• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationale Akademie: Leopoldina wird offizieller Politikberater" (25.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationale Akademie: Leopoldina wird offizieller Politikberater" (25.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1582 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 30⏐⏐25. Juli 2008

A K T U E L L

MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Paradoxe Entwicklung

Wie wirkt sich der Rückgang der Bevölkerung auf die Nachfrage nach medizinischen Leistungen aus? Eine Studie über die „versor- gungsepidemiologischen Auswir- kungen des demografischen Wan- dels in Mecklenburg-Vorpommern“

belegt, dass die Nachfrage gerade wegen des Bevölkerungsrückgangs steigt. Ursache für eine solche para- doxe Entwicklung ist die Überalte- rung und die damit verbundene Multi- und Komorbidität.

Die Ergebnisse der Studie, zu der sich Wissenschaftler aus Rostock und Greifswald zusammengetan ha- ben, sind bundesweit interessant.

„Wir in Mecklenburg-Vorpommern sind den anderen Ländern um einige Jahre voraus und deshalb beispiel- gebend“, sagte Prof. Dr. med. Peter Schuff-Werner, Vorstandsvorsitzen- der des Universitätsklinikums Ros- tock, bei der Studienpräsentation am 16. Juli in Greifswald. Die Stu- die wurde von der Bundesärztekam- mer gefördert.

Die Einwohnerzahl Mecklenburg- Vorpommerns sinkt. Betrug sie im Jahr 2002 noch 1,74 Millionen, so

waren es 2005 rund 1,7 Millionen;

2020 wird sie bei 1,58 Millionen lie- gen. Fertilität, Mortalität und Migra- tion gingen in die Berechnung ein.

Würde die stationäre Versorgung weiterhin nach dem bettenorientier- ten, statistischen Ansatz berechnet, müsste bis 2020 der Bedarf an Bet- ten im Vergleich zu 2005 auf 92,6 Prozent sinken (–680 Betten). Die Belegungstage müssten von 2,65 auf 2,45 Millionen jährlich zurückge- hen. Tatsächlich aber dürften der Bet- tenbedarf auf 118 Prozent (+1 300 Betten) und die Belegungstage auf 3,13 Millionen steigen. Die Wis- senschftler begründen den Anstieg mit den altersabhängigen Verände- rungen des Krankheitsspektrums.

Sie haben dazu anhand von Daten der diagnosebezogenen Fallpauschalen die Hauptdiagnosen nach Altersklas- sen untersucht und mit dem sich än- dernden Altersspektrum verglichen.

Analog der ambulante Sektor:

Steigende Fallzahlen bei den Volks- krankheiten bis 2020 (Diabetes mel- litus +21,4 Prozent, Myokardinfarkt +28,3 Prozent, Demenz +91,1 Pro- zent, Osteoporose +19,5 Prozent, Schlaganfall +18 Prozent, Dick- darmkrebs +30,7 Prozent) führen zu großem Versorgungsbedarf. Dabei sinkt im selben Zeitraum in Meck- lenburg-Vorpommern die Zahl der niedergelassenen Ärzte: Hausärzte –40,6 Prozent, Neurologen –42,2 Prozent, Gynäkölogen –30,3 Pro- zent, Internisten –24,8 Prozent. An- gesichts dieser Zahlen hält es der Greifswalder Epidemiologe, Prof.

Dr. med. Wolfgang Hoffmann, für unausweichlich, fehlende Hausärzte in der Fläche durch „Schwester Agnes“ (benannt nach dem Pro- jekt Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte, Systemische In- tervention = AGnES) und Telemedi- zin zu kompensieren. Schuff-Werner schlug vor, Krankenhauspatienten, die keiner intensien Pflege bedürfen, in Rehakliniken unterzubringen. NJ Die Einwohner-

zahlen sinken, doch der Behand- lungsbedarf steigt.

Schuld sind die Überalterung und die damit verbun- dene Morbidität.

Seit dem 14. Juli hat Deutschland eine Nationale Akademie der Wis- senschaften. Nach jahrelangen De- batten wurde dazu die Deutsche Akademie der Naturforscher Leo- poldina mit Sitz in Halle/Saale er- nannt. Sie soll Politik und Gesell- schaft beraten und die deutsche Wissenschaft in internationa- len Gremien vertreten.

„Der Aufbau einer Nationalen

Akademie ist ein richtungsweisen- der Schritt für die deutsche For- schungslandschaft“, erklärte die Bun- desforschungsministerin, Annette Schavan.

Auf der Agenda der Leopoldina stehen viele medizinische Themen wie das interdis-

ziplinäre Pro- jekt „Chancen

und Probleme einer alternden Ge- sellschaft“ oder „Fertilität und ge- sellschaftliche Entwicklung“. Füh- rend in Europa sind bereits Stellung- nahmen der Leopoldina zum Thema Infektionskrankheiten.

Die Akademie werde alle The- men rein wissenschaftlich und poli- tisch unabhängig bearbeiten, sagte der Präsident der Leopoldina, Prof.

Dr. Volker ter Meulen. Die Leopol- dina, die 1652 in Schweinfurt ge- gründet wurde, ist die älteste medi- zinisch-naturwissenschaftliche Ge- lehrtengesellschaft in Europa und hat ihren Sitz seit 1878 in Halle an der Saale. Von den heute etwa 1 300 Mitgliedern – darunter 32 Nobel- preisträger – stammen 85 Prozent aus der Medizin und den Naturwis-

senschaften. ER

NATIONALE AKADEMIE

Leopoldina wird offizieller Politikberater

Foto:FotoliaFoto:dpa

Seit 1878 mit Sitz in Halle/Saale:Die Leopoldina hat 32 Nobelpreisträger in ihren Reihen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-

Nach einer Interpretation von Antonius Weber, Haupt- geschäftsführer des Deut- schen Bäderverbandes, ist mitentscheidend für diese Entwicklung eine strukturelle Veränderung

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Aneurys- men an den kommunizierenden Ar- terien (A. communicans anterior und vom Abgang der A. communi- cans posterior aus der A. carotis interna ) waren im Vergleich zu

September 1977 wird die degressive Abschrei- bung verbessert, und zwar vom Zweifachen (höchstens 20 Prozent) auf das Zweieinhalbfache (höch- stens 25 Prozent) der linearen

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in