• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SRH Kliniken AG: Integriert wachsen" (14.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SRH Kliniken AG: Integriert wachsen" (14.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie SRH Kliniken AG, Heidelberg, ein bisher noch nicht börsennotier- tes Klinikunternehmen, will bis zum Jahr 2006 zu den sechs umsatzstärksten privaten Kli- nikkonzernen zählen und sich als Anbieter von integrierten Gesundheitsdienstleistungen mit mindestens drei regiona- len Gesundheitszentren prä- sentieren. Mit einem Jahres- umsatz in Höhe von 250 Mil- lionen Euro will man in vier Jahren bei einer internen Um- satzrendite von mindestens drei Prozent die innere Bör- senreife erreichen, schreibt der Vorstandsvorsitzende Jo- chen R. Lang im jüngsten Ge- schäftsbericht des Konzerns.

Zur SRH Kliniken AG zählen sechs Krankenhäuser, größtenteils in der Form einer gemeinnützigen GmbH be- trieben. Dies sind das Fach- krankenhaus Neckargemünd, das Fachkrankenhaus Neres- heim, das Klinikum Karlsbad- Langensteinbach, das Kur- pfalzkrankenhaus Heidelberg und das Zentralklinikum Suhl sowie jetzt auch das Gesund- heitszentrum Bad Wimpfen.

Die Kliniken AG schloss mit der Stadt Bad Wimpfen ei- nen Vertrag über den Einstieg bei dem Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH, einer

Rehabilitationsklinik für Or- thopädie und Innere Medizin.

Mit dem im 1. Quartal 2002 zustande gekommenen Ver- trag hat die SRH Kliniken AG 75 Prozent der Stamman- teile übernommen.

Im Geschäftsfeld Gesund- heit erzielte der SRH-Kon- zern einen Jahresüberschuss in Höhe von zwei Millionen Euro (Vorjahr: 5,33 Millionen Euro). Der Umsatz lag bei 183,7 Millionen Euro (+0,8

Prozent). Die Umsatzrendite betrug 1,9 Prozent (Vorjahr:

3,4 Prozent). Die Gesamtka- pitalrentabilität wird mit 1,2 Prozent (Vorjahr: 3,2 Prozent) ausgewiesen. Die bisher aus- schließlich auf eine stationä- re Krankenversorgung ausge- richteten Krankenhäuser des Konzerns sollen mittelfristig zu regionalen Gesundheits- zentren weiterentwickelt wer- den und sich beim Disease Management engagieren. Im

Jahr 2001 stieg die Zahl der stationär behandelten Patien- ten von 38 500 auf 38 600.

Ambulant wurden rund 51 000 Patienten versorgt (Vorjahr:

49 500).

Zum SRH-Konzern gehö- ren die selbstständigen Ge- schäftsfelder Bildung, Gesund- heit und soziale Dienstleistun- gen. Die Bilanz für das Jahr 2001 weist Gesamterträge in Höhe von 364 Millionen Euro aus. Der Umsatz belief sich auf 332,9 Millionen Euro. Der Jah- resüberschuss des Konzerns lag bei 7,4 Millionen Euro. Die Investitionen wurden mit 44,2 Millionen Euro ausgewiesen (2000: 45,9 Millionen Euro).

Die Zahl der Mitarbeiterin- nen des Gesamtkonzerns er- höhte sich von 4 800 auf knapp 4 900. Dr. rer. pol. Harald Clade V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1114. März 2003 AA725

SRH Kliniken AG

Integriert wachsen

Die SRH-Krankenhäuser sollen zu regionalen Ge- sundheitszentren weiterentwickelt werden.

N

ach fünf Jahren erfolgrei- cher Aufbauarbeit und Etablierung des Konzepts der Individuellen Gesundheits- leistungen (IGeL) ist der bishe- rige Vorstand der MedWell AG, Dr. Lothar Krimmel, in den Aufsichtsrat des Unter- nehmens berufen worden“, heißt es in einer Pressemittei- lung der MedWell AG, Köln.

„Wir sind mit der Entwick- lung in den letzten zwei Jah- ren nicht zufrieden gewesen“, sagte hingegen Günter Dib- bern, Vorstandsmitglied der Deutschen Krankenversiche- rung AG (DKV), Köln, bei der Bilanzpressekonferenz des Marktführers unter den priva- ten Krankenversicherungen.

Fakt ist, dass die DKV ihre Beteiligung an MedWell er- höht hat – auf welche Höhe,

darüber wird geschwiegen.

Darüber hinaus haben mit Dr.

Elmar Terhorst und Carsten Bischoff zwei DKV-Gesandte die gemeinsame Vorstands- verantwortung für die opera- tiven Geschäfte des Unter- nehmens übernommen. Neu- er Vorsitzender des Aufsichts- rates ist Dibbern. Er löst Dr.

Andreas Madaus ab.

Der frühere stellvertreten- de Hauptgeschäftsführer der

Kassenärztlichen Bundesver- einigung, Krimmel, zog eine positive Bilanz seiner Tätig- keit als Vorstand. In dieser Zeit habe MedWell die Grund- lagen des „Zweiten Gesund-

heitsmarktes“ in Politik und Praxis gefestigt. Mit dem Med- Well-Qualitätsverbund sei ein Netz von mehr als 600 privat- medizinisch orientierten Ärz- ten aufgebaut worden. Der von MedWell gemeinsam mit der DKV entwickelte Präven- tionstarif Optimed habe sich mit rund 10 000 Versicherten erfolgreich im Markt etabliert.

Die DKV hatte offenbar an- dere Erwartungen: Angepeilt seien 50 000 Optimed-Ver- tragsabschlüsse nach zwei Jah- ren gewesen, betonte Dib- bern. Vorrangiges Ziel des neuen Vorstands müsse es deshalb sein, bestehende Ver- marktungsdefizite auszuglei- chen. Zudem sehe er Verbes- serungspotenziale, was den bürokratischen Aufwand für den Arzt angehe. Jens Flintrop

MedWell AG

DKV übernimmt Ruder

Dr. med. Lothar Krimmel ist nicht mehr Vorstand der

„Gesundheits-AG“.

Lothar Krimmel

Foto:Johannes Aevermann

Wirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Me- thode des Differential Ex- pression Pattern Display (DEPD) ermöglicht es den Forschern der Biofrontera, die aktiven Gene eines gesun- den Nervensystems mit de- nen

Obsolet ist damit auch die Anschubfinanzierung für diese Leistungen in Höhe von 0,5 Prozent der Krankenhausbudgets (250 Mil- lionen Euro jährlich) – sind doch die Kassen jetzt außen

Das geschah zu einem Zeitpunkt, an dem niemand voraussehen konnte, dass auch das Jahr mit seinem Wetter ein echtes Ehrenjahr für die Grille werden würde.. Die Feldgrille ist ein

Zu dem Varia-Beitrag „6 DM für Aus- kunft“, in dem darüber berichtet wur- de, daß das Bundessozialgericht ent- schieden hat, daß Ärzten für Auskünf- te an Behörden

Sie machen den Patienten hy- perop (überrichtig) und zwingen dann später bei einsetzender Pres- byopie (Alterssichtigkeit) bereits frühzeitig zum Tragen einer Fern- und

Teil A des Handbuchs beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Geschichte des Sozialrechts, während Teil C die einzelnen Bereiche des Sozialrechts darstellt.. Wichtige Themen

Die Er- weiterung einer Therapieindikation, zum Beispiel bei akuten Durchblu- tungsstörungen im Rahmen einer ar- teriellen Verschlußkrankheit mit dem Ziel einer akuten

Die zusätzliche Fluoridzufuhr sollte aber den Gesamtbedarf — für Säuglin- ge beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5 mg täglich, für Erwachsene und Jugendliche über 15 zwischen 1,5