t)=(T jtj) ; f(t)=os (!

0

t) ; f(t)=(t)e t

sin(!

0

t); >0.

b) ManberehnediedreidimensionaleFourier-Transformierte e

f(k) = 1

(2) 3=2

R

d 3

re ikr

f(r)

fur f(r)=os(qr) ; f(r)=Æ(R jrj) ; f(r)=g(z)h(x).

3 Inhomogene Shwingungsgleihung:

DieDGL eines gedampften harmonishen Oszillatorsmit externerKraft h(t) lautet

[ 2

t

+2

t +!

2

0

℄f(t)=h(t) ; 1<t<1.

a) Die Greenshe Funktionist deniert durh

[ 2

t

+2

t +!

2

0

℄G(t t 0

)=Æ(t t 0

) mitden Randbedingungen G(1)=G( 1)=0.

Angenommen, Gsei bekannt. Wodurh istf(t) gegeben (BeweisdurhEinsetzen)?

b) G ergibt sihaus der Fourier-Transformierten e

G(!)durh

G(t t 0

) = 1

p

2 R

1

1 d!e

i!(t t 0

)

e

G(!). Bestimmen Sie e

G, und zeigen Sie, da e

G fur

kleine Dampfung() 2

!0 dieForm e

G(!)= 1

p

2 1

2!

0 h

1

!

0

!+i +

1

!

0 +! i

i

annimmt.

[Siebenotigen dieFourier-Darstellungder Æ-Funktion.℄

) Bestimmen Sie daraus G(t t 0

) (z.B. durh Raten und Beweis



uber die Umkehrtrans-

formation). ErfulltG(t t 0

)die Randbedingungen?

d) Man berehne f(t) furh(t)=h

0

Æ(t t

0 ).

Wodurh ist e

f(!)gegeben, wenn e

G(!)und e

h(!) bekanntsind?

Berehnen Sie e

f(!)furh(t)=h

0

os(!^t).

Welhe Bedeutung haben alsoG(t t 0

), Betrag von e

G(!),Phase von e

G(!)?

4 Inhomogene Wellengleihung:

ZeigenSiedurh Einsetzen, da e

G(r r 0

;!)= 1

4 e

ikjr r 0

j

jr r 0

j

; k=!=

eine Losung der Helmholtz-Gleihung [r 2

+k 2

℄ e

G(r r 0

;!)= Æ(r r 0

) ist.

[Sie konnen das Ergebnisaus der Elektrostatik verwenden, r 2 1

jr r 0

j

= 4Æ(r r 0

).℄



Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - L¨ osungen SS

Das Brachistochrone Problem (griechisch: brachistos k¨ urzeste und chronos Zeit) kann wie folgt definiert werden:. Gegeben sind zwei Punkte A und B in einer

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

ur Theorie der Kondensierten

Die obere und die untere H alfte der Kugelshale sind gegens atzlih. homogen geladen, mit der Ladung

Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik III ¨ (Theorie C – Elektrodynamik) WS

Rechnungen, die in der Elektrodynamik auftreten, verwenden oft folgende Iden-

Zur Zeit wird in der Tat an der Herstellung k¨ unstlicher Materialien mit negativem Brechungsindex gear- beitet, unter anderem in der AG Wegener hier in Karlsruhe. Siehe