• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Gesundheit geht immer" (23.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Gesundheit geht immer" (23.04.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 16

|

23. April 2010 A 733 Der Bundesgerichtshof (BGH) wird

sein Urteil über die Zulässigkeit ver- schiedener Bonussysteme in Apo- theken erst am 17. August verkün- den. In mehreren Parallelfällen, die am 15. April verhandelt wurden, gewährten die Apothekeninhaber Kunden beim Kauf von Arzneimit- teln oder anderen Produkten Preis- nachlässe, Einkaufsgutscheine, Bo- nuspunkte („Taler“), Prämien, oder sie erstatteten die Praxisgebühr.

Die dagegen klagenden Apotheken und die ebenfalls klagende Zen - trale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs sehen darin einen Verstoß gegen arzneimittelrechtli- che Preisbindungsvorschriften.

APOTHEKEN

Urteil zu Boni erst im August

Der Vorsitzende Richter des 1.

Zivilsenats des BGH, Joachim Born- kamm, sagte in seiner Einführung, die Preisbindung solle im Arznei- mittelrecht dazu dienen, dass ein Patient, der dringend ein Medi - kament brauche, nicht von einer besonders hohen Preisforderung

„überrumpelt“ werde. Zum anderen solle damit aber auch ein „ruinöser Wettbewerb“ zwischen den Apothe- ken unterbunden werden.

In den Vorinstanzen haben die Ge- richte über die jeweiligen Unterlas- sungsklagen unterschiedlich geurteilt.

Überwiegend haben sie den Klagen jedoch wegen Verstoßes gegen das Preisbindungsgebot stattgegeben. ddp

RANDNOTIZ

Eva Richter-Kuhlmann

Die Fitness- und Gesundheitsbran- che ist nach wie vor einer der Zu- kunftsmärkte in Deutschland. Auch in Zeiten der Krise scheint zu gelten:

„Gesundheit geht immer.“ Obwohl einige finanziell den Gürtel enger schnallen müssen, lassen sich die Deutschen ihre Gesundheit und Fit- ness etwas kosten. 2009 trainierten bereits 6,3 Millionen Bundesbürger

in einem Fitnessstudio und gaben dafür durchschnittlich 45 Euro im Monat aus. Die Zahl der Mitglied- schaften stieg der aktuellen Deloitte- Studie „Der deutsche Fitnessmarkt 2010“ zufolge im Vergleich zum Vor- jahr noch einmal um 6,9 Prozent.

Die Fitnessstudios haben sich auf diesen Trend bestens eingestellt. Vor allem Discounter, wie die Marktfüh- rer McFit, Clever-Fit oder Easy-Sports, sowie edlere Premiumanbieter ge- winnen neue Kunden. Während Dis- counter mit ihrer Niedrigpreispolitik (durchschnittlicher Monatsbeitrag 21 Euro) vorrangig jüngere Alters- klassen anlocken, scheinen die Leistungen der Premiumanbieter (durchschnittlich 71 Euro im Monat) besonders den Erwartungen von Mitgliedern ab 30 Jahren zu ent- sprechen.

Die Betreiber von Fitnessstudios, die sich vom 22. bis 25. April auf der internationalen Leitmesse für Fit- ness, Wellness und Gesundheit FIBO, in Essen vorstellen, blicken weiterhin positiv in die Zukunft. Für das lau- fende Jahr prognostizieren sie noch- mals eine Verbesserung ihrer wirt- schaftlichen Lage. Dabei setzen sie auf Angebotsdifferenzierung und durchaus auch auf die Folgen des demografischen Wandels. Reine

„Mucki-Buden“ für 20-Jährige sind out. Im Kommen sind dagegen al- tersgerechte Trainingseinheiten für

„Best Agers“ ab 50 und Fitnessan- gebote für Kinder.

Gesundheit geht immer

Auf breite Information setzt die Stiftung für das behinderte Kind, um über die Risiken des Alkohol- konsums in der Schwangerschaft aufzuklären. Nachdem sie Anfang April gemeinsam mit einem Spi - rituosenhersteller die Kampagne

„Mein Kind will keinen Alkohol“

vorstellte, hat sie nun mit dem

Deutschen Brauer-Bund die Aktion

„0,0 Promille in der Schwanger- schaft“ gestartet. Die Schirmherr- schaft übernahm Bundesfamilien- ministerin Kristina Schröder.

Die Aktion richtet sich an Schwangere und Gynäkologen. Es sei besonders effizient, wenn Letz- tere alle Schwangeren zum Thema

„Alkohol in der Schwangerschaft“

SCHWANGERE

Beratungsbedarf zum Thema Alkohol

beraten würden, erklärte Prof. Dr.

med. Joachim Dudenhausen, Vor- sitzender der Stiftung für das behin- derte Kind. Problematisch sei in der Schwangerschaft nicht nur der star- ke Alkoholkonsum von abhängigen Müttern, sondern auch das gesell- schaftsfähige Glas Rotwein am Abend, betonte er. Dies sei jedoch

zu wenig bekannt. „Da wir bisher nicht wissen, an wel- chem Tag der Schwanger- schaft wie viel Alkohol wie gefährlich ist, ist es nur si- cher, ganz auf Alkohol zu verzichten“, erläuterte Du- denhausen.

In Deutschland werden jährlich etwa 3 000 Kinder mit dem „fetalen Alkohol- syndrom“ geboren, der häu- figsten angeborenen und vermeidbaren Behinderung.

„Die Kinder haben neben äußerli- chen Schädigungen im Gesicht ein kleineres Gehirn, einen geringeren Kopfumfang und leiden oft an Kom- munikations- und Lernschwierig- keiten“, sagte Dudenhausen. Später hätten die Betroffenen oftmals Schwierigkeiten in der Schule und erlangten überdurchschnittlich häu- fig keinen Schulabschluss. ER Auch das

Glas Wein am Abend ist in der Schwanger-

schaft nicht ohne Risiko.

Foto: picture alliance

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gesellschaftlich diskutierten Problemen von Bodenerosion über Artensterben bis hin zu Grundwasserbelastung“, so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern, und weiter: „Um

Nach einer Faustformel führe bereits der Konsum von täglich 30 Gramm Alkohol, das entspreche etwa anderthalb Fla- schen Bier oder zwei Gläsern Wein, durch die Schwangere

Hintergrund sind Un- tersuchungen, deren Ergebnisse da- hingehend interpretiert werden, dass geringfügiger Alkoholkonsum im Ver- gleich zu vollständiger Abstinenz das

Bei Ärztinnen-Infor- mationsstunden werden Jugendliche und junge Erwachsene über die Auswirkungen von Alkohol- konsum in der Schwangerschaft informiert und zu

Das Buch ist wertvoll für alle selbst Betroffenen, be- sonders für die „späte Schwangere", aber auch für andere die sich mit dem The- ma „Kinderkriegen" beschäf-

Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren trinken in der Regel zum ersten Mal Alkohol. Das Durch- schnittsalter für den ersten Alkohol- rausch liegt bei 15,5

Wenn allerdings schon zusätz- liche rekonstruktive Maßnahmen erforderlich sind oder der Zustand des Gelenks so schlecht ist, daß entweder die Synoviorthese kei- nen

Durch viel En- gagement auf beiden Seiten ist es dennoch gelungen, jene Spielräume zu nutzen, für die der Gesetzgeber gemeinsame Anstrengungen fordert: Honorarsteigerungen für