• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsförderung: „Aktionismus“?" (26.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsförderung: „Aktionismus“?" (26.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

W

ährend der Diktatur der „Braunen", der National-Sozialisten, konnten keine Deutschen Ärz- tetage stattfinden. Dieses 1873 gegründete demokratisch-parla- mentarische Spitzengremium der deutschen Ärzteschaft paßte wahrlich nicht zum Führerprin- zip der NSDAP.

Nun hat die gesundheitspo- litische Sprecherin der „Grü- nen" im Bundestag, die junge Ärztin Heike Wilms-Kegel, dem Deutschen Ärztetag, der Haupt- versammlung der Bundesärzte- kammer, die demokratische Le- gitimation abgesprochen (sich auf ein von den „Grünen" be- stelltes Gutachten eines Bremer Professors „für öffentliches Recht und wissenschaftliche Po- litik" berufend).

Es mag zu denken geben, warum ausgerechnet zwei so ar- beitgebernahe Organe wie die

„Wirtschafts-Woche" am 6.

Mai durch einen Journalisten und „Die Neue Ärztliche" (Ne- benprodukt der FAZ) am 11.

Mai durch die „Grünen`

die Bundesärztekammer

Deutscher Ärztetag

wit■•■■

Demokratische Repräsentanz

und den Deutschen Ärztetag mit gleichgeschalteter Tendenz derart attackieren ließen. Mein- te man etwa, die politische Wir- kung von Stellungnahmen des Deutschen Ärztetages, die Mit- te Mai gegen das vor allem an den Lohn-Nebenkosten orien- tierte Bonner „Strukturreform- Gesetz" zu erwarten waren, von vorneherein minimieren zu kön- nen?

Der Deutsche Ärztetag selbst hat mit Entschiedenheit den Vorwurf der Grünen-Ab- geordneten zurückgewiesen, Bundesärztekammer und Deut- scher Ärztetag seien nicht die demokratisch legitimierte Ver- tretung der deutschen Ärzte- schaft. Offenbar muß sich jede Ärzte-Generation einmal mit

der billigen Methode auseinan- dersetzen, mit der jeweils eine Meinungs-Minderheit den nach offener Aussprache mit Mehr- heit gefaßten Beschlüssen und dem beschlußfassenden Gremi- um die demokratische Legitima- tion abspricht und Ungesetzlich- keit unterstellt. So hatte schon einmal der (64.) Deutsche Ärz- tetag (1961 in Wiesbaden) An- laß, zu konstatieren:

• „Der Deutsche Ärztetag ist die Repräsentanz der gesam- ten deutschen Ärzteschaft. Er setzt sich aus den Delegierten der Landesärztekammern zu- sammen, die aus Wahlen her- vorgegangen sind. Daraus leitet der Deutsche Ärztetag — unbe- schadet der auf Landesgesetzen beruhenden Rechte und Pflich- ten der Landesärztekammern — den Auftrag und das Recht ab, Fragen von grundsätzlicher Be- deutung für die deutschen Ärzte zu beraten und darüber zu be- schließen. Diese Beschlüsse stellen die Meinungsbildung der deutschen Ärzteschaft dar!"

So war es, so ist es, und so wird es bleiben. roe

E

ine „Renaissance der Ge- sundheitsförderung" kon- statierte Dr. Ellis Huber, der Berliner Ärztekammerpräsi- dent, als er dem in Mainz tagen- den Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheits- dienstes die Grüße des Vorstan- des der Bundesärztekammer überbrachte (Dr. Huber ist Vor- sitzender des BÄK-Ausschusses

„Ärzte im öffentlichen Dienst").

Der Gesundheitsförderung und Prävention hatte kurz zuvor der 91. Deutsche Ärztetag in Frankfurt einen eigenen Tages- ordnungspunkt gewidmet (die Entschließungen sind in der Ge- samtdokumentation dieses Hef- tes bereits enthalten; über das Referat von Professor Dr. Horst Bourmer, Vorsitzendem des BÄK-Ausschusses „Gesund- heitsberatung und -vorsorge", und die Diskussion wird im nächsten Heft berichtet).

Gesundheitsförderung

„Aktionismus"?

Für den Beobachter beider Veranstaltungen erstaunlich:

Dr. Huber zitierte in Mainz wie- der ein Dokument der Weltge- sundheitsorganisation (WHO), aus dem er schon für den Ärzte- tag einen langen Entschlie- ßungsantrag zusammengeschrie- ben hatte. Damit war er in Frankfurt (fast) kampf- und klaglos untergegangen. Fünf Ta- ge später in Mainz — wo er ja in Vertretung des Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages auftrat — erwähnte er den Arztetag und seine einschlägigen Beschlüsse mit keinem Wort!

Wird es künftig wirklich ei- nen Aufschwung von Präven-

tion und Gesundheitsförderung geben? Oder bleiben diese Bekenntnisse „aktionistische Strohfeuer" , wie es der schei- dende Vorsitzende des Amts- ärzteverbandes, Dr. Peter Schuch, in Mainz formulierte?

Viele betrachten es als Fort- schritt, daß nach dem Entwurf des Gesundheits-Reformgeset- zes (GRG) erstmals die Kran- kenkassen verpflichtet werden sollen, ihre Versicherten über Gesundheitsgefährdungen auf- zuklären und zu beraten. Aber es gibt auch die Gegenmeinung:

Gesundheitserziehung (unter anderem in den Schulen), -bera- tung und Prävention sollte man besser den Ärzten überlassen, die davon am meisten verste- hen.

Wird man also, sagen wir,

in vier Jahren wirklich eine

überzeugende Strategie für Prä- vention und Gesundheitsförde- rung anwenden? gb

Dt. Ärztebl. 85, Heft 21, 26. Mai 1988 (1) A-1489

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darin teile die Gesundheitsstaatssekretä- rin Marion Caspers-Merk (SPD) zwar mit, dass alle Vergabeverfah- ren des IQWiG seit April 2006 durch externe Gutachter überprüft würden..

„Deshalb stellt sich die Frage, ob durch eine weitergehende gesetzliche Regelung nicht neue Verunsicherungen im medizinischen Alltag hervorgerufen werden“, heißt es in einem

Aponeurosen: Erst in neuerer Zeit geprägter Begriff für psy- chische Defekte früherer Sy- stemveränderer der 68er Jahre, die den langen Marsch durch al- le Instanzen hinter

sein, daß die Frauenärzte gegenüber der den Mammomaten bedienenden Röntgenassistentin bzw. deren Ver- treterin insoweit allein weisungsbe- fugt sind und daß diese Mitarbeite-

auf Ihre Fragen erläutern die Unter- zeichneten ihre gutachtliche Stel- lungnahme vom heutigen Tage da- hin, daß die Zurverfügungstellung eines Mammomaten durch

oder (gelegentlich) auch mal schweigend abgewandt.. Ganz oben: Delegierte aus Nordrhein

Erst in den fünfzigerJahrenunseres Jahr- hunderts , führte Bourmer aus, habe die Wiederentdeckung der , , Tugend der Prävention'' begonnen: Die 1958 als Fachgebiet

Dies und die Vorankündigung sowie Erläuterung auf der Vorpressekonferenz haben sicherlich mit dazu beigetragen, daß die Vertreterversamm- lung in diesem Jahr eine starke