• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/Ersatzkassen-Vertrages" (27.09.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des Arzt/Ersatzkassen-Vertrages" (27.09.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gelung abgelaufen ist, wird vorläufig nach der alten Honorarregelung abge- rechnet.

(2) Die Vertragspartner bilden ein Schiedsamt, das aus einem Vorsitzen- den (Abs. 3), drei Vertretern der KBV sowie drei Vertretern der Verbände der Ersatzkassen besteht.

Jeder Partner benennt Stellvertre- ter. Die Geschäfte des Schiedsamtes werden jeweils für die Dauer von 4 Jah- ren wechselnd von den Verbänden der Ersatzkassen und von der KBV ge- führt.

(3) Das Schiedsamt wird von einem Vorsitzenden geleitet, auf den sich die Vertragspartner einigen. Kommt eine Einigung nicht zustande, so wird der Präsident des Bundessozialgerichts ge- beten, einen Vorsitzenden zu benen- nen.

(4) Die Entscheidungen des Schiedsamtes sind für die Vertrags- partner verbindlich. Die aufgrund der Entscheidung des Schiedsamtes ergan- gene Regelung ist frühestens sechs Mo- nate nach dem Inkrafttreten zum Ende eines Quartals — ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist — kündbar.

§ 36

Inkrafttreten, Übergangsregelung, Kündigung

(1) Diese Neufassung des Vertra- ges vom 20. 7. 1963 tritt am 1. 10. 1990 in Kraft.

(2) Die Anlagen 5, 14 und 17 der bisherigen Fassung des Vertrages sind Anlagen 1, 2 und 3 der Neufassung.

Diese Anlagen sowie die Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemein- schaft gemäß § 19 des bisherigen Ver- trages gelten in ihrer bisherigen Fas- sung bis auf weiteres fort. Soweit dort auf Bestimmungen der bisherigen Fas- sung des Vertrages verwiesen wird, tre- ten an deren Stelle die entsprechenden oder vergleichbaren Bestimmungen der Neufassung des Vertrages.

(3) Nach § 5 Abs. 6 der bisherigen Fassung des Vertrages beteiligte Ver- tragsärzte sind mit Inkrafttreten der Neufassung ermächtigte Ärzte nach § 7 Abs. 4 Nr. 1. Dies gilt nicht für Ver- tragsärzte, die sich bis zum 1. 1. 1977 um die Teilnahme an der vertragsärzt- lichen Versorgung beworben haben.

(4) Der Vertrag kann jeweils bis zum 30. 6. eines jeden Jahres zum Ende des folgenden Kalenderjahres schrift- lich gekündigt werden.

(5) Unabhängig von der Kündigung des Vertrages kann jede Anlage mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt wer-

den. ❑

Anmerkungen

zur KBV-Information über „Neue Aspekte in der gesetzlichen Mut- terschaftsvorsorge" vom 13. Sep- tember 1990 (Deutsches Ärzte- blatt, Heft 37)

Im Heft 37 des Deutschen Ärzte- blatts vom 13. September 1990 wurde auf Seite A-2735 zur Applikation des Anti-D-Immunglobulins zur präparta- len Rhesus-Prophylaxe unter anderem folgendes ausgeführt:

„Dabei soll die Anti-D-Prophylaxe unmittelbar nach der Blutentnahme für den zweiten Antikörper-Suchtest erfolgen. Hierfür kann zur Erzielung eines hohen Anti-D-Immunglobulin- Spiegels im Serum die intravenöse In- jektion des Immunglobulins über die

für die Blutentnahme verwendete Ka- nüle erfolgen, sofern nicht eine intra- muskuläre Injektion durchgeführt wird."

Diese allgemein gehaltene Aussage ist Empfehlungen aus der internationa- len Literatur entnommen. Sie gilt hin- sichtlich der Möglichkeit der intrave- nösen Applikation selbstverständlich nicht für solche Präparationen von An- ti-D-Immunglobulin, die ausschließlich intramuskulär appliziert werden dür- fen. Da in der Bundesrepublik Deutschland derzeit im Gegensatz zu anderen Ländern (z. B. Schweiz, Kana- da) offensichtlich ausschließlich intra- muskulär applizierbare Anti-D-Im- munglobulin-Präparate im Handel sind, hat die im Grundsatz beschriebe- ne Alternative der intravenösen Appli- kation vor der Einführung intravenös applizierbarer Präparate für die Ver-

Beschlüsse

und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 des

Arzt/Ersatzkassen-Vertrages

aus der 160. Sitzung am 11./12. September 1990

609. Zu Nr. 915 E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft stellt fest:

„Wird angefeuchtete Heißluft als vorbereitende Maßnahme zur Aknebe- handlung angewandt, ist diese Maß- nahme Bestandteil der Leistung nach Nr. 915."

610. Zu Nr. 7120 E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft be- schließt:

sorgung in der Bundesrepublik Deutschland praktisch keine Bedeu- tung. Aus diesem Grunde kommt vor- läufig ausschließlich die intramuskulä- re Durchführung der Anti-D-Prophyla- xe in Frage, wobei allgemein eine Dosis von 300 µg — entsprechend 1500 I. E. — empfohlen wird. Eine versehentliche intravasale Injektion von Präparaten, die nur für eine intramuskuläre Injekti- on verwendet werden dürfen, kann — darauf weisen auch die jeweiligen Be- gleitinformationen hin — gegebenen- falls schwerwiegende Nebenwirkungen auslösen.

In derselben Information heißt es:

„Aufgrund der Inzidenz der Spina bifida aperta in der Bundesrepublik von rund 1 Prozent aller Schwanger- schaften . . ." Hier muß es anstelle von

„1 Prozent" richtig heißen „1 Pro-

mille". ❑

Kassenarztsitz

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen wird folgender Kassenarztsitz ausgeschrieben:

Salzgitter, Augenarzt. In der Stadt Salzgitter ist im Stadtteil Salzgitter- Bad (Einzugsgebiet ca. 40 000 Einwoh- ner) die Kassenarztstelle eines Augen- arztes dringend zu besetzen. Die Praxis kann von einem Nachfolger übernom- men werden.

Nähere Auskünfte erteilt die Kas- senärztliche Vereinigung Niedersach- sen, Bezirksstelle Braunschweig, An der Petrikirche 1, 3300 Braunschweig, Postfach 30 40, Tel.: 05 31/4 40 36. ❑

Die Legende der Pauschalerstat- tung nach Nr. 7120 wird geändert:

„7120 Versandpauschale, Standard- brief oder Telefax . . ."

(Gültig ab 1. Oktober 1990) 611. Zu Anlage 1 zur E-GO Die Arbeitsgemeinschaft be- schließt:

Die Punkte 3e) und 3f) der Anlage 1 zur E-GO werden wie folgt geändert:

„e) die Leistungen des Kapitels Q mit Ausnahme der Nrn. 5200 bis 5221 (Computertomographie) mit 60% der Vergütungssätze"

„f) die Leistungen nach den Nrn.

5200 bis 5221 (Computertomographie) und nach den Nrn. 5500 bis 5512 (Kernspintomographie) mit 20% der Vergütungssätze"

(Gültig ab 1. Oktober 1990)

Dt. Ärztebl. 87, Heft 39, 27. September 1990 (79) A-2923

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1121 bis 1123 sind alle dazu erforderlichen einzelnen Lei- stungen des behandelnden Arz- tes, alle von ihm in diesem Zu- sammenhang veranlaßten Lei- stungen und alle Kosten mit

„Ermächtigte Krankenhausärzte können Leistungen der Laboratoriums- medizin nach Abschnitt 0 III der E- GO nur dann abrechnen, wenn sie da- zu nach dem Umfang ihrer Ermächti-

„6002 Intravenöse Einbringung des Kontrastmittels mittels Hochdruckin- jektion oder durch apparativ gesteuerte Kontrastmittelverabfolgung mit konti- nuierlicher Flußrate, zentral

1188 bis 1192 sind alle zur Durchfüh- rung erforderlichen Leistungen des be- handelnden Arztes und alle von ihm in diesem Zusammenhang veranlaßten Leistungen enthalten, mit Ausnahme

b) abgelehnte Berichtigungsanträ- ge der Vertragskassen werden mit Durchstreichen des DM-Betrages be- zeichnet und zusätzlich eine Begrün- dung für die Ablehnung auf dem For-

110 für die erforderliche Vor- und Nachsorge, einschließlich der Bereit- stellung von Operationseinrichtungen, bei ambulanter Durchführung in der Praxis eines niedergelassenen

Alle anderen Präparate sowie Präpa- rate mit dem Zusatz ,N` sind davon nicht betroffen.".

Definition und Anwendungsbereich 1. Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte aufgrund von Krankheit seine ausgeübte Tätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr