• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krebsbehandlung in der Schwangerschaft: Im höheren Trimenon sind Risiken für das Kind gering" (24.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krebsbehandlung in der Schwangerschaft: Im höheren Trimenon sind Risiken für das Kind gering" (24.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012 A 375 Bei einer von 1 000 bis 2 000

schwangeren Frauen wird ein Malignom diagnostiziert. Die In - zi denz von Krebsdiagnosen in der Schwangerschaft steigt jährlich um circa 2,5 %. Im ersten Trimenon wird eine Krebstherapie grundsätz- lich vermieden, da sich in dieser Phase die Organe entwickeln und die Exposition des Kindes gegen- über mutagenen Substanzen mit einem erhöhten Fehlbildungsrisiko assoziiert ist. Im zweiten und drit- ten Trimenon müssen Vor- und Nachteile abgewogen werden.

Ein internationales Team von Forschern hat die neurokognitive Entwicklung und die kardiale Funk-

tion von Kindern untersucht, deren krebskranke Mütter nach dem ersten Trimenon eine Chemotherapie er- halten hatten. Die Kinder werden in der weiterlaufenden Studie nach der Geburt, mit 18 Monaten und im Al- ter von fünf, acht, neun, elf, 14 oder 18 Jahren neurologischen Untersu- chungen unterzogen. Darunter ist der Wechsler-Intelligenztest, der die verbale und die nonverbale Intelli- genz (Performance IQ) prüft. Beim Test auf nonverbale Intelligenz wird zum Beispiel die Fähigkeit unter- sucht, Bilder sinnvoll zu ergänzen oder sie zu einer erzählbaren Ge- schichte zusammenzustellen.

Bislang liegen Ergebnisse zu 70 Kindern aus 68 Schwangerschaften vor (Entbindung durchschnittlich nach 35,7 Schwangerschaftswo- chen). Darunter waren 7 Kinder, de- ren Mütter zusätzlich zu einer Che- mo- eine Radiotherapie erhalten hatten. Die Mütter waren meist an einem Mammakarzinom erkrankt.

Sie hatten insgesamt 236 Zyklen einer Chemotherapie erhalten, am häufigsten die Anthrazykline Doxo- rubicin, Epirubicin, Idarubicin und/

oder Daunorubicin.

Die durchschnittliche Beobach- tungszeit betrug 22,3 Monate. 40 Kinder waren bis 18 Monate alt, 30 waren fünf Jahre und älter. Die For-

scher fanden keinen Hinweis auf Verzögerungen des Wachstums und der neurokognitiven Entwicklung, auch Herzentwicklung und kardiale Funktionen waren im Normbereich.

Nur bei vorzeitiger Entbindung – teilweise geschah dies, um die Kin- der vor einer Exposition durch Zytostatika zu schützen – wurden leichte Defizite entdeckt. Die Er- gebnisse entsprachen aber den Wer- ten von Frühgeborenen nicht an Krebs erkrankter Mütter. Die For- scher raten daher, die Indikation für eine iatrogene Frühgeburt zurück- haltend zu stellen.

Fazit: Das Risiko, dass eine Che- motherapie im zweiten oder dritten Trimenon der Schwangerschaft das Kind schädigt, ist offenbar gering.

Ab der 14. Schwangerschaftswoche überwiege der Vorteil der Chemo- therapie für eine krebskranke Schwangere den potenziellen Nach- teil für das Kind, resümieren die Forscher. Allerdings seien größere Studien über einen längeren Nach- beobachtungszeitraum notwendig, um die Folgen für das Kind auch im Langzeitverlauf (Fertilität, Mali- gnomrisiko) besser einschätzen zu können. Rüdiger Meyer Amant F, van Calsteren K, Halaska MJ, Gziri MM, et al.: Long-term cognitive and cardiac outcomes after prenatal exposure to chemo- therapy in children aged 18 months or older:

an observational study. Lancet Oncology 2012; doi: 10.1016/S1470–2045(11) - 70363–1.

KREBSBEHANDLUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT

Im höheren Trimenon sind Risiken für das Kind gering

GRAFIK

IQ-Scores von Wechsler- und Snijders-Oomen-Intelligenztests

thalmitis (1 Fall) gab es hingegen nur bei den Kleinkindern ohne Lin- se. Ein Zweiteingriff binnen des ersten postoperativen Jahres war bei 63 % der Kinder mit IOL und bei 13 % der aphaken Kinder not- wendig.

Fazit: Die höheren Komplikations- raten bei den mit einer IOL versorg- ten Kindern scheinen zwar gegen die Implantation in diesem frühen Alter zu sprechen, doch eine nähere Betrachtung der Ergebnisse macht diese Schlussfolgerung keineswegs zwingend, wie die Autoren resü- mieren. Unter den intraoperativen Ereignissen war nur der Irisprolaps

bei IOL-Insertion signifikant häu - figer; dieser ist meist leicht zu re - ponieren.

Dass Kinder mit IOL häufiger er- neut operiert werden müssen, liegt fast ausschließlich an den Ein- schränkungen der optischen Achse.

Die Proliferation von Linsengewe- be auf der IOL-Oberfläche bei- spielsweise ist auch beim erwachse- nen Kataraktpatienten nicht selten („Nachstar“) und mit dem YAG-La- ser leicht zu beheben. Keiner dieser Zweiteingriffe war mit Komplika- tionen belastet. Der vielleicht wich- tigste Gesichtspunkt: Die meisten aphaken Patienten – oder deren El- tern – werden sich später für eine

Sekundärimplantation entscheiden, um der Unbequemlichkeit des Kon- taktlinsentragens und -pflegens zu entgehen. Dann wird mit vergleich- baren, vielleicht sogar mehr Kom- plikationen zu rechnen sein als bei einer Erstversorgung des Kindes mit einer Intraokularlinse, wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Autoren halten die Primärim- plantation einer IOL daher für eine sinnvolle Option.

Dr. med. Ronald D. Gerste

Plager DA, Lynn MJ, et al.: Complications, ad- verse events, and additional intraocular surge- ry 1 year after cataract surgery in the infant aphakia treatment study. Ophthalmology 2011; 118: 2330–34.

IQ-Score

einzelnes Kind Verbaler IQ Performance IQ IQ gesamt

Die vertikalen Linien kennzeichnen signifikante Differenzen zwischen Ergebnissen der verbalen und nonverbalen Intelligenztests

modifiziert nach: Lancet Oncology 2012; doi: 10.1016/S1470–2045(11) 70363–1

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der europäischen Beobachtungs- stelle für Drogen und Drogensucht (European Monito- ring Center for Drugs and Drug Addiction [EMCDDA]) wurden 41 verschiedene im Jahr 2010, 49 im

Im Netzwerk „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Ver- braucherschutz im Rahmen von IN

Im ersten Trimenon wird eine Krebstherapie grundsätz- lich vermieden, da sich in dieser Phase die Organe entwickeln und die Exposition des Kindes gegen- über mutagenen Substanzen

Das Buch ist wertvoll für alle selbst Betroffenen, be- sonders für die „späte Schwangere", aber auch für andere die sich mit dem The- ma „Kinderkriegen" beschäf-

Die Rationale für eine Therapie- pause im ersten Trimenon der Schwangerschaft ergibt sich aus den allgemeinen Kenntnissen zum Ablauf und zur besonderen Störbarkeit der

Es ist nicht bekannt, ob <Bezeichnung des Arzneimittels> während der Schwangerschaft sicher ist Sie sollten <Bezeichnung des Arzneimittels> nicht im ersten Trimenon

Es wurde für die Risikokalkulation aus mütterlichem Alter, unter Korrelation mit Resultaten aus der Messung der Serumhormone PAPP-A und ß- HCG korreliert wurde,

Häufig dürfte es auch so sein, daß sie die gerade bei ihnen verbreitete Ge- wohnheit, über den ganzen Tag ver- teilt Drinks zu sich zu nehmen, nicht für erwähnenswert