• Keine Ergebnisse gefunden

Diabetes und Schwangerschaft: Wo liegen die Risiken?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diabetes und Schwangerschaft: Wo liegen die Risiken?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Deutschland hat ungefähr jede 100. Schwangere einen manifesten Diabetes, im Jahre 2014 waren es 6400 von fast 700 000 Schwangeren. Wichtig ist, dass Patientinnen im ge- bärfähigen Alter über die möglichen Risiken einer Schwanger- schaft aufgeklärt werden. Nur selten ist ein Schwanger- schaftsabbruch erforderlich, zum Beispiel wenn massive, ausgedehnte Angiopathien, vor allem Nierenschäden, bei Diabetes-Typ-1-Patientinnen vorliegen.

Frauen mit Kinderwunsch sollen Informationen erhalten, wie sie mit gesundem Lebensstil und guter Stoffwechselführung

das Fehlbildungsrisiko bei den Kindern reduzieren können.

Leider werden solche präkonzeptionellen Beratungen noch immer viel zu wenig durchgeführt. Dabei ist es nach Fruh- mann so, dass Frauen mit Typ-1-Diabetes, die gut eingestellt schwanger wurden, ein deutlich geringeres Risiko haben, Kinder mit Fehlbildungen zu gebären. Trotzdem ist festzu- stellen, dass die Betroffenen im Vergleich zu Nichtdiabetike- rinnen immerhin ein dreifach erhöhtes Risiko für schwere Fehlbildungen beim Kind haben. Vor allem stehen hier neu- rale Defekte und kardiale Schäden sowie Schäden an den herznahen Gefässen und komplexe Fehlbildungssymptome im Vordergrund.

Hyperglykämien vermeiden!

Der HbA1c-Wert sollte zu Schwangerschaftsbeginn möglichst normal sein, besser noch vor der Konzeption (siehe oben).

Auch sind Hypoglykämien während der Schwangerschaft zu reduzieren, wobei solche Unterzuckerungen allerdings nicht selten den Preis für die gewünschte scharfe Stoffwechsel- führung ausmachen.

Die grösste Gefahr droht aber durch ausgeprägte Hyperglyk- ämien, insbesondere bei gleichzeitiger Ketoazidose. Vom zweiten Trimenon an besteht in der Regel ein Zustand erheb- licher Insulinunempfindlichkeit mit einem erhöhten Ketoazi- doserisiko. Leider passieren die Ketonkörper die Plazenta und können zu einer fetalen Übersäuerung mit hohem Komplika- tionsrisiko führen, womöglich bis zum Fruchttod. Für die Therapie hat zu gelten, dass Humaninsuline die Medikamente der ersten Wahl sind, aber auch Insulinanaloga können ver- wendet beziehungsweise beibehalten werden.

Orale Antidiabetika sind auf alle Fälle zu vermeiden. Beson- deres Augenmerk ist vor allem auch auf den Blutdruck zu richten, wobei Alpha-Methyldopa das Antihypertonikum der Wahl ist.

Auf kindliche Hypoglykämien achten!

Das Präeklampsierisiko lässt sich durch eine Behandlung mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) etwas vermindern.

Bei fortgeschrittener Nephropathie sollte man von einer

Diabetes und Schwangerschaft:

Wo liegen die Risiken?

Bei dem Thema Diabetes und Schwangerschaft hat man zweierlei zu unterscheiden: Zum einen geht es um schwangere Diabetes-Typ-1-Patientinnen, die einer besonders intensiven Behandlung bedürfen.

Zum anderen gibt es noch den Gestationsdiabetes, der durch die Schwangerschaft hervorgerufen wird.

Hellmuth Mehnert

� Bei Frauen mit Typ-1-Diabetes ist aufgrund ihrer Erkrankung zwar nur selten ein Schwangerschaftsabbruch erforderlich, Patientinnen im gebärfähigen Alter sollten aber über die dia- betesassoziierten Risiken einer Schwangerschaft aufgeklärt werden.

� Die grösste Gefahr droht schwangeren Diabetikerinnen durch ausgeprägte Hyperglykämien, insbesondere bei gleich- zeitiger Ketoazidose. Humaninsuline sind die Medikamente der ersten Wahl, auch Insulinanaloga können (weiter) gege- ben werden; orale Antidiabetika sind zu vermeiden. Für Kin- der von Müttern mit Diabetes ist nach der Geburt ein regel- mässiges Hypoglykämiescreening anzuraten.

� Der Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Schwanger- schaftskomplikationen überhaupt, bei der, bedingt durch die Schwangerschaft selbst, eine diabetische Stoffwechselsitua- tion hervorgerufen wird, die die Gefahr für eine Frühgeburt erhöht. Empfohlen wird daher, in der 24. bis 28. Schwanger- schaftswoche einen oralen Glukosetoleranztest (OGTT) durchzuführen.

� Wenn diätetische Massnahmen und Bewegungstherapie nicht ausreichen, ist bei Gestationsdiabetes eine Insulinthe- rapie mit Humaninsulin oder Insulinanaloga angezeigt.

MERKSÄTZE

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 3+4 | 2021

75

(2)

FORTBILDUNG

76

ARS MEDICI 3+4 | 2021

Schwangerschaft abraten, obwohl die Erfahrung gezeigt hat, dass die Betroffenen oft doch noch ein gesundes Kind gebären können. Erneut sei betont, dass Neugeborene von Müttern mit Diabetes ein erhöhtes Krankheitsrisiko aufweisen.

Vor allem die schweren Hyperglykämien sind, wie gesagt, besonders zu vermeiden. Bei der Mutter ist zu beachten, dass nach der Entbindung und dem Abstossen der Plazenta mit dem diabetogenen laktogenen Hormon die Insulindosis redu- ziert werden muss, da sonst massive Hypoglykämien auftre- ten können. Die Neugeborenen mit Hypoglykämien sind strikt zu behandeln, um ihre Gehirnfunktionen in der ge- wünschten Weise aufrechtzuerhalten. Selbst einzelne relativ milde Hypoglykämien könnten nachteilige Folgen haben.

Für Kinder von Müttern mit Diabetes ist deswegen nach der Geburt ein regelmässiges Hypoglykämiescreening anzuraten.

Man darf sagen, dass die Fortschritte im Hinblick auf eine Schwangerschaft mit Diabetes erfreulicherweise erheblich sind. Während noch in den 1950er- und 1960er-Jahren 25 bis 30 Prozent der Kinder diabetischer Mütter vor, während oder nach der Entbindung verstarben, ist dieser Anteil jetzt auf 2 bis 4 Prozent zurückgegangen. Bei der Ernährung haben Stu- dien gezeigt, dass eine sehr kohlenhydratreiche Kost beson- ders günstig ist.

Gestationsdiabetes

Während wir jetzt die Schwangerschaften bei bekanntem Diabetes betrachtet haben, ist zu bedenken, dass es eben auch den Gestationsdiabetes gibt, bei dem durch die Schwanger- schaft bei den bis dato Nichtdiabetikerinnen eine diabetische Stoffwechselsituation hervorgerufen wird. Man darf diese Schwangerschaftskomplikation nicht unterschätzen, und zwar wegen der Nachteile für Mutter und Kind.

Der Gestationsdiabetes ist eine Art Provokationstest, der die Frauen veranlassen soll, nach der Entbindung, wenn die Stoff- wechselsituation sich wieder zu normalisieren scheint, den- noch streng darauf zu achten, dass möglichst kein Überge- wicht oder keine Adipositas auftritt. Es hat sich gezeigt, dass 50 Prozent der Gestationsdiabetikerinnen im Laufe ihres Lebens dann doch noch einen Typ-2-Diabetes entwickeln.

Der Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Schwanger- schaftskomplikationen überhaupt. Wichtig ist, dass bei der Gestationsdiabetikerin ein gesteigertes Präeklampsierisiko besteht, gekennzeichnet durch Hypertonie und Proteinurie.

Dies erhöht die Gefahr für eine Frühgeburt. Bei den Kindern löst die erhöhte Zuckerzufuhr über die Nabelschnur einen Hyperinsulinismus und damit auch einen Wachstumsschub aus. Das ist nicht unbedenklich, da Kinder mit Makrosomie bei vaginaler Geburt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Schulterschädigung haben.

Wie bei den Typ-1-Diabetikerinnen mit Schwangerschaft nei- gen auch die Kinder von Gestationsdiabetikerinnen nach der Geburt zu Hypoglykämien.

Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass, wie von mehreren internationalen und nationalen Fachgesellschaften für Dia- betologie und Gynäkologie/Geburtshilfe empfohlen, alle Schwangeren in Deutschland und auch in der Schweiz in der Frühgravidität auf einen Gestationsdiabetes untersucht wer- den. Dies gilt insbesondere für Frauen über 30 Jahre und mit erhöhten präkonzeptionellen Blutzuckerwerten. Auch Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom tragen ein erhöhtes Ri-

siko für einen Gestationsdiabetes. Typisches Merkmal ist unter anderem das Auftreten eines Hirsutismus – das heisst das Wachstum von Haaren an Stellen, die bisher unbehaart geblieben waren. Im Gegensatz dazu ist mit Hypertrichose ein verstärktes Haarwachstum an sowieso behaarten Stellen ge- meint.

Der orale Glukosetoleranztest (OGTT) sollte in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden, da erst zu diesem Zeitpunkt die Verschlechterung der Stoffwechsel- situation durch das diabetogene laktogene Plazentahormon zu beobachten ist. Einen Vortest mit 50 g Glukose, wie er zum Teil empfohlen wird, lehnen wir ab und empfehlen, gleich einen OGTT in der üblichen Weise mit 75 g Glukose durch- zuführen. Nach der Diagnose ist die Diabetikerin im positiven Falle zu Blutzucker- oder Gewebezuckerselbstkontrollen an- zuhalten. Ausserdem hat eine Ernährungsberatung stattzu- finden.

Mehrere halbstündige Spaziergänge pro Woche sind ange- zeigt, da sie die Stoffwechselsituation deutlich verbessern.

Natürlich soll man das Körpergewicht regelmässig kontrol- lieren und starke Gewichtszunahmen vermeiden. In den Leit- linien zum Gestationsdiabetes wird empfohlen, dass in den ersten 2 Wochen 4 Messungen pro Tag (1-mal nüchtern und 3-mal postprandial) durchgeführt werden. Wenn diese Werte in 2 Wochen im Zielbereich (nüchtern < 95 mg/dl, 1 h post- prandial < 140 mg/dl, 2 h postprandial < 120 mg/dl) liegen, kann auf eine einzige tägliche Messung umgestellt werden.

Natürlich soll der Gynäkologe regelmässig Ultraschall- kontrollen durchführen, um eine Makrosomie rechtzeitig zu erkennen.

Wenn die diätetischen Massnahmen und die Bewegungsthe- rapie nicht ausreichen, ist eine Insulintherapie mit Human- insulin oder Insulinanaloga angezeigt.

Unter der Insulintherapie sollte der Blutzucker zunächst im- merhin 6-mal täglich gemessen werden. Wenn die Geburts- wehen einsetzen, ist das Insulin sofort abzusetzen, da sonst mit dem Wegfall des laktogenen Schwangerschaftshormons der Plazenta entsprechend schwere Hypoglykämien drohen können (siehe oben).

Bei der Nachsorge sollte nach 2 bis 3 Monaten nach der Ent- bindung ein 75-g-OGTT durchgeführt werden. Es wird emp- fohlen, dass man diesen Test alle 1 bis 3 Jahre wiederholt.

Immer wieder ist darauf hinzuweisen, dass der Gestations- diabetes eben auch eine Art Vorsorgetest darstellt und dass – wie gesagt – die Hälfte aller Gestationsdiabetikerinnen nach anfänglicher Normalisierung der Stoffwechselwerte im Laufe des Lebens einen Typ-2-Diabetes entwickelt.

Hier bietet sich als hervorragende Möglichkeit an, durch er- nährungs- und bewegungstherapeutische Massnahmen das Körpergewicht zu reduzieren und die körperliche Aktivität zu

steigern. s

Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert Forschergruppe Diabetes e.V.

D-82152 Krailling

Interessenlage: Der Autor hat keine Interessenkonflikte deklariert.

Ascensia, das Ascensia Diabetes Care-Logo Contour und smartLIGHT sind Marken und/oder eingetragene Marken von Ascensia Diabetes Care Holdings AG.

Apple und das Apple Logo sind Marken von Apple Inc., die in den USA und in anderen Ländern registriert sind. App Store ist eine Servicemarke von Apple Inc. Google Play und das Google Play-Logo sind Marken der Google Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und werden ausschliesslich zu Informationszwecken verwendet. Es darf keine Beziehung oder Befürwortung abgeleitet oder impliziert werden. Das Bluetooth® Logo ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marke erfolgt unter Lizenz.

©Copyright 2020 Ascensia Diabetes Care Holdings AG. Alle Rechte vorbehalten.

Datum der Vorbereitung: August 2020. Code: EU_august_20_KGO1-12 PP-CNXT-1-CH-0004

Laden im

Im Umgang mit Diabetes ein echter Lichtblick: Das hochpräzise

Blutzuckermessgerät

CONTOUR

®

NEXT und seine

einzigartige smartLIGHT

®

Funktion geben Ihnen anhand eines

gelben, grünen oder roten Lichts ein direktes Feedback zu Ihren Blutzuckerwerten*.

Kombinieren Sie auf Wunsch die smartLIGHT

®

Funktion mit «Meine Muster» in der CONTOUR

®

DIABETES App und erhalten Sie noch mehr

Informationen über Ihren Diabetes.

Einfaches Diabetes- Management.

Vertrauen Sie dem Licht.

Blutzuckermessgerät

Mehr Informationen unter www.ascensia-diabetes.ch

*Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie Ihre Zielbereiche für den Blutzucker ändern. Die voreingestellten Zielbereiche im CONTOUR®NEXT Blutzuckermessgerät können über die CONTOUR®DIABETES App geändert werden.

12:23

mmol

5.2

L 12:24

7 10 1

Meine Messwerte

Freitag, 21. Oktober

Meine Woche (Vergangene 7 Tage)

Meine Durchschnittswerte

MI DO FR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine diabetische Stoffwechselstörung in der Schwangerschaft stellt für Fet, Neugeborenes und Schwangere eine Gefährdung dar, der nur durch sorgfältige

Birgit- Christiane Zyriax vom Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf eine wichtige Rolle: „Da der Bedarf an Vitaminen und Mineralien in dieser Lebensphase stärker ansteigt als

Was viele nicht wissen, ist, dass bei Kinder- wunsch schon vor der Schwangerschaft auf eine ausrei- chende Versorgung mit Vitaminen und Mineralien, insbesondere Folsäure und Vitamin

Ins- besondere dann, wenn die Schwan- gerschaft schon fortgeschritten ist, sollte bei Kopfschmerzen immer auch der Blutdruck gemessen werden.. Er- höhte Blutdruckwerte zusammen

Eine Stunde nach Trinken der Zucker- lösung wird einmalig der Blutzucker aus Venenblut gemessen: Liegt der Wert bei 135 mg/dl (7,5 mmol/l) oder höher, gilt der Suchtest als

Erklä- ren Sie Ihrer Kundin auch, wes- halb der sonst oft geschätzte Pfefferminztee nicht günstig ist: Er kann, ähnlich wie süße und fette Speisen oder Alkohol, dazu beitragen, dass

Andererseits erfordern zahl- reiche chronische oder akute Erkran- kungen eine konsequente Therapie, denn sie können nicht nur die Schwangere stark beeinträchtigen, sondern

Lässt sich der Bedarf nicht durch eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Meerestieren und jodiertem Speisesalz im gefordertem Maß de- cken, wird in der Schwangerschaft eine