• Keine Ergebnisse gefunden

5. ¨ Ubung zu Theorie F: Statistische Physik Universit¨ at Karlsruhe SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. ¨ Ubung zu Theorie F: Statistische Physik Universit¨ at Karlsruhe SS 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. ¨ Ubung zu Theorie F: Statistische Physik Universit¨ at Karlsruhe SS 2006

Prof. Dr. Gerd Sch¨ on— Priv.Doz. Dr. Matthias Eschrig

www-tfp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Pr¨asentation: Dienstag, 06.06.2006 in den ¨Ubungen

Aufgabe 12 (5 Punkte)

Mastergleichung:

Ein Kasten A vom Volumen Ω sei mit einem viel gr¨oßeren Kasten B durch ein kleines Loch verbunden (Teilchen k¨onnen das Loch nur einzeln passie- ren). Die Wahrscheinlichkeit, dass in der Zeit ∆t ein Gasteilchen von A nach B geht, sei proportional zun∆t/Ω (n: Zahl der Teilchen in A), und die Wahrscheinlichkeit von B nach A zu gehen sei proportional zu (gleiche Konstante)ρ∆t (ρ: konstante Teilchendichte in B).

a) P(n, t) sei die Wahrscheinlichkeit, zur Zeitt geraden Teilchen in A zu finden. Schreiben Sie die Mastergleichung f¨urP(n, t) auf und l¨osen Sie sie f¨ur den station¨aren Fall. (3 Punkte)

b) Bestimmen Sie hn(t)i, indem Sie das erste Moment der Masterglei- chung bilden und die entstehende Differentialgleichung l¨osen.

(2 Punkte)

Aufgabe 13 (5 Punkte)

Fokker-Planck-Gleichung:

Wir betrachten ein schwach ionisiertes Gas des DichteN. Die Wechsel- wirkung der leichten, schnellen Elektronen (Geschwindigkeitv, Massem) mit den langsamen, schweren Molek¨ulr¨umpfen GeschwindigkeitV, Masse M) soll elastisch sein. Das heißt, es gilt

(~v−V~)2= (~v0−V~0)2 f¨ur die Geschwindigkeiten vor und nach einem Stoß.

a) Zeigen Sie, dass f¨ur m M, also f¨ur V~ ≈ V~0 f¨ur den Betrag der Impuls¨anderung beim Stoß

∆p= m v∆~v·V~ gilt. (1 Punkt)

b) Berechnen Sie den Koeffizienten α(1) der Fokker-Planck-Gleichung f¨ur die Elektronen im Impulsraum. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

(1 Punkt)

c) Berechnen Sie den Koeffizienten α(2) der Fokker-Planck-Gleichung.

Benutzen Sie dazu die mittlere freie Wegl¨ange ` = 1/N σt. Dabei ist σt =h1−cosθi der Transportquerschnitt, der von Details des Streupozesses abh¨angt, undθ der Streuwinkel. [Hinweis: Mitteln Sie in drei Schritten: Zuerst ¨uber die Richtungen und Betr¨age vonV~ mit der Maxwellverteiltung, d.h. es gilthV2i=3MT, dann ¨uber die Streu- winkel und schließlich ¨uber die Anzahl der St¨oße je Zeitintervall.] (3 Punkte)

(2)

Aufgabe 14 (6 Punkte) Langevin-Gleichung:

Wir betrachten einen stromgetriebenenRCL-Schwingkreis. Dieser hat die Bewegungsgleichung

CV¨ +V˙ R +V

L −I˙0=δI˙

wobeiI =V /R−δI der Strom durch den Widerstand ist.δI beschreibt Nyquist-Rauschen, d.h. es gilt

hδI(t)δI(t0)i=2kBT

R δ(t−t0).

a) Bestimmen Sie die ImpedanzZ(ω) durch Fouriertransformation der Bewegungsgleichung. (1 Punkt) (1 Punkt)

b) Bestimmen SiehδV(ω)δV(ω0)isowie die SpektralfunktionSV(ω) des Spannungsrauschens. (2 Punkte)

c) Berechnen und skizzieren Sie die Korrelationen des Spannungsrau- schens hδV(t)δV(t0)iim Fall (2RC)2> LC. (3 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie f¨ ur ein zweidimensionales Elektronengas (Teilchenzahl N, Fl¨ache A) das chemische Potential µ als Funktion der Temperatur T und der Fermienergie

Prof. Gerd Sch¨ on— Priv.Doz. Zeigen Sie, daß in diesem Fall das Curiegesetz des Paramagne- tismus χ = C/T gilt, und bestimmen Sie die Curiekonstante C.. b)

(Die Teilchenzahl sei konstant.) Zeigen Sie, dass man die Helmholtzsche Freie Energie F(V ) f¨ ur konstante Temperatur durch ein Integral ¨ uber P (V ) erh¨alt, und skizzieren Sie F

Stromfluss von einem Leiter zum anderen ist m¨oglich, da es wegen quantenmechanischen Tunnelns eine endliche Wahrscheinlich- keit daf¨ ur gibt, dass Elektronen die isolierende

Das Gas ist an ein W¨arme- und Teilchenbad mit Temperatur T und chemischem Potential µ gekoppelt (großkanonische Gesamtheit).. a) Die Teilchen seien Bosonen

Zeigen Sie mit Hilfe der kanonischen Gesamtheit, daß f¨ ur ein klassisches ideales Gas freier Atome der Masse m die Wahrscheinlichkeit, daß ein Atom eine Geschwindigkeit ~v (d.h.

(5 + 5 = 10 Punkte) Ein Kasten A vom Volumen V sei mit einem viel gr¨ oßeren Kasten B durch ein kleines Loch verbunden (Teilchen k¨ onnen das Loch nur

Desweiteren kann das Niveau E 3 spon- tan in Zustand E 2 mit einer Rate von γ 32 zerfallen, w¨ ahrend Zustand E 2 mit einer Rate von γ 21 nach E 1 zerfallen kann.. Bemerkung: