• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozialrechtshandbuch (SRH)" (18.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozialrechtshandbuch (SRH)" (18.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialrecht

Maßgebende Strukturen

Bernd Baron von May- dell, Franz Ruland: Sozial- rechtshandbuch (SRH). 2.

Auflage, Luchterhand Ver- lag, Neuwied, Kriftel, Berlin, 1996, LI, 1 670 Seiten, gebun- den, 298 DM

Auch die zweite Auflage des Sozialrechtshandbuchs ist in gebundener Form erschie- nen. Wie die Herausgeber im Vorwort ausführen, könnte es sich angesichts der Refor- men, Reformversuche und Reformandrohungen anbie- ten, statt dessen eine Lose- blattsammlung zu veröffentli- chen. Nach ihrer Überzeu- gung ist es jedoch auch im Sozialrecht notwendig, maß- gebende Strukturen heraus- zuarbeiten, die trotz des Wan- dels bestehenbleiben oder zumindest beachtet werden sollten.

Das Handbuch enthält Beiträge von 32 Autoren, die in der Mehrzahl bereits an der ersten Auflage mitge- wirkt haben. Gegenüber der ersten ist die zweite Auflage um das Schwerbehinderten- recht und die Pflegeversiche- rung erweitert worden. Diese beiden Beiträge bauen auf dem bereits bewährten Mu- ster anderer Beiträge auf, in denen zunächst die Grundla- gen anhand von Definitionen oder Daten vermittelt wer- den, um einen Einstieg zu er- möglichen. Die Darstellung der entscheidenden Gesetz- entwürfe bietet eine gute Möglichkeit, sich den Sinn und Zweck eines Gesetzes durch die entsprechenden Drucksachenbegründungen zu erschließen. Die Grund- sätze des jeweiligen Rechts- gebietes werden mit zahlrei- chen Hinweisen auf Literatur und Rechtsprechung ergänzt.

Trotz der strukturellen Gemeinsamkeiten trägt jeder Beitrag die Handschrift sei- nes Autors. Dies wird unter anderem deutlich in dem überarbeiteten Kapitel zum

Krankenversicherungsrecht, das sich kritisch mit den Strukturen in diesem Bereich auseinandersetzt. Beleuchtet werden die Entwicklungen des Krankenversicherungs- rechts im Prozeß der deut- schen Einheit sowie die Re- formdiskussionen in der Bun- desrepublik Deutschland, die ihr vorläufiges (und kurzfri- stiges) Ende im Gesundheits- strukturgesetz von 1992 fan- den. Ausführlich geht der Beitrag auf die Änderungen ein, die das Gesundheits- strukturgesetz insbesondere auch im Vertragsarztrecht, dem früheren Kassenarzt- recht, mit sich gebracht hat.

Es folgt ein Ausblick auf die künftigen Reformvorstellun- gen der im Gesundheitswesen Beteiligten, wobei der Autor die Prognose wagt, daß die Meinungsunterschiede in der Gesundheitspolitik nicht un- überbrückbar erscheinen, so daß zum 1. Juli 1997 eine weitere Reformstufe in Kraft treten könnte.

Das Handbuch gliedert sich nach dem Aufbau des So- zialgesetzbuches, das mit den Büchern I und X eine Klam- merfunktion zu den Einzel- materien in anderen Büchern geschaffen hat. Teil A des Handbuchs beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Geschichte des Sozialrechts, während Teil C die einzelnen Bereiche des Sozialrechts darstellt. Wichtige Themen wie Sozialdatenschutz, Ver- fahrensrecht oder Organisati- on und Selbstverwaltung wer- den in Teil B abgehandelt. In Teil A und Teil D, der das zu- nehmend bedeutsamere in- ternationale Sozialrecht be- handelt, geht es in den Beiträ- gen um die Fragen, die alle Teile des Sozialrechts betref- fen. Das Handbuch ermög- licht den Zugang zu den aktu- ellen Fragen des Sozialrechts und gibt zugleich den nötigen rechtlichen Hintergrund. Da- mit kann es sowohl als Ein- stieg als auch zur Beantwor- tung einzelner Fragen dienen.

Entsprechend weit ist der Be- nutzerkreis.

Barbara Berner, Köln

A-2666 (14) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 42, 18. Oktober 1996

S P E K T R U M BÜCHER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Menge der re- ellen Zahlen nicht tabellarisch aufgelistet werden kann, wirkt sich auf die Berechenbarkeit von reellen Zahlen aus. 8.1 Endliche und

Einsatz für Frauen: Zugang zu Bildung und bezahlter Arbeit. Louise

Gesetzgebung – Verwaltung – Rechtsprechung – Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis.. Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Gemeinsame Vorschriften für

3. Der Beginn des Leistungsverhältnisses 217 II. Die Versicherungsfälle und die Leistungen 217 1. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 217 A. Die

Alle drei Jahre treffen sich die Professorinnen und Professoren des Sozialrechts, um sich über grundlegende Themen der Sozialrechtswissenschaft und den Stand des

Grundlage für das Angebot sind die in dieser Ausschreibung aufgeführten Bedingungen und Informationen sowie alle auf die Lieferungen und Leistungen zutreffenden Gesetze,

In durchgehend arbeitenden Unternehmen, die aufgrund der Produktion oder der Arbeitsbedingungen die festgelegte tägliche wöchent- liche Arbeitszeit nicht einhalten können, kann

Im Sommersemester 1993 nahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universi- tät Hannover wahr, bevor er im September 1993 einen Ruf an die FernUniversität Hagen