• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frage der Woche an . . . Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator der AG Gesundheitspolitik der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)" (18.08.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frage der Woche an . . . Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator der AG Gesundheitspolitik der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)" (18.08.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ein Postkardiotomiesyndrom zu stabilisieren. Das galt auch für die Patienten, die einen „Klappen - ersatz“ bekommen hatten. Bei ih- nen spielte auch die Schulung im Selbstmanagement mit oralen Anti- koagulanzien eine Rolle. Patienten mit einem Linksherzunterstüt- zungssystem brauchten eine inten- sive Kontrolle der Therapie.

So vielfältig das Patientenklien- tel in dieser Rehaklinik war, so vielfältig waren dort die diagnosti- schen Möglichkeiten, auch unter dem Aspekt, dass der Rehaklinik in den letzten Jahren aufgrund der kurzen Liegezeiten in den Kranken- häusern immer mehr Aufgaben zu- kommen, die noch vor einigen Jahren von den Akutkrankenhäu- sern übernommen wurden. Lang- zeitmessungen des EKG und des Blutdruckes waren Standard, Echo- kardiographien, häufig auch zur postoperativen Kontrolle, Lungen- funktionsprüfungen, Schlafapnoe- Screenings und Belastungs-EKG ebenso. Falls nötig wurden dyna - mische Stressechokardiographien, Spiroergometrien, transösophagea- le Echokardiographien und elek - trische Kardioversionen durchge- führt. Auch die Duplexsonographie

der extracraniellen und der periphe- ren Gefäße, sowie Abdomen- und Schilddrüsensonographie wurden regelmäßig durchgeführt. Aufgrund dieser Vielfältigkeit hatte jeder Mit- arbeiter die Möglichkeit, entspre- chend nach eigener Motivation oder Interessenslage diese Funktio- nen zu erlernen.

Aufgrund des Patientenklientels kam es auch zu kardiologischen Notfällen, für die ein „Schock- raum“ zur Verfügung stand. Bei In- stabilität wurde der Notarzt von au- ßerhalb gerufen.

Somit ist eine Reha-Klinik eine gute Mischung aus Akutmedizin und geregeltem Arbeitsablauf.

Viel Zeit für die Patienten Positiv war für mich, dass man die Patienten mehr als drei Wochen be- treut, in denen man ein Therapie- konzept erstellen und dieses auch überprüfen kann, Dadurch bleibt mehr Zeit für jeden Patienten. Zu- sätzlich erlernt man die Sozialmedi- zin, mit der ich bis dahin nie in Be- rührung gekommen war. So ist es die Aufgabe des Arztes in der Reha- klinik anhand des Krankheitsbildes und der körperlichen Leistung unter Einbeziehung der linksventrikulä-

ren Pumpfunktion zu entscheiden, was der Patient beruflich noch ma- chen kann.

Auch die Arbeitsbedingungen in der Klinik sind attraktiv. Man hat feste Arbeitszeiten; es gibt die Möglichkeit der Gleitzeit, Mehrar- beit wird auf einem Zeitkonto do- kumentiert und kann ausgeglichen werden. Natürlich gibt es Aspekte, die nicht immer positiv erscheinen, die man aber wissen sollte: Viele Rehakliniken gehören einer Behör- de an, und arbeiten bürokratisch.

Wie überall, wird das Erlernen von Funktionen einem nicht auf dem Silbertablett serviert, sondern man muss Eigeninitiative zeigen.

Allerdings sind die Rahmenbedin- gungen sehr gut. Die Klinik Roder- birken hat eine Weiterbildungser- mächtigung für Allgemeinmedizin und Innere Medizin für zwei Jahre, somit kann ich meine Weiterbil- dung hier weiterführen.

Für mich ist das Arbeiten in der Rehaklinik eine interessante Alter- native zum Akutkrankenhaus und ob Krankheitsbild, Diagnostik oder Therapie – meinen medizinischen Horizont habe ich hier deutlich er-

weitert.

Dr. med. Judith Schnurr

Der Ärztemangel vor allem in ländlichen Regionen wird immer drängen- der. Die Politik scheint kein Patentrezept zu haben. Zwangsmaßnahmen wie eine Landarztquote oder Pflichtabschnitte im Bereich der Allgemein- medizin während des praktischen Jahres werden in Betracht gezogen.

Stadt oder Land – wo möchten die künftigen Ärzte lieber arbeiten und warum?

Nohl-Deryk: Das ist sicherlich eine Frage, die jeder Einzelne für sich selbst beantworten muss. Generell sehen wir aber einen Trend zur Stadt. Das ist nicht mediziner-spezifisch, die aktuelle Urbanisierung zieht sich durch alle Fachrichtungen. Nur bei der Ärztin oder beim Arzt fällt es besonders auf, wenn sie oder er nicht mehr schnell erreichbar ist. Aber wie sollte man es jemandem verübeln, sich nicht mehr dort niederlassen zu wollen, wo auch keine Bäckerei, kein Supermarkt und keine Schule mehr ist?

Der demografische Wandel im ländlichen Raum und die Wiederher- stellung seiner Attraktivität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nicht mit Sondervorschriften für (angehende) Mediziner abgetan

werden. Zwangsmaßnahmen wie eine Landarztquote gehen nicht nur am ei- gentlichen Problem vorbei, sondern dürf- ten sich auch langfristig als nicht haltbar erweisen. Getrennt werden sollte auch zwischen Wohn- und Arbeitsort. Schließ- lich ist es durchaus möglich, städtisch zu wohnen und ländlich zu arbeiten. Die Wahl des Arbeitsortes fällt letztlich vor al-

lem dahin, wo die Arbeit am meisten Freude bereitet.

Es muss also darum gehen, Studierende von der ländlichen Versor- gung zu überzeugen, statt sie zu verpflichten. Schließlich gibt es wun- derschöne Landstriche, wie ich aus meiner eigenen Heimat weiß. Ein möglicher Ansatz ist das Land.in.Sicht-Projekt der bvmd und der KV Bayerns. Das startet gerade in einem Pilotversuch für den Sommer und fördert haus- und fachärztliche Famulaturen in ländlichen und (drohend) unterversorgten Regionen. Wir hoffen, damit Studierende für die primär- ärztliche Versorgung begeistern zu können. hil

FRAGE DER WOCHE AN . . .

Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator der AG Gesundheitspolitik der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)

4 Deutsches Ärzteblatt I Heft 33 I 18. August 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

deren Erkrankungen haben, dass sie in Deutschland den häufigsten Grund für Frühberentungen darstellen, dass sie die höchste Steigerung an AU-Tagen bei

Zunächst ist es einmal so, dass sich die Deutsche Post als Logistikunterneh- men in einer Branche bewegt, die jetzt – und auch wohl in den kommenden Jahren – zu den

Erik Bodendieck kritisierte in seiner Einführung zum einen die oftmals falsch verstandene freie Arztwahl bei den Patienten, die zu einem Ärzte-Hopping führe, und zum anderen

Der Facharzt für Innere Medizin sitzt in seiner Praxis im Makati Me- dical Center, einem Hochhaus in Ma- nila, und erinnert sich: „Zu meiner Schulzeit in Esslingen konnte ich auch

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Um zu vermeiden, dass Patienten mit RPE65-Mutationen und einer spä- ten, milden Form der Erkrankung nicht auf diese Mutation getestet werden, sollten diese Erkrankungen besser unter

Durch die Einführung einer Rundfunkgebühr für einen internet- fähigen Computer werde eine staat- liche Zugangshürde errichtet, die mit den Informationsquellen nichts zu tun habe und

Sowohl die Krankenhausärzte (41,4 Prozent) als auch die niedergelassenen Ärzte (42,9 Prozent), die drei bis sechs Stunden in der Woche mit Informati- onssuche beschäftigt sind,