• Keine Ergebnisse gefunden

Auf ein Wort: Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf ein Wort: Kurier"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 5 Nichtamtlicher Teil

Kulturangebote Seiten 10 – 11 Tag des Friedhofs Seite 12

Seniorenseite Seiten 13

Kinder- und Jugendseiten Seiten 14 – 16

Vereinsangebote Seite 17

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 9 ⁄ 21. Jahrgang | 27. September 2012

Das diesjährige Metallgestaltertreffen vereint unter dem Thema „Dur und Moll“ Metallgestalter aus Tsche-

chien, Ungarn, Österreich, Italien, den Niederlanden und ganz

Deutschland, die auf dem But- termarkt unter freiem Himmel

„musikalische“ (Schmiede-) Kunststücke entstehen las- sen. Das Thema ist übrigens eine Verbeugung vor der Thüringen Philharmo- nie, die erstmalig für Gotha glüht spielen wird (Samstag, Kulturhaus, ab 17.30 Uhr).

Oberbürgermeister Knut Kreuch eröffnet die Veranstaltung am Samstag um 9.15 Uhr mit dem traditionellen Anschmieden. Die Schmie- defeuer und der Klang der Hammerschläge schaffen eine einmalige Atmosphäre auf dem Buttermarkt, der sich kein Besucher entziehen kann. Den ganzen Samstag und am Sonntag bis 14 Uhr kann den Kunstschmieden „über die Schulter geschaut“ werden, wenn sie mit viel Geschick, Geduld und Kraft schwere Hämmer schwingen und dem glühenden Metall eine neue Form verleihen.

Auch Kinder können ihr Geschick ausprobieren und sich unter fachkundiger Anleitung selbst ein Andenken schmieden. Auf Haupt- und Neu- markt breiten unterdessen Kunsthandwerker und Spezialitätenhersteller ihr vielfältiges Ange- bot aus. Auf dem unteren Hauptmarkt kann ein gutes Gläschen Wein zum passenden Käse ge- nossen werden und auf dem Neumarkt können sich die Kinder mal so richtig austoben. Auch die Läden der Innenstadt laden zum ausgiebigen Shopping ein, selbst am Sonntag ist geöffnet.

Aber wenn es am Samstag Abend wird, ver- zaubern der Schein der Feuer auf dem Butter- markt, die Musik von „Schimpf und Schande“, eine Feuershow und das Klingen der Amben beim Nachtglühen Klein und Groß.

Unter den geschmiedeten Werken wird am Sonntag dann eine Fachjury Preise vergeben.

Aber auch die Zuschauer können wieder (etwa ab 13 Uhr) ihr persönliches Lieblingsstück kü- ren. Die Objekte aus dem Schmiedewettbe- werb sind vom 29. Oktober bis zum 22. Novem- ber in einer Ausstellung in der Kreissparkasse zu sehen und werden am 22. November dort versteigert.

Vielversprechender Nachwuchs: Eine Abschlussklasse der Berufsschule in Chemnitz arbei- tete letztes Jahr auf dem Buttermarkt an einem gemeinsamen Projekt. Benjamin Erhardt (2.v.l.) und Paul Rosbander (Mitte) sind auch in diesem Jahr wieder dabei

© Fotos: Bernd Seydel

sj nt

“ en en D

te

„ K s i V b

Das die verein Moll chi d

i V b

Pfl aster hat zwei Bedeutungen, einmal ist es ein Wundverband, ein andermal ist es der Straßenbelag, aber immer ist es etwas, was der Mensch zum Leben braucht. Die Gothaer lieben das Kopf- steinpfl aster der Innenstadt, jenen his- torischen Asphalt auf dem man mit Stö- ckelabsatzschuh und auch mit nied- rigeren Fußträgern so wunderbar Ge- schichte spüren darf. Gotha ist eine alte Stadt, Gotha darf Menschen über Pfl a- stersteine schicken. Noch ist es ein wei- ter Weg bis alles strahlt und goldig glänzt auf Gothas Straßen.

Doch Gotha ist auf dem besten Wege, immer anziehender zu werden. Haben Sie gemerkt, dass im Mohrenviertel wunderschöne Holzplastiken zur Ge- schichte Gothas stehen, dass Mitte Oktober das bedeutendste herzog - liche Münzkabinett Deutschlands auf Schloss Friedenstein seine Pforten öff- net. Besucher unserer Stadt sind immer wieder fasziniert von der blühenden Orangerie, der farbenfrohen Wasser- kunst, aber auch von den blumigen Ort- seingängen. Man muss nur sehen, auch sehen wollen, dann kann man entde- cken.

Der Herbst lässt Blätter fallen, so will es die Natur und wer mit offenen Augen die grünen Hügel rund um Gotha ent- deckt, der wird nicht die Blätter fallen hören, sondern die Spuren von Men- schen fi nden. Denn dort liegen sie die Tüten, die Abfalleimer, die Schrottteile und der gefüllte gelbe Sack. Immer noch fahren Bürger weite Wege, um uns allen zu zeigen, dass sie Müll produzie- ren und nicht wissen, wie man diesen ordentlich entsorgt. Darum haben wir jetzt eine Fluraufsicht gegründet, die Tag und Nacht im Ehrenamt in der Go- thaer Flur unterwegs sein wird und je- den Sünder zur Anzeige bringt. Helfen Sie mit, denn eine saubere Natur ist die Grundlage unseres Miteinanders. Noch Eines ist mir wichtig, stolpern Sie nicht durch den Herbst, denn Gotha glüht.

Ihr

(2)

Freikonzert für

„Gotha glüht“

Das gab es noch nie: Die Thüringen Philhar- monie spielt für Gotha glüht! Am Samstag, den 29. September fi ndet im Gothaer Kulturhaus ein Freikonzert der Stadt Gotha unter dem Motto: „Feuer und Flamme“

statt. Die Thüringen Philharmonie spielt bekannte Filmmusiken, passend zum The- ma, z. B. aus „Familie Feuerstein“, „Juras- sic-Park“, „Das Dschungelbuch“, „Apollo 13“ und „Herr der Ringe“.

Einlass ist ab 17.30 Uhr (Konzertbeginn 19.00 Uhr), der Eintritt ist frei, (Karten wer- den beim Einlass im Kulturhaus ausgege- ben, solange der Vorrat reicht), um eine Spende wird gebeten. Im Foyer spielt als erstes das junge Ensemble „Viriditas“ mit- reißende Melodien aus Klezmer und Irish Folk. Genießen Sie dazu ein Gläschen Sekt und stimmen Sie sich auf einen außerge- wöhnlichen Abend ein.

Im Anschluss an das Konzert können Sie sich zum Nachtglühen auf den Buttermarkt entführen lassen – ein ganz besonderer Be- gleiter wartet auf Sie …

Ausstellung an ungewohntem Ort

Erstmalig wird die Ausstellung der mitge- brachten Werke der Metallgestalter nicht auf dem Buttermarkt stattfi nden, sondern über dem Reisebüro „Sonnenklar“ an der Ecke Jüdenstraße/Hauptmarkt. Die Aus- stellung ist am Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei.

Italienisches Design

Am Freitag, 28. September kann man in einem (Dia-)Vortrag die Arbeitsweise eines der besten italienischen Metallgestalter, Claudio Bottero, kennenlernen. Man kann beobachten, wie ein Projekt für den öfffent- lichen Raum, in diesem Fall ein Springbrun- nen, entsteht. Claudio Bottero dokumen- tierte sein Vorhaben von den ersten Zeich- nungen bis zur Montage, die erst Anfang September in der toskanischen Stadt Stia stattfand. Der Vortrag, der von einem deut- schen Mitarbeiter Botteros übersetzt wird, beginnt um 19 Uhr im Mehrgenerationen- haus, der Eintritt ist frei.

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

Der Herbstmarkt lockt mit Wein und Käse

Kinder: Toben und Alpakas streicheln

Das ganze Programm!

Nun bereits zum 3. Mal organisiert der Verein Gotha glüht e.V. den Handwerker- und Spezia- litätenmarkt auf dem Neu- und Hauptmarkt, der am Samstag sogar bis 22 Uhr öffnet.

Die Besucher erwartet wieder ein breites Spek- trum Handwerkskunst wie Töpferwaren, Gemäl- de, Holzkunstwerke, Drechselarbeiten, Korbwa- ren, Kerzen, Silber- und Modeschmuck, Hand- püppchen, Windspiele, handgefertigte Bürsten, vor Ort gravierte Mes singschilder, Floristik, Tisch- und Türschmuck, Naturseifen, mundge- blasene Glaswaren, Pelzwaren und und und … Auf dem unteren Hauptmarkt kann man – auch am Samstagabend – wie im letzten Jahr ein gutes Gläschen Wein von verschiedenen Win- zern genießen. Passend zum Wein bieten meh- rere Stände z.B. Ziegen- und Heukäse, aber auch Parmesan und Pecorino direkt aus Italien an. Likör aus Stutenmilch, Kräuter, Tee, Gewür-

Interessierte Kinder können an beiden Tagen des Herbstmarktes jeweils um 11.00 Uhr und 13.30 Uhr mit Planwagen zu den Alpakas der

ze, Honig, Beerenweine, ausgefallene Senfva- riationen, Marzipan- und Nougatspezialitäten verführen zum Probieren und Mitnehmen.

Neben verschiedenen gefüllten Brotsorten, Bowle und süßen Spezialitäten werden aber auch unsere Thüringer Bratwurst und Co. nicht fehlen.

Familie Pollack fahren. Die kann man dort auch streicheln und füttern, kann ein kleines Alpa- ka-Quiz lösen, einen „Alpaka-Führerschein“

machen oder die Alpakas malen. Treffpunkt ist der Neumarkt. Die Alpakas freuen sich über ei- ne kleine Spende.

Auf dem Neumarkt fi nden Kinder aber auch vielfältige andere Angebote zum Mitmachen und Toben wie z.B. ein Karussell, eine Eisen- bahn, Kinderschminken, „Holzwürmer“, Na- mensstempel, Portraitmaler, Jumping, Holz- spielzeug und bunte Zöpfe zum Einfl echten.

Und am Sonntag kommt noch ein besonderes Highlight dazu: Kinder können wieder in groß- en Bällen über das Wasser „laufen“!

Freitag, 28.09.2012 Mehrgenerationenhaus

19 Uhr Vortrag Claudio Bottero

„Ein neuer Brunnen für Stia“

Samstag, 29.09.2012 Buttermarkt

09 Uhr Turmbläser der Thüringen Phil- harmonie

09.15 Uhr Anschmieden durch OB Knut Kreuch und Kerstin Damm 10–18 Uhr Schmiedewettbewerb zum

Thema „Dur und Moll“

ganztägig Livemusik mit „Schimpf und Schande“

16 Uhr Vorführung Hufbeschlag 20–22 Uhr Nachtglühen mit Livemusik von

„Schimpf und Schande“, Feuer- show

Reisebüro „Sonnenklar TV“

10–18 Uhr Ausstellung: Schmiedekunst unterer Hauptmarkt

10–22 Uhr Wein- und Käsemarkt Neumarkt und Hauptmarkt

10–22 Uhr Handwerker- und Spezialitäten- markt mit Livemusik von

„Schimpf und Schande“

Kulturhaus

17.30 Uhr Konzert „FEUER und FLAMME“

Thüringen Philharmonie (Konzertbeginn 19.00 Uhr) Sonntag, 30.09.2012

Buttermarkt

10–15 Uhr Schmiedewettbewerb zum Thema „Dur und Moll“

ca. 13 Uhr Publikumsjury

ganztägig Livemusik „Schimpf und Schande“ und „Viriditas“

14.30 Uhr Vorführung Hufbeschlag 15.15 Uhr Preisverleihung Reisebüro „Sonnenklar TV“

10–18 Uhr Ausstellung: Schmiedekunst unterer Hauptmarkt

10–18 Uhr Wein- und Käsemarkt Neumarkt und Hauptmarkt

10–18 Handwerker- und Spezialitäten- markt mit Livemusik von

„Schimpf und Schande“ und

„Viriditas“

Die Geschäfte der Innenstadt haben am Sonntag, den 30.09.2012 von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

© Foto: Michael Neue © Foto: Bernd Seydel

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 3

Amtliche Bekanntmachung

über die öffentliche Auslegung der 1. Änderung des Bebau- ungsplanes Nr. 8.1 Wohngebiet „Östliche Altstadt“ für die

Flurstücke 462/3 und 461 gem. § 3 Abs.2 BauGB Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 12.09.12 den Ent- wurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8.1 Wohngebiet „Öst- liche Altstadt“ für die Flurstücke 462/3 und 461, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Texteil (Teil B) und der Begründung C in der Fassung von August 2012 gebilligt und die öffentliche Auslegung be- schlossen.

Da nach § 13 BauGB durch die Änderung die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, wird gemäß § 13 Abs. 3 BauGB eine Umweltprü- fung gem. § 2 Abs. 4 BauGB nicht durchgeführt.

Ziel der Änderung des Bebauungsplanes ist die Bebaubarkeit der ge- nannten Flurstücke zu gewährleisten.

Der Entwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8.1 Wohngebiet

„Östliche Altstadt“ für die Flurstücke 462/3 und 461 und die Begrün- dung liegen zur Einsicht

vom 08. Oktober 2012 bis 09. November 2012

im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, während der Dienstzeiten

Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 8 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 8 – 12 Uhr

öffentlich aus.

Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter: www.gotha.de Leben in Gotha Planen, Bauen, Woh- nen Stadtplanung öffentliche Auslegungen einzusehen.

Stellungnahmen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fl ie- ßen dann in das weitere Bebauungsplanverfahren ein. Die Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getroffen.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Be- schlussfassung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes unberück- sichtigt bleiben.

Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungs- gerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadtverwaltung Gotha sucht auf diesem Weg Händler für die

Wochenmärkte 2013

Diese fi nden von Montag, den 04. März bis Freitag, den 15. November 2013 auf den nachfolgenden Flächen statt:

Hauptmarkt – Montag bis Mittwoch Grüner Markt, – Donnerstag und Freitag Gemischter Markt, – Samstag Grüner Markt für Direktver-

markter

Neumarkt – Donnerstag und Freitag Gemischter Markt

(vorbehaltlich für Händler mit einer Jahresstandplatz- vereinbarung)

Coburger Platz – Montag bis Samstag Gemischter Markt

Bewerbungen sind ab 01.10. bis zum 02.11.2012 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Amt 30, Sicherheits- und Ordnungsverwal-

tung, Bußgeld – Gewerbe, 99852 Gotha, Postfach 10 02 02, Kennwort:

WOCHENMÄRKTE 2013 einzureichen.

Folgende Angaben und Unterlagen sind Voraussetzung für eine sachge- mäße Bearbeitung des Antrages.

1. Vor- und Zuname sowie ständige Anschrift mit Telefonnummer des Bewerbers

2. Genaue Sortimentsangabe 3. Angabe des Platzbedarfs für

Verkaufsstände: Länge, Tiefe, Höhe einschl. Vorbauten, Markisen, Stützen, Warenträger (maximal 6 m lang u. maximal 3 m tief inkl.

aller Aufbauten)

Verkaufswagen: Gesamtgröße Länge, Tiefe, Höhe des Fahrzeuges inkl. Deichsel und Fahrerhaus angeben; (die Kopie der Fahrzeugzu- lassung sowie ein Foto sind dem Antrag beizufügen)

4. Angabe des gewünschten Standtages und Marktortes

5. Kopie der gesamten Reisegewerbekarte des Gewerbeinhabers. Für Angestellte eine Zweitschrift bzw. Kopie, welche von der Behörde zu beglaubigen ist.

6. Kopie über den Nachweis der aktuellen Betriebshaftpfl ichtversiche- rung, welche den Betrieb gegen Schadenersatzansprüche Dritter ab- sichert.

7. Kopie über den Nachweis der gesetzlichen Unfallversicherung – gilt nur für Angestellte

8. Kopie über den Nachweis als Direktvermarkter durch das Finanzamt (Veranlagungsbescheid), den Steuerberater bzw. das Landwirt- schaftsamt

9. Angabe des Fahrzeugkennzeichens zur Erteilung eines Händlerpark- platzes Augustinerstraße/Berg nur für die Händler, welche auf dem Haupt- oder Neumarkt platziert werden.

Die Stadt Gotha ist vorrangig an Händlern mit Grün- und Frischsorti- menten interessiert.

Die Bewerbungen begründen keinen Rechtsanspruch auf Zulassung oder einen bestimmten Platz. Alle Zulassungen erfolgen schriftlich.

Mündliche Absprachen sind nicht rechtsverbindlich.

Die Vereinbarungen werden im Dezember 2012 zugestellt. Antragsteller, welchen bis zu diesem Zeitpunkt kein Bescheid zugestellt wird, konnten nicht berücksichtigt werden. Eine gesonderte schriftliche Information erfolgt nicht.

Gotha, d. 14.09.2012 gez. Kreuch Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Am Donnerstag, dem 18. Oktober 2012 um 16.00 Uhr fi ndet im Volkspark-Stadion Gotha die 42. Verbandsversammlung des Zweck- verbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung

vom 03.04.2012

5. Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresrechnung 2011 und Entlastung des Verbandsvorsitzenden

6. Beratung zum Haushaltsplan 2013 und Beschlussfassung 7. Beratung zum Stand der Reparatur der Anzeigetafel 8. Informationen der Geschäftsstelle

9. Sonstiges

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.

Gotha, den 05.09.2012 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

(4)

Stellenausschreibung

Das Team der Stadtverwaltung Gotha bildet im Ausbildungsjahr 2013, unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltsplanes 2013, folgende Ausbildungsrichtungen aus:

Stadtinspektoranwärter/in

(Beamter/in des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes) beginnend am 01.10.2013 bis 30.09.2016, wenn Sie die Hochschul- oder Fachschulreife besitzen und

Verwaltungsfachangestellte/r

beginnend am 26.08.2013, dreijährige Ausbildung, wenn Sie über einen guten erfolgreichen Haupt- oder Realschulabschluss verfügen Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:

• tabellarischer Lebenslauf

• eine Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters, wenn der/die Bewerber/in noch nicht volljährig ist

• eine beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses und der Zeugnisse über die Tätigkeiten seit der Schulentlassung

Die Bewerbungen sind innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Und nicht vergessen:

Bewerbungen, die nach o.g. Datum bei uns eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Sie werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewer- bungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung wird um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages gebeten. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht erstattet.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

FA 42/12 – Bestätigung überplanmäßiger Ausgaben für die Haushalts- stelle 2.4640.9430 Integrative Kindertagesstätte der AWO, Juri-Gaga- rin-Straße 2 – 4

001 Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss bewilligt überplan- mäßige Ausgaben in Höhe von 102.444,55 € zu Gunsten der HH- Stelle 2.4640.9430 Integrative Kindertagesstätte der AWO, Juri- Gagarin-Straße 2 – 4.

002 Diese Mittel sind für die Sanierung des Daches erforderlich.

003 Die Deckung erfolgt aus Einnahmen.

HA 154/12 – Zuschlagserteilung für die 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohn- stedtstraße 6, 99867 Gotha/Los 19-Sanitär- und Heizungstechnik (VOB-OV-602/10/084)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/Los 19 – Sanitär- und Heizungstechnik an die Firma Limprecht & Sohn GmbH, Seebergstraße 29 aus 99867 Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 3.527,77 EUR (inkl.

19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 158/12 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Errichtung zusätz- licher Parkplätze für das Stadt-Bad – östlich der Bohnstedtstraße in 99867 Gotha/Tiefbau- und Elektroarbeiten (VOB-ÖA-661/12/062) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 den Zuschlag für das Bauvorhaben Errichtung zusätzlicher Park- plätze für das Stadt-Bad – östlich der Bohnstedtstraße in 99867 Gotha/Tiefbau- und Elektro arbeiten an die Firma AIT Allgemeiner Ingenieurbau Thüringen GmbH, Gleichenstraße 33 aus 99867 Go- tha mit einer geprüften Brutto – Angebotssumme, in Höhe von 214.795,39 EUR (inkl. MwSt. und einem Nachlass ohne Bedin- gungen in Höhe von 2,25 %) zu erteilen.

HA 157/12 – Zuschlagserteilung (1. Nachtrag) zum Bauvorhaben Um- bau und Sanierung Herzogliches Museum, Parkallee 15, 99867 Gotha / Los 9 – Putz- und Stuckarbeiten (VOB-OV-602/12/015)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den Nachtrag Nr. 1 für die Baumaßnahme Umbau und Sa- nierung Herzogliches Museum, Parkallee 15, 99867 Gotha/Los 9 – Putz- und Stuckarbeiten an die Firma Malerbetrieb Norbert Kaddatz, Dorfblick 6 aus 36433 Langenfeld mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 47.986,75 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 155/12 – Zuschlagserteilung zum Bauvorhaben Umbau und Sanie- rung Herzogliches Museum, Parkallee 15 in 99867 Gotha / Los 10 – Fliesen- u. Plattenarbeiten (VOB-OV-602/12/058)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 den Zuschlag für das Bauvorhaben Umbau und Sanierung Herzog- liches Museum, Parkallee 15 in 99867 Gotha / Los 10 – Fliesen- und Plattenarbeiten an die Firma Fliesen Großmann GmbH, Süptitzer Weg 55a aus 04860 Torgau mit einer geprüften Angebotssumme von 241.053,04 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

HA 156/12 – Zuschlagserteilung für die 4. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Perthes-Forum Sanierung und Umnutzung des Verlags- gebäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude, Los 019-00 Ab- brucharbeiten 1. BA (VOB-ÖA-602/12/003)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die 4. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Perthes-Forum Sanierung und Umnutzung des Verlagsgebäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude / Los 019-00 Abbruchar- beiten 1. BA, an die Firma Koppe Abbruch Recycling GmbH, Am Steinforst 6 aus 99894 Friedrichroda mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 42.408,64 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 159/12 – Zuschlagserteilung für die 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Wiederherrichtung des Gewerbegebietes Kindleber Straße 140 in Gotha, 2.BA – Erschließung/bauvorbereitende und bau- begleitende Arbeiten, Altlastenbeseitigung, Abwasserentsorgung, Wasser-, Gas- und Elektroversorgung, Verkehrsanlagen (VOB- ÖA-661/11/011)

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die 3. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Wiederherrichtung des Gewerbe gebietes Kindleber Straße 140 in Gotha, 2.BA – Erschließung/bauvorbereitende und baubegleiten- de Arbeiten, Altlastenbeseitigung, Abwasserentsorgung, Wasser-, Gas- und Elektroversorgung, Verkehrsanlagen an die Firma bick- hardt bau thüringen gmbh, Am Steinig 3 aus 99869 Schwabhausen mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 238.489,92 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 22.08.2012 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 5

B 425/12 – Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Go- tha (Straßenreinigungssatzung)

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die als Anlage beigefügte Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Gotha (Straßenreinigungssatzung).

Anlage 1: Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Gotha (Straßenreinigungssatzung)

B 422/12 – Vollzug des Thüringer Straßengesetzes Einziehung des Weges an der Emminghausstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

In der Gemarkung Gotha wird der in der Anlage 1 gekennzeichnete Weg an der Emminghausstraße (Flur 17, Flurstück 23) gemäß § 8 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) vom 07.05.1993 – Thür.GVBl. vom 13.05.1993, Seite 273 – als Gemeindestraße eingezogen.

Anlage 1: Lageplan des einzuziehenden Weges an der Emminghausstraße B 424/12 – Beschluss über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8.1 Wohngebiet „Östliche Altstadt“ für die Flurstücke 461 und 462/3 gem. § 13 BauGB und über den Entwurf und die Auslegung Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Der mit Bekanntmachung am 29.10.2000 im RHK rechtskräftige Be- bauungsplan Nr. 8.1 Wohngebiet „Östliche Altstadt“ wird gem. § 13 BauGB geändert. Von der Durchführung einer Umweltprüfung wird abgesehen.

002 Die Änderung umfasst die textliche Festsetzung Nr. 16 „Baum- schutz“ und das Planzeichen „Besonderer Baumbestand“ und die Bauweise für die Flurstücke 461 und 462/3.

003 Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8.1 Wohnge- biet „Östliche Altstadt“ und die Begründung werden in der Fassung August 2012 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt.

004 Aufgrund der Anwendung des vereinfachten Verfahrens nach § 13 BauGB wird

– von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs.

1 und § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen

– gem. § 13 Abs. 3 BauGB eine Umweltprüfung nicht durchgeführt 005 Die Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu benach-

richtigen.

Anlage 1 Entwurf 1. Änderung (Planteil A, Textteil B) Stand August 2012 Anlage 2 Entwurf 1. Änderung (Begründung C) Stand August 2012 B 426/12 – Fördermitteljahresantrag 2013 für das Bund-Länder- Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ in Gotha-West

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Für das Programmjahr 2013 wird im Rahmen des Bund-Länder-Städte- bauförderprogrammes „Soziale Stadt“ (BL-SS) für Gotha-West das Vor- haben der Stadt Gotha gemäß

Anlage 1: Stadtteilarbeit Gotha-West 2013 zur Förderung beantragt.

Anlage 1

1.1 Finanzierungsplan 01.02.2013 – 31.01.2014

1.2 Miete und Mietnebenkosten 01.02.2013 – 31.01.2014

B 427/12 – Protokoll zum Abwägungsverfahren über die eingegan- genen Anregungen zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungs- planes Nr. 52.1 Wohngebiet „In der Güldenen Aue“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die vorgebrachten Anregungen wurden durch den Stadtrat diskutiert und abgewogen.

01 Alle vorgebrachten Hinweise und Anregungen wurden in die Abwä- gung eingestellt.

Dem Abwägungsvorschlag wird gefolgt.

02 Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die Träger öffentlicher Be- lange vom Abwägungsergebnis in Kenntnis zu setzen.

Anlage: Abwägungsprotokoll (Seite 1 – 9) Gotha, den 19.09.2012

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 5

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptauschusses vom 10.09.2012

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 160/12 – Zuschlagserteilung für die 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedt- straße 6, 99867 Gotha / Los. 12.2 – Dachabdichtungsarbeiten (VOB- OV-602/10/082)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los 12.2 – Dachabdichtungsarbeiten an die Firma HORN Bedachungen GmbH & Co. KG, Im Wiesgrund 15 aus 98617 Meiningen-Untermaßfeld mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 17.496,09 EUR (incl.

19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 162/12 – Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Perthes Forum Go- tha, Justus-Perthes-Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und Umnut- zung des Verlagsgebäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude / Los 023-00 – Putz- und Stuckarbeiten Innen (VOB-OV-602/12/061) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und Umnutzung des Verlagsge- bäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude / Los 023-00 – Putz- und Stuckarbeiten Innen an die Firma Bauunternehmen Ferenc Vörös, Herrengasse 9 aus 99100 Dachwig mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 230.240,08 EUR (inkl. 19 % MwSt. und einem Nachlass oh- ne Bedingungen in Höhe von 8,0 %) zu erteilen.

HA 163/12 – Zuschlagserteilung für die 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Perthes-Forum Sanierung und Umnutzung des Verlags- gebäudes zum zentralen Depot- und Archivgebäude, Los 091-00 – Un- terfahrung Hochdruckinjektion (VOB-ÖA-602/11/070)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die 2. Nachtragsvereinbarung zum Bauvorhaben Perthes-Fo- rum Sanierung und Umnutzung des Verlagsgebäudes zum zentralen De- pot- und Archivgebäude / Los 091-00 – Unterfahrung Hochdruckinjekti- on, an die Firma Himmel und Papesch Baunternehmung GmbH & Co.KG, Max-Planck-Straße 4 aus 36179 Bebra mit einer geprüften Angebots- summe in Höhe von 11.370,60 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 19.09.2012 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates vom 12.09.2012

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

A 417/12 – Beteiligung der Stadt Gotha an der Straße der deutschen Sprache – Fraktion SPD/B’90/Die Grünen

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadt Gotha tritt der derzeit in Planung befi ndlichen Straße der deutschen Sprache bei.

Der Oberbürgermeister wird beauftragt zu gewährleisten, dass die Stadt Gotha an dem entsprechenden Initiativkreis mitwirkt.

Gleichzeitig ist zu prüfen, wie eine Beteiligung der Stadt Gotha kon- kret aussehen könnte und welche Kosten dafür anfallen würden.

Im Ergebnis der Prüfung ist dem Stadtrat ein Konzept vorzulegen, welche Formen der Beteiligung Gothas möglich und sinnvoll sind.

(6)

Vom 2. – 26. Oktober präsentiert der Briefmar- ken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V. gemein- sam mit dem FöBi-Bildungszentrum Gotha in der Kreissparkasse Gotha in der Lutherstraße die Ausstellung. Nach einer kurzen Eröffnungs- ansprache um 16.00 Uhr, zu der sie alle herz- lich eingeladen sind, wird Herr Zerreich, der als Pilot den Flug 2012 von Gotha nach Erfurt un- ternommen hat, noch einige der im Postsack transportierten Dokumente signieren.

Die logische Folge der Luftfahrtaktivitäten in Gotha war 1912 die Bildung der „Herzog Carl Eduard-Offi zier und Herren-Fliegerschule“, als deren Leiter der Ingenieur Ernst Schlegel fun- gierte. Am 25. Juli 1912, also nur 6 Monate nach dem ersten deutschen Luftpostfl ug, unter- nahm er in Gotha die erste Postbeförderung von Gotha nach Erfurt. Zu diesem Ereignis gibt es eine Reihe historischer, aber auch aktueller philatelistische Belege.

Aktuell und historisch und mit viel Gothaer Ge- schichte gewürzt ist die Pluskarte des Briefmar- ken-Sammler Vereins Gotha 1890 e.V., die einer- seits mit der Darstellung des Piloten in seinem Fluggerät an die Zeit vor 100 Jahren erinnert (rechts) und die neue Zeit mit einer eigens ent- worfenen Briefmarke, mit einer Condor TL 132 des AERO Club Gotha eingebracht ist. Ein Faksi- miliaufdruck der damals verwendeten Flugpost- marke, einer Zusatzmarke zur normalen Postge- bühr mit einem Logo die Städte Gotha und Erfurt darstellend, vervollständigen die Ansicht.

Auf die umfangreiche fl iegerische Tradition Gothas nimmt eine mit 319 Gramm „sehr ge-

wichtige Medaille“ Bezug, die von dem sehr bedeutenden Dresdner Medailleur Peter-Götz Güttler 2005 geschaffen wurde. Die Medaille zeigt auf der Vorderseite im Namenszug von GOTHA, kreativ eingebettet die Nachbildung eines Thüringer Reiterbrakteaten sowie den Thüringer Löwen. Darunter FLIEGER STADT mit der stilisierten Zeichnung der Go 229 / HO.IX, dem Nurfl ügler aus dem Jahre 1945.

100 Jahre „Schlegelfl ug“, Erste Thüringer Flugpost 1912

Orangerie-Kalender 2013 erschienen

Die Gothaer Orangerie-Freunde haben für das Jahr 2013 einen neuen Kalender herausgege- ben. Unter dem Titel „Gothaer Motive“ zeigt er wieder verschiedene Motive der Residenz- stadt.

In Zusammenarbeit mit der Gothaerin Ute Schmidt, Inhaberin eines Bastelgeschäfts, hat- ten die Orangerie-Freunde einen Aufruf gestar- tet, dem verschiedene Hobbykünstler aus der Stadt und Umgebung gefolgt sind. Sowohl die Auswahl der Motive, als auch die Maltechnik wurden den Künstlern frei gestellt. So entstan- den Zeichnungen sowie Gemälde in Aquarell, Öl und Acryl in verschiedenen Formaten, die eine Gemeinsamkeit haben – sie zeigen Go- thas schönste Ecken. Alle eingereichten Werke konnten während der Sommermonate im süd-

lichen Treibhaus der Orangerie besichtigt wer- den. Die beliebtesten Kunstwerke zieren nun die Monatsblätter und das Deckblatt des Ka- lenders „Gothaer Motive 2013“. So sind unter anderem die Sternwarte am Seeberg, der Berggarten, der Müller-Tempel auf dem Krahn- berg und sogar der Arnoldiplatz mit dem ehe- maligen Gothaer Theater in gemalter Form zu sehen. Bei der Gestaltung des Kalenders profi - tierte der Verein von den Erfahrungen, die er beim Erstellen der vergangenen Kalender sam- meln konnte. Schon dabei übernahmen die Mitglieder alles von der Gestaltung bis zum Verkauf in Eigenregie und waren damit erfolg- reich. „Die Leute fragten immer wieder nach, ob es nicht eine weitere Aufl age mit Gothaer Motiven geben könnte“, sagt Vereinsvorsit- zende Heike Henschke. Dem werden die Oran- gerie-Freunde nun gerecht und bringen die mittlerweile dritte Aufl age in den Handel. Un- terstützung erhielten die Orangerie-Freunde von einer Gothaer Druckerei und der Kultour- stadt Gotha GmbH ohne die solch ein Projekt nicht möglich gewesen wäre. Der Orangerie- Kalender 2013 ist ab sofort zum Preis von 10,00 Euro in der Gotha-Information erhältlich. Alle weiteren Verkaufsstellen sind im Internet unter www.orangerie-gotha.de zu fi nden. Der kom- plette Verkaufserlös kommt der Gothaer Oran- gerie zugute.

Gothaer Motive · Heinz Fischer

Gothaer Motive 2013

BÜRGERBÜRO

Ihr Servicezentrum für alle Fragen im Neuen Rathaus, Ekhofplatz 24 Mo – Do von 8.00 bis 18.00 Uhr

Fr 8.00 bis 14.30 Uhr Tel. 03621/ 222-402 Im gleichen Zeitraum erreichen Sie das Bürgertelefon unter der Nummer

03621/222-222

Willkommen zum Herbstsemester 2012

aktuelle Angebote

• Kultur – Gestalten – Freizeit

Heike Strumpf, 0 36 21 / 82 30-44 Family-Filz: für Eltern und Kinder am 20.10.12, Sa., 10.30 – 16.30 Uhr

• Gesundheitsbildung

Heike Strumpf, 0 36 21 / 82 30-44 Die Feldenkrais-Methode – Bewusstsein durch Bewegung

13./14.10.12, Sa., 10.00 – 17.00 Uhr und So, 10.00 – 15.00 Uhr

Yoga für Senioren – Yoga auf der Matte und auf dem Hocker/Stuhl

(Informationsveranstaltung) am 17.10.12, M.i, 09.00 – 10.30 Uhr

• Sprachen

Heike Strumpf, 0 36 21 / 82 30-44

Niederländisch für Alltag, Beruf, Studium A1.1

ab 09.10.12, Di., 19.15 – 20.45 Uhr Telephoning in business A2 am 19.10.12, Fr., 17.00 – 19.30 Uhr

• Arbeit – Beruf – EDV

Jan Heinrich, 0 36 21 / 82 30-41

PowerPoint – Grundkurs (1 Wochenende) 28./29.09.12, Fr., 17.00 – 20.15 Uhr und Sa, 08.00 – 13.00 Uhr

Tabellenkalkulation mit Excel – Grundkurs ab 10.10.12, Mi., 18.00 – 21.15 Uhr Dynamische Internetseiten mit WordPress (1 Wochenende)

19./20.10.12, Fr., 17.00 – 20.15 Uhr und Sa, 08.00 – 13.00 Uhr

• Einzelveranstaltungen

Ätherische Öle – Essenzen der Pfl anzen am 11.10.12, Do., 18.00 – 19.30 Uhr Chinesisch kochen

am 17.10.12, Mi., 18.00 – 21.00 Uhr Mobil mit Bus und Bahn im Verkehrsver- bund Mittelthüringen

am 18.10.12., Do., 17.30 – 19.00 Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

am 18.10.12, Do., 19.00 – 21.15 Uhr Nähere Infos unter 0 36 21 / 82 30-49 sowie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha, Schützenallee 31 und auf www.vhs-gotha.de.

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 7

Frauenzentrum Gotha

Brühl 4, 99867 Gotha,

Tel. 03621/222-730 oder 222-229 E-Mail: frauenzentrum@gotha.de

Öffnungszeiten: Mo – Do, 10.00 – 18.00 Uhr Veranstaltungsplan Oktober 2012

Bitte informieren Sie sich über zusätzliche Veranstaltungen direkt im Frauenzentrum und in der Presse

Mo, 10.00 – 12.00 Uhr Englischkurs, 10.00 – 11.30 Uhr Gesprächskreis „Menschen mit Depressionen“, 10.00 – 11.30 Uhr Walking für Fortgeschrittene, TP. Sonneborner Str., 10.00 – 11.00 Uhr Gymnastik, 11.15 – 12.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik, 13.00 – 14.30 Uhr Gesprächskreis „Frauen mit Depressi- onen“, 13.00 – 15.45 Uhr SHG „Krebs“

Neu!!! jeden letzten Montag im Monat, 14.30 – 15.30 Uhr Tanzgruppe „Geselliger Tanz“, 15.00 – 16.00 Uhr Bowling, TP. Wald- bahnhotel, 16.00 – 17.30 Uhr SHG Suchtbe- wältigung (1), 16.00 – 17.30 Uhr Bauchtanz, 16.00 – 18.00 Uhr SHG „Gemeinsam zurück ins Leben“; Di, 10.00 – 12.00 Uhr Englisch- kurs, 13.00 – 14.00 Uhr Walking, TP. Sonne- borner Str., 13.00 – 15.00 Uhr Nähkurs für An- fängerinnen, 14.00 – 16.00 Uhr Kreativkurs Häkeln & Stricken, 14.00 – 16.00 Uhr Treffen der Frauen „Zweite Lebenshälfte“ zweiter und vierter Dienstag im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr SHG „Depression“ Neu!!! erster und dritter Dienstag im Monat, 15.00 – 17.30 Uhr Malkurs zweiter und vierter Dienstag im Monat, 14.00 – 15.00 Uhr SHG Parkinson mit Frau Frankenfeld, 17.00 – 18.30 Uhr SHG Suchtbewältigung (2); Mi, 10.00 – 12.00 Uhr Englischkurs, 10.00 – 11.00 Uhr Gymnastik mit Frau Frankenfeld, 11.15 – 12.30 Uhr Gym- nastik „Fit ab 50“ mit Frau Frankenfeld Neu!!!, 13.30 – 14.30 Uhr Gymnastikgruppe eigenständig, 15.00 – 16.30 Uhr Gesangs- gruppe „Volkslieder“, Do, 10.00 – 11.00 Uhr Französischkurs erster und dritter Donners- tag im Monat, 10.30 – 13.00 Uhr Neu: SHG Kochkurs „Gesunde Lebensweise“, 11.00 – 12.00 Uhr Gymnastik, 13.00 – 16.00 Uhr Be- ratungshilfe SGB II und IV sowie Harzt IV, bit- te Termin vereinbaren!, 12.45 – 13.45 Uhr Os- teoporosegymnastik, 13.45 – 14.45 Uhr Os- teoporosegymnastik, 14.50 – 15.50 Uhr Qigong, 15.00 – 18.00 Uhr Gesprächskreis

„Menschen mit und nach Depressionen“, 17.30 – 18.30 Uhr Yoga, 19.30 – 20.30 Uhr Aerobic; Fr, 10.00 – 11.00 Uhr Gymnastik mit Frau Frankenfeld, 11.00 – 12.00 Uhr Ba- bysport mit Frau Frankenfeld Neu!!!, 14.00 – 15.30 Uhr Walking für Fortgeschrittene Treff- punkt Sonneborner Str.

Zusatzveranstaltungen im Oktober:

02.10. Kinderveranstaltung mit Johannes;

Wir gestalten unser Ki-Zimmer; 03.10. Multi- ple Beweg. – Schwimmen im Tabbs – entfällt;

08.10. Parfümpräsentation; 17.10. Busfahrt zur Knapp-Mühle nach Linda über Kahla;

18.10. Literaturkreis; Referent Herr Grieb- ner; 10.10. „Adventgemeinde Neudieten- dorf“; 10.10. Treffen der „Naturfreundinnen“

„Neues“ Kinderzimmer im Frauenzentrum

Zur Freude der Besucherinnen des Frauenzen- trums wurde jetzt ein neues Kinderzimmer eingerichtet. Das bestehende Kinderzimmer im Frauenzentrum wurde so fertig gestellt, dass die nächste Kinderveranstaltung mit Johannes am Dienstag, dem 02.10., in der Zeit von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im neuen Kin- derzimmer stattfi nden kann.

An diesem Nachmittag dürfen und sollen alle Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren ihrer Kreativität vollen Lauf lassen und ihre Ideen bei der kindgerechten Gestaltung des Zim- mers einbringen. Die Kinder können sich zum Beispiel mit selbst gestalteten Wandbildern verewigen, ihren Händeabdruck hinter las sen

oder etwas basteln. Johannes wird sie dabei tatkräftig unterstützen! Der Unkostenbei trag für diese Veranstaltung beläuft sich auf 1,50 € pro Kind für einen Snack und Ge- tränke.

Um persönliche oder telefonische Anmel- dung (Tel. 0 36 21 / 222-730) bis spätestens 01.10.2012. wird gebeten, da die Teilneh- meranzahl auf 10 Kinder begrenzt ist.

Zukünftig wird es zusätzlich zu der monatlich stattfi ndenden Veranstaltung mit Johannes ei- ne themenbezogene Veranstaltung für Kinder im Frauenzentrum geben. Die Termine werden in der Tagespresse und auch unter www.go- tha.de bekannt gegeben.

Nähkurs im Frauenzentrum

Für alle Frauen und Freundinnen des Gothaer Frauenzentrums beginnt am 9. Oktober 2012 der nächste „Nähkurs für Anfängerinnen“ im Frauenzentrum im Brühl 4. Rechtzeitige An- meldung sichert hierbei die Teilnahme am Kurs. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 €/Ein- heit. Der Kurs läuft über einen Zeitraum von fünf Wochen und fi ndet jeweils dienstags von 13.00 bis 15.00 Uhr statt. Alle interessierten Frauen, Jugendlichen oder Mädchen können

sich persönlich oder telefonisch unter 0 36 21 / 222-730 im Frauenzentrum Gotha, Brühl 4, für den Kurs anmelden und weitere Auskünfte erhalten.

Und noch ein Hinweis: Auch Kurse für „fortge- schrittene“ Hobby-Näherinnen werden ange- boten. Hier beginnt der nächste Kurs am 13.11.2012 und es stehen noch zwei Plätze zur Verfügung. Bitte fragen Sie nach.

Konzert einer außergewöhnlichen Gesangs- gruppe im Deutschen Versicherungsmuseum

Nach ihrem furiosen Auftritt zur Gothaer Kul- turnacht 2011 kommt die Berliner Gesangs- gruppe niniwe – vokal art erneut nach Gotha.

Das Treppenhaus am Deutschen Versiche- rungsmuseum wird am 7. November wieder zum akustisch faszinierenden Konzertraum, in dem sich die wandlungsfähigen Stimmen der vier Sängerinnen zu einem homogenen und doch facettenreichen Klang entfalten werden.

Dabei verspricht dieses energiegeladene En- semble Vokalmusik auf allerhöchstem Niveau.

Mit seinen innovativen und kunstvollen Arran- gements macht es ungeahnte Klangwelten in der A cappella-Szene hörbar. Elemente aus Jazz, Klassik, Pop und Weltmusik verschmel- zen zu einem modernen, kraftvollen und zu- gleich sinnlichen Sound, der stets dem Au- thentischen nachspürt. Eigenständigkeit und hohe Virtuosität brachte Niniwe nicht nur welt- weit auf die Bühnen renommierter Festivals, sondern schon früh internationale Anerken-

nung und zahlreiche Auszeichnungen (u.a.

Graz, Tampere und Taipeh).

The Beautiful Long Ago (Das wunderschöne längst Vergangene) haben sie ihr neues Pro- gramm überschrieben und beweisen damit einmal mehr, dass sie sich durch kein Genre limitieren lassen. Hingebungsvoll interpretiert reihen sich Popsongs wie Spinning Wheel an feinsinnige Balladen wie Hallelujah, deutsches Volkslied, brasilianische Grooves oder einen charmanten Jazzklassiker von Nina Simone.

Karten gibt es zum Vorverkaufspreis von 16 €, für Schüler und Studenten 13 € in der Tourist- Information Gotha am Hauptmarkt und bei www.proticket.de. Restkarten werden an der Abendkasse für 18 € bzw. 15 € verkauft.

Beginn der Veranstaltung im Deutschen Ver- sicherungsmuseum E. W. Arnoldi in der Bahnhofstraße 3a ist 20 Uhr. Infos unter www.

kultourstadt.de.

(8)

Sanierung und Umbau von Winterpalais und Hofgärtnerhaus zur Stadtbibliothek Gotha

In der Stadt Gotha werden derzeit mehrere umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt.

Neben dem Stadt-Bad, dem Herzoglichen Muse- um und dem Perthes Forum nimmt das Gothaer Winterpalais immer mehr Gestalt an. Es wird ab 2014 den Bürgerinnen und Bürgern als neues Bi- bliotheksgebäude zur Verfügung stehen.

Zum Bautenstand

Die Rohbauarbeiten am Gothaer Winterpalais sind abgeschlossen, der Dachstuhl ist errich- tet und die Dachdeckungsarbeiten nähern sich dem Ende. Dann erfolgt im Oktober der Einbau der Fenster und bis Ende November die Däm- mung und der Außenputz, so dass die Gebäu- dehülle zum Jahresende fertig gestellt ist und das Gerüst wieder abgebaut werden kann. Pa- rallel dazu laufen die haustechnischen Instal- lationen, um über die Wintermonate im be- heizten Gebäude die Innenausbauten ohne Unterbrechung fortzusetzen. Die Fertigstel- lung des Gebäudes und der angrenzenden Au- ßenanlagen erfolgt im Herbst 2013, um dann die Einrichtung und Möblierung der Biblio- theksbereiche zu realisieren. Der Umzug ist für das 1. Quartal 2014 geplant.

Zu den Baukosten

Die genehmigten Gesamtbaukosten liegen bei insgesamt 5,5 Mio Euro einschließlich der Kosten für Einrichtung und die anteiligen Au-

ßenanlagen. Die Maßnahme wird zu 85 % durch Städtebaufördermittel fi nanziert. Trotz Öffentlicher Ausschreibung konnten fast alle Aufträge an Thüringer Firmen vergeben wer- den. Ein Auftragnehmer kommt aus Sachsen.

Alle Firmen leisten bisher eine hervorragende Arbeit. 70 % der Leistungen wurden bereits vergeben, 30 % müssen noch ausgeschrieben werden.

Zu den Flächen

Die neue Bibliothek beinhaltet dann die Bib- liothek für Erwachsene und die Kinder- und Ju- gendbibliothek am selben Standort. Den Bib- liotheksnutzern stehen nach Fertigstellung insgesamt 2.000 m2 Nutzfl äche zur Verfügung.

Im Erdgeschoss befi nden sich auf ca. 700 m2 neben dem Empfangstresen und dem Verbu- chungsbereich auch ein Lesekaffee und ein Veranstaltungsraum mit 135 m2 Grundfl äche sowie der Bereich „Schöne Literatur“. Im Ver- anstaltungsraum fi nden knapp 200 Personen Platz. Im Obergeschoss befi nden sich auf ca. 700 m2 u. a. die Bereiche „Musik“, „Ju- gend“, „Reisen und Sprachen“ sowie „Natur- wissenschaften“ und das Dachgeschoss mit ca. 470 m2 ist der Kinderbibliothek vorbe- halten. Die Verwaltungsbereiche sind im an- grenzenden Hofgärtnerhaus untergebracht, welches in jedem Geschoss mit der Bibliothek verbunden ist.

Landesausscheid im Bundeswettbewerb der Thüringer Jugendfeuerwehren in Gotha

Am 29. und 30. September 2012 fi ndet im Go- thaer Volkspark-Stadion unter der Schirmherr- schaft von Oberbürgermeister Knut Kreuch und Landrat Konrad Gießmann der Landesaus- scheid im Bundeswettbewerb der Thüringer Jugendfeuerwehren statt. 21 Mannschaften mit ca. 300 Jugendfeuerwehrleuten aus ganz Thüringen werden an diesem Wochenende um den Sieg kämpfen. Am Samstagnachmittag können alle Mannschaften die Möglichkeit

zum Trainieren nutzen, bevor Sonntagfrüh der Wettbewerb startet.

Die Siegerehrung wird am Sonntag nach dem Mittag stattfi nden. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Teile. Im sogenannten „A“-Teil wird von den Jugendlichen ein Löschangriff in zwei Varianten vorgetragen, entweder mit einer Wasserentnahmestelle „offenes Gewässer“

oder mit einer Wasserentnahmestelle „Unter- fl urhydrant“. Beim „B“-Teil müssen die Ju-

gendlichen auf einer 400-Meter-Bahn ver- schiedene Elemente bewältigen. Dieser Teil er- folgt als Staffellauf. Bewertet werden die rich- tige Ausführung sowie die Schnelligkeit. Die Siegermannschaften qualifi zieren sich zu den Deutschen Meisterschaften.

In Thüringen gibt es derzeit in nahezu jeder Kommune eine Jugendfeuerwehr. Insgesamt gibt es im Freistaat 11.550 Kinder und Jugend- liche in 1.055 Jugendfeuerwehren.

Aufspüren von Umweltsündern

Schon lange besteht von Seiten der Stadt- verwaltung Gotha der Wunsch unsere Feld- ränder und Wälder sauberer und mit Müll weniger verschmutzt zu sehen. In den ver- gangen Wochen wurden daher Gespräche mit dem Landratsamt, der Polizeidirektion Gotha, der Ordnungsbehörde und dem Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadt- verwaltung Gotha geführt, um diesen Sachverhalt zu erörtern und die Vorge- hensweise zu klären.

Im Vorfeld wurde bereits ein bestimmter Personenkreis befragt, ob eine Mithilfe in Form des Fluraufsehers vorstellbar ist. Die meisten der Befragten äußerten sich posi- tiv, so dass nun in Wald und Flur ein größe- res Augenmerk auf diejenigen Mitmen- schen gerichtet ist, welche die Natur als Müllplatz missbrauchen. Bei der ersten Zu- sammenkunft, der nun aktiven Fluraufse- her, wurden bereits Anregungen gegeben, wo und wie den Umweltsündern zu begeg- nen ist.

Die Stadtverwaltung Gotha möchte alle Bürgerinnen und Bürger nochmals darauf hinweisen, dass das Entsorgen von Haus- müll, Sperrmüll, Sondermüll und Garten- abfällen in den öffentlichen Flächen, wie Grünanlagen, Parks, Erholungsgebiete, Wald, Feldränder, entlang von Gewässern, u. a. verboten ist und bei Aufdecken des Vergehens eine hohe Geldstrafe auferlegt wird. Vor allem in der Nähe von Gartenan- lagen ist das Auftreten großer „Kompost- haufen“ außerhalb der Gärten eine Unart, welche kein Kavaliersdelikt ist. Somit der Aufruf an alle Kleingartenbesitzer: „Jeder gute Gärtner macht in seinem Garten einen Haufen!“ (Dies sagten bereits Rolf Herricht und Hans-Joachim Preil). Diese Art der Ent- sorgung von Abfällen wird ebenfalls zur An- zeige gebracht.

Nun hoffen die Initiatoren und alle ord- nungsliebenden Bürgerinnen und Bürger, dass man in Zukunft weniger größere Müll- ablagerungen in den öffentlichen Flächen zu sehen bekommt.

Foto: Lutz Ebhardt

Hochbauamtsleiter Kersten Hollunder und Oberbürgermeister Knut Kreuch mit den Planungs- unterlagen für die Bibliothek

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 9

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 9

Hannah-Höch-Ehrung 2012

Am 2. Oktober 2012 endet die Einreichungs- frist für die nunmehr bereits fünfte Hannah- Höch-Ehrung. Eine Jury wird danach die zu eh- rende Gothaer Künstlerin aus den Einsen- dungen auswählen.

Hannah Höch ist die berühmteste Tochter der Stadt Gotha, das ist vielen Gothaerinnen und Gothaern sowie Kunstinteressierten bekannt.

Um den Namen und das Wirken Hannah Höchs bekannter zu machen, veranstaltet die Stadt Gotha seit 2008 am Geburtstag der Künstlerin, dem 1. November, die Hannah-Höch-Ehrung.

Diese Veranstaltung wird zum Anlass genom- men, das künstlerische Schaffen Gothaer Frauen zu würdigen. Geehrt werden sollen Künstlerinnen aller Genres, auch solche, die in der Öffentlichkeit noch nicht oder wenig be- kannt sind. Geehrt werden können auch kunst- und kulturinteressierte Frauen, die in Gotha

geboren wurden oder lebten und noch immer einen engen Bezug zu unserer Stadt haben.

Unter dem Namen „Hannah-Höch-Ehrung“ hat sich diese Würdigung bereits zu einem fes- ten Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt etabliert.

Die Stadt Gotha bittet hiermit um Vorschläge für die Ehrung aus der Bevölkerung. Diese sol- len neben dem Namen und der Anschrift der Künstlerin und dem Absender der Einreicherin oder des Einreichers auch eine kurze Begrün- dung für die Ehrung enthalten.

Die Vorschläge können bis zum 2. Okt. 2012 an die Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, Bü- ro der Gleichstellungsbeauftragten gesendet werden. (E-Mail: gleichstellung@gotha.de).

Bei Rückfragen steht die Gleichstellungsbe- auftragte Kerstin Tornow gern unter der Tel. Nr.

222-229 zur Verfügung.

Einladung zur Neubürgertour

Gotha mit dem Stadtoberhaupt entde- cken – Oberbürgermeister Knut Kreuch lädt auch in diesem Jahr alle Gothaer Neubürger ganz herzlich zur traditionellen Stadtrund- fahrt am Samstag, dem 13. Oktober 2012 ein.

Neubürger sind all jene Menschen, die in den letzten Jahren Gotha als Lebensmittel- punkt wählten. Auch für Familien mit Kin- dern ist die Fahrt ein Erlebnis.

Abfahrt für die ca. dreistündige Fahrt ist um 10.00 Uhr vom Busterminal am Hauptbahn- hof. Eine informative und interessante Stadtrundfahrt wird Sie erwarten.

Anmeldungen für die Tour mit dem Oberbür- germeister sind bei Frau Danz unter Tel. 222- 278 oder per E-Mail: ob-assistentin@gotha.

de ab sofort möglich.

14. Thüringer Wald Schach-Cup 2012

Der Förderverein Schach Thüringen mit Sitz in Jena lädt vom 7. bis 11. November alle Schachfreunde zur Teilnahme am 14. Thü- ringer Wald Schach-Cup 2012 im Waldbahn Hotel Gotha, Bahnhofstraße 16 ein. Schirm- herr des Turniers ist Oberbürgermeister Knut Kreuch.

Gespielt wird nach dem Modus: 7 Runden CH-System ELO/DWZ-Auswertung – Be- denkzeit 40 Züge – 100 Minuten und 40 Mi- nuten bis Ende sowie 30 Sekunden Boni pro Zug ab Zug 0

Das Startgeld beträgt 40 € / 30 € für Studenten, Schüler und Arbeitslose und ist bis 25. Oktober 2012 zu überweisen auf das Konto 7 50 60 der Sparkasse Jena, BLZ 830 953 030, danach wird ein Aufschlag in Höhe von 10,00 € erhoben.

Meldungen werden bis zum 31. Oktober 2012 entgegengenommen und sind zu rich- ten an:

Götz Preuße, Franz-Liszt-Straße 81, 07749 Jena oder per E-Mail: goetzpreusse@gmx.

de. Weitere Informationen unter www.foer- derverein-schach.de.

Projekt

„Waldtag“

Die Lokale Agenda 21 lädt alle Gothaer und Naturfreunde am Sonnabend, 6. Oktober, 10.00 Uhr, auch mit Familie und Freunden zu einem lehrreichen Tag im Wald ein. Der Waldtag ermöglicht Erlebnisse in der Natur und für Kinder insbesondere Bewegungs- und Entdeckerfreude im Wald und macht seine Schönheit erlebbar. Vertreter des Forstamtes Finsterbergen bzw. eine Natur- pädagogin begleiten die Teilnehmer auf ei- ner ca. 4-stündigen Entdeckungsreise.

Es geht darum, den Wald mit allen Sinnen zu erleben, zu beobachten und zu „begrei- fen“. Darüber hinaus werden die Fachleute Wissenswertes vermitteln, beispielsweise über ökologische Zusammenhänge, die Bedeutung des Waldes als Lebens- und Er- holungsraum bzw. als Sauerstoff- und Roh- stoffl ieferant.

Treffpunkt ist auf dem Krahnberg am „Berg- garten“. Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro für Erwachsene, 1 Euro für Kinder.

Um die Gruppen entsprechend der Alters- gruppen der Kinder zusammenstellen zu können, wird um vorherige Anmeldung ge- beten bei Lokale Agenda 21, Neues Rat- haus, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha, Tel.

03621/222-133 oder -735, Fax 03621/222- 134, E-Mail: agenda21@gotha.de

Kunstvolle Brachfl ächengestaltung an Mohrenberg und Mohrenstraße

Die Brachfl ächengestaltung als Interimsnut- zung am Mohrenberg und an der Mohrenstra- ße ist fertig gestellt. Die Flächen wurden mit Recyclingmaterial aus rotem Ziegelsplitt als Pfl anz- und Einsaatfl ächen ausgestattet, mit gelbfarbenen wassergebundenen Decken auf kleinen Platzfl ächen zum Überlaufen und mit orangeroten Holzblöcken zum Sitzen gestal- tet. Die Auswahl der Farbigkeit bei der Gestal- tung der Flächen folgt dem Farbkonzept der Stadtfarben von Gotha, in fröhlichen Gelb- und Rottönen. Als Hintergrundbepfl anzung wur- den Gruppen mit hohen Gräsern, wie Panicum, Deschampsia und Molina gepfl anzt. Was je- doch die meisten Vorbeigehenden während der Bauphase hauptsächlich interessiert hat, ist, welche Bewandtnis es mit den Holzskulp- turen hat, die gut sichtbar an den Randfl ächen aufgestellt wurden. Es handelt sich dabei um Skulpturen, die zum Internationalen Holzbild- hauer-Symposium „Gotha adelt!“ vom 30. Juni bis 10. Juli 2011, zum 13. Thüringen-Tag in Go- tha entstanden. Es sind im Einzelnen die „Go- thaer Köpfe“ – Prinz Albert I. von Sachsen, Co- burg und Gotha, Queen Victoria, Ernst der Fromme und Wilhelm von Grumbach, gestaltet von den Künstlern Laetitia de Bazelaire und Wolfgang Schott, sowie die Skulptur „Königs- weg“, gestaltet von der Künstlerin Jess Fuller

und die Skulptur „Buttermodel mit Butterfrau“

des Künstlers Michael Steigerwald. Die Skulp- turen erhalten in Kürze noch eine Beschilde- rung, auf der alle Einzelheiten detailliert nach- gelesen werden können.

Gestaltet wurde die Fläche vom Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadt Gotha, welches die Baumaßnahme insgesamt betreut hat. Die Fi- nanzierung erfolgte aus Städtebauförder- mitteln. Die Bausumme insgesamt beträgt 24.000 €. Gebaut wurde von der Firma BG Gar- ten & Landschaftsbau GmbH.

Foto: Lutz Ebhardt

(10)

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

„Die Melodien fl iegen mir nur so zu“

Thüringen Philharmonie Gotha präsentiert Werke von Borodin, Glière und Dvoc˘ák Am Donnerstag, dem 11. Oktober, um 20 Uhr erwartet Sie die Thüringen Philhar- monie im Gothaer Kulturhaus mit einem Konzertprogramm slawischer Färbung. Am Pult des Orchesters wird in bewährter Wei- se Chefdirigent Stefanos Tsialis stehen. Mit der Ouvertüre zur Oper „Fürst Igor“ von Ale- xander Borodin beginnt der Abend. Dieser folgt das Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur von Reinhold Glière, interpretiert von der tschechischen Harfenistin Jana Bouskova. Sie gehört zu den weltweit füh- renden Solisten ihres Instruments und kann auf zahlreichen Uraufführungen für sie ge- schriebener Werke und einer Reihe von CD- Einspielungen verweisen. Antonín Dvoc˘áks Sinfonie Nr. 8 G-Dur bildet dann den krö- nenden Abschluss eines facettenreichen Konzertabends.

Karten für das Konzert A2 mit dem Titel „Die Melodien fl iegen mir nur so zu“ sind in der Gotha-Information, Tel. 0 36 21 / 50 78 57 12, online über www.proticket.de sowie an der Abendkasse erhältlich.

Die nächsten Konzerte:

• Fr, 5. Oktober 2012, 10 Uhr, Kulturhaus Gotha

Kinder- und Jugend-Konzert J1 „Carmen“

Moderation: Christian Mall Thüringen Philharmonie Gotha Leitung: Stefanos Tsialis

• Do, 1. November 2012, 20 Uhr, Kultur- haus Gotha

Konzert A3 „Er hilft uns frei aus aller Not“

Solist: Andrej Jussow, Klavier Thüringen Philharmonie Gotha Leitung: Stefanos Tsialis

Joachim Raff: Ouvertüre D-Dur op. 127 „Ein feste Burg ist unser Gott“

Franz Liszt: Totentanz für Klavier und Orche- ster

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 „Reformationssinfonie“

Angebote der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Oktober 2012

Veranstaltungen:

Do, 04.10., 19 Uhr Ausstellungshalle, Führung durch die Sonderausstellung, „Märchen- schloss Friedenstein – Gotha erzählt“

So, 07.10., 15 Uhr Schlossmuseum, „Wo ha- ben sich Märchen im Schloss versteckt?“

In der Küche, im Tanzsaal oder im Schlafzim- mer von Schloss Friedenstein wird nach ver- steckten Märchen gesucht.

Do, 11.10., 10 Uhr Schlosskasse, Fundstück – Entdeckungen auf Schloss Friedenstein, Stif- tung Schloss Friedenstein Gotha in Zusam- menarbeit mit Urania Gotha

Karten (3 €): Urania Gotha e.V. und Schloss- kasse

Do, 11.10., 19 Uhr Ekhof-Kabinett, 43. Gotha- er Schlossgespräch – Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schlossmuseum Go- tha e.V.

Sa, 13. 10., 14.30 Uhr Festsaal, Ausstellungser- öffnung, Gothas Gold – 300 Jahre Münzkabi- nett 14.10. bis 27. Januar 2013

Sa, 13.10., 17 Uhr Schloss Friedenstein & Ho- tel am Schlosspark, Märchenhafte Genüsse – Ein zauberhafter Abend, Führung durch die Ausstellung und Dinner mit Programm Karten im Hotel und an der Schlosskasse für 55 € (nur im Vorverkauf!)

Mi, 17.10., 15 Uhr Museum der Natur, Schatz- sucher, Tierische Märchen, Märchen und Ge- schichten zu ausgesuchten Tieren im Turm.

Do, 18.10., 14 Uhr Volkssolidarität Gotha

„Club Galletti“, Friedenstein unterwegs. Mit- arbeiter des Schlosses stellen sich und ihre Arbeit vor

Do, 18.10., 19 Uhr Ekhof-Kabinett, „Die Herzo- gin saß am Fenster und stickte“ – Die Brüder Grimm und Gotha, Vortrag, Dr. R. Krischke Fr, 19.10., 19 Uhr Ekhof-Kabinett „Löwen für Löwen“, Themenabend Bionik, Prof. Dr. B. Hill:

„Bionik – Naturvorbilder für die Technik“

Dr. A. Karguth: „Besser als der Mensch?! – Bio- nische Roboter“

So, 21.10., 15 Uhr Ausstellungshalle, Führung durch die Sonderausstellung „Märchen- schloss Friedenstein – Gotha erzählt“

Di, 23.10., 10 Uhr Ekhof-Kabinett, Der Herbst ist da! wir fertigen farbenfrohe Fensterdekora- tion, Anmeldung erforderlich!

Di, 23.10. bis Fr, 26.10., 9 – 12 Uhr Ekhof-Kabi- nett – Malkurs mit der Kinderbuchillustrato- rin Natali Schmidt zum Thema Tiere, Anmel- dung erforderlich! Unkostenbeitrag 3 € Mi, 24.10., 10 Uhr Ekhof-Kabinett, Ein freches Kätzchen! Auf der Suche nach diesem Vierbei- ner und seinem Lebensraum schleichen wir durch die Ausstellung. Aus Wattebällchen, Holzkugeln und mehr, erwecken wir es zum Le- ben. Anmeldung erforderlich!

Do, 25.10. u. Di, 30.10., 10 Uhr Ekhof-Kabinett, Gruseliges zu Halloween. Mit gruseligem Fen- sterschmuck vertreiben wir die bösen Geister.

Anmeldung erforderlich!

TIPP! Sa, 27.10., 19.30 – 24 Uhr Museums- nacht traditioneller Laternenumzug um 19.30

Uhr, Museen und das Schloss im abendlichen Lichterglanz und erfüllt von Musik, Führungen, Vorträge und Präsentationen der Restaura- toren geben einen Einblick in die Museumsar- beit.

Museum der Natur, Schlotheim-Kabinett Sa, 27.10., 21 Uhr (im Rahmen der Museums- nacht) Ausstellungseröffnung: Käfer, Fliegen, Wanzen – Die Insektensammlung von August Kellner, 28.10. bis 13. Januar 2013

So, 28.10., 15 Uhr Historisches Museum, Frie- densteins Schätze „Sie werden platziert!“ – Die Stuhlsammlung

Di, 30.10., 11 Uhr Schlossmuseum „Ganz hoch ganz tief“ – Geheimnisvoller Rundgang Bei diesem besonderen Rundgang durch Schloss Friedenstein besichtigen wir die Ge- sindeküche, ein historisches Bad und geheim- nisvolle Gemächer und Türen.

Mi, 31.10., 11 Uhr Schlossmuseum, Martin Lu- ther und Lucas Cranach – Geschichten auf Bil- dern

Zum Reformationstag widmet sich diese Führung Luther und Cranachs Freundschaft sowie den Gemälden von Lucas Cranach mit Geschichten, in denen es sich um Himmel und Hölle, um schöne Göttinnen und um die kluge Judith, die mit weiblicher List ihre Stadt rettet, dreht. Eine Augenreise für groß und klein.

Ausstellungen:

Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle Märchenschloss Friedenstein – Gotha erzählt noch bis 28. Oktober

Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie König, Hexe, Prinz und Fee

noch bis 28. Oktober

Schloss Friedenstein, Ekhof-Kabinett Märchenhafte Natur – Ausstellung zum Foto- wettbewerb der Museumslöwen

noch bis 28. Oktober Neu:

Schlossmuseum, Westfl ügel

Gothas Gold – 300 Jahre Münzkabinett 14. Oktober bis 27. Januar 2013 Eröffnung: Samstag, 13. Oktober Neu:

Museum der Natur, Schlotheim-Kabinett Käfer, Fliegen, Wanzen – Die Insektensamm- lung von August Kellner

28. Oktober bis 13. Januar 2013 Eröffnung: Samstag, 27. Oktober Führungen:

AUDIOGUIDE-Führung durch Barockräume und Kunstkammer (2,50 €)

Gruppenführungen zu unterschiedlichsten Themen auf Anfrage (50 € + Eintritt)

0 36 21 / 82 34-51 (Besucherservice)

Blutspendetermine DRK Siebleben

Der nächste Blutspendetermin des DRK Ortsverbandes Siebleben fi ndet Freitag, dem 2. November, 15.00 bis 20.00 Uhr in der Weimarer Str. 145 statt.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier · Nr. 9/2012 · 27. September 2012 · Seite 11

Wer möchte selber die

Thüringen Philharmonie Gotha dirigieren?

Wollten Sie auch schon immer einmal die Thü- ringen Philharmonie Gotha dirigieren? – Jetzt besteht die Möglichkeit dazu und zwar beim Konzert der Generationen, denn dieses wartet ab diesem Jahr mit ganz neuen Angeboten und Ideen auf.

Ganz neu ist, dass auch Showtanz im Pro- gramm geboten wird. Außerdem gibt es ein Ge- winnspiel, bei dem jeder mitmachen kann, der eine Karte kauft oder Zeitung liest, denn dort wird auch regelmäßig ein Teil des Gewinnspiels veröffentlicht. Hierbei winken spannende und sehr seltene Preise, z. B. ist es möglich die Thü- ringen Philharmonie zu dirigieren oder sich ei- nen Titel zu wünschen, den die Band Ann Red spielen soll und vieles mehr. Weiterhin werden,

der Idee des Konzertes der Generationen ge- treu, erstmals Musikschüler gemeinsam mit der Thüringen Philharmonie Gotha auf der Büh- ne stehen und gemeinsam musizieren.

Das Konzert fi ndet in Zusammenarbeit zwi- schen Stadtverwaltung Gotha und Musikhaus Heinze am 14.10.2012 um 15.00 Uhr im Kultur- haus Gotha statt.

Wenn Sie an diesem poppig-rockigen und auch klassischen Nachmittag dabei sein möchten, können Sie im Musikhaus Heinze, Hüners- dorfstr. 10 (Buttermarkt) jeweils immer Mon- tag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Sonnabend 10 bis 13 Uhr Karten zum Preis von 7 € pro Per- son erwerben. Dazu gibt es natürlich auch die Teilnahmebögen für das Gewinnspiel.

Autorenlesung in der Gothaer Stadtbibliothek

Am 25.10.2012, 19.30 Uhr wird Astrid Seehaus in der Gothaer Stadtbibliothek „Heinrich Heine“, Friedrichstraße 6 aus ihrem preisge- krönten Roman lesen: „Tod im Eichsfeld“.

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Seehaus wurde mit ihrem Romanerstling „Tod im Eichsfeld“ inzwischen einem großen Publi- kum bekannt. Die Diplom-Biologin arbeitet seit 2003 erfolgreich als Verlegerin und veröf- fentlicht im eigenen Verlag ihre Kinder- und Ju- gendbücher. Unter dem Pseudonym Giselle Friponne bewarb sie sich 2011 für den Thürin- ger Krimipreis und konnte sich in der Wahl zu Thüringens bestem Krimi gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen.

„Tod im Eichsfeld“ gehört in die erfolgreiche und beliebte Serie regionaler Krimis, die end- lich auch Thüringen als Schauplatz entdeckt hat.

Kriminalkommissar Frank Rothe, frisch von der Landeshauptstadt nach Heiligenstadt ver- setzt, muss in einem Mordfall ermitteln, der in einem Dorf an der ehemaligen innerdeutschen Grenze geschehen ist. Nie hätte er sich träu- men lassen, welche Abgründe sich hinter den friedlichen Fassaden auftun, wie viele Kon- fl ikte unter der Oberfl äche brodeln. Hat nicht fast jeder ein Motiv, wer ist der Täter?

Eintritt: 4,00 Euro, Vorverkauf: Stadtbibliothek

„Heinrich Heine“ , Tel. 0 36 21 / 85 26 14

Veranstaltungen für Grundschulkinder

Eine neue Veranstaltungsreihe für Grundschul- kinder bietet die Stadtbibliothek „Heinrich Heine“, Tel. 85 26 14 in Gotha an. Jeweils frei- tags von 16 – 17 Uhr wird den Kindern an unge- wöhnlichen Orten vorgelesen. Den Orten ent- sprechend gibt es zusätzliche Erlebnisse für Schüler. Angeboten werden:

05.10.: Vorlesen in der Feuerwehr, Oststr., mit anschl. Begutachtung der Feuerwache; 12.10.:

Oberbürgermeister Knut Kreuch liest in seinem Amtszimmer vor und erzählt über seine Arbeit.

Spannend!; 19.10.: Vorlesen im Kunsthaus am Ekhofplatz, mit Peter-Blümel-Ausstellung. Das Kunsthaus ist nur für uns geöffnet!; 09.11.: Vor-

lesen in der Musikschule Heinze in der Pforten- wallgasse mit anschließendem Ausprobieren der Instrumente!; 16.11.: Vorlesen im Brautstu- dio Lippmann in der Jüdenstraße mit Verklei- den, Schminken, Modenschau und Fotos.

Überraschung garantiert!; 23.11.: Vorlesen in der Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr in der Friedrichstraße (Schloss Friedrichsthal) Die Eisenbahn, die über mehrere Räume ver- läuft, wird eingeschaltet. Ein einmaliges Erleb- nis! Treffpunkt ist direkt bei den jeweiligen Ein- richtungen. Alle Veranstaltungen sind kosten- los. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.

Einladung zu kulinarischer Lesereise

Im Herbst startet die Stadtbibliothek Heinrich Heine eine kulinarische Lesereise. Eröffnet wird diese am Donnerstag, dem 18. Oktober, um 19.30 Uhr von Oberbürgermeister Knut Kreuch, der aus dem Buch „Da habe ich mich ja umsonst besoffen. Goethe und der Wein“, von Werner Bockholt lesen wird. Dazu werden Federweißer und Zwiebelkuchen gereicht.

Weiter geht es mit Reinhard Griebner am Don- nerstag, dem 22. November, um 19.30 Uhr. Der Stadtschreiber liest dunkle Geschichten von

Roald Dahl. Dazu wird dunkle Schokolade vom Cafe Suzette gereicht.

Der Landtagsabgeordnete Matthias Hey wird die kulinarische Lesereise am Donnerstag, dem 31. Januar 2013 unter dem Motto „Hey, Lakritz und Ringelnatz“ abschließen. Alle Ver- anstaltungen sind kostenlos.

Unterstützt wird die kulinarische Lesereise vom Freundeskreis der Stadtbibliothek, der an allen Abenden präsent sein wird.

Neues in der Stadtbibliothek

DVD: Die Tribute von Panem – The hunger games; The lucky one – für immer der Deine

Hörbücher: Franz, Andreas: Todesmelodie;

Peetz, Monika: Die Dienstagsfrauen; Ebert, Vince: Urknaller

Musik-CD: The dark knight rises – original motion picture soundtrack; La Havas, Li- anne: is your love big enough?; Lim, Gusta- vo: E voce

Sachbücher: Ruhl, Max: Mama, ich kapier das nicht! – Ein Mathematikbuch für Eltern;

Das große Bastelbuch Herbst – Die schöns- ten Ideen für die ganze Familie; Ludwig, Mi- chael: Ich habe so lange auf dich gewartet!

Der lange Weg durch die Kinderwunschthe- rapie

155 Jahre August- Köhler-Seminar

August Köhler war ein Wegbereiter der Pä- dagogik Friedrich Fröbels, der als Reform- pädagoge Weltruhm erreichte und Begrün- der des Kindergartens als Lernort war. Aber Köhlers Verdienst ging weiter: Er gründete am 09.09.1854 in Gotha den ersten Kinder- garten und im Herbst 1857 seine Bildungs- anstalt für Kindergärtnerinnen (in der Sieb- leber Straße 20 und später in der Garten- straße). Zum 155-jährigen Jubiläum hat der August-Köhler-Verein e.V. Gotha eine Fest- schrift herausgegeben.

Im Jahr 1864 wurde in Gotha das Kinder- gärtnerinnen-Seminar um das Lehrerinnen- seminar erweitert und der erste Bürgerkin- dergarten gegründet. Köhlers Verdienst liegt aber auch in der Weiterentwicklung der Kindergartenpädagogik. Vor allem in den drei Bänden „Die Praxis des Kindergar- tens“ ist die eigenständige Leistung Köh- lers – die Vorbereitung der Kinder auf die Schule und in diesem Zusammenhang die mathematische Erziehung – deutlich er- kennbar. August Köhler wollte freie, selbst- bestimmende, Selbstständige und denken- de Kinder erziehen. Sie sollten das gegen- wärtige Leben bewältigen und das zukünf- tige vorbereiten können.

Der Kindergarten in der Gothaer Brunnen- straße 40 trägt seit dem 9. September 2001 den Namen „August-Köhler-Kinderhaus“, nachdem am 5. September dazu im Stadt- rat ein Beschluss gefasst wurde. Nach in- tensiver Weiterbildung der Erzieherinnen zum Thema „August Köhler – Erinnerung an einen großen Pädagogen der Stadt Go- tha“ und Projektarbeiten der Kinder zu die- sem Thema wurde dieser Tag zum Höhe- punkt der Einrichtung. Die meisten Erzie- herinnen verfügen über ein Köhler-Zer- tifi kat, welches die Grundlagenkenntnis zu Inhalten der Pädagogik August Köhlers be- stätigt.

&

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonderes Schmuckstück ist das Landschaftshaus am Schlossberg 2. Seit dem Fall der Gerüstplane erstrahlt es in einem barocken Grau und zieht aller- hand Aufmerksamkeit auf

ln unmittelbarer Nähe hält die Stadt- buslinie. Durch sie ist eine gute Er- reichbarkeit des Stadtzentrums garantiert. Die hellen geräumigen Zimmer laden zum Verweilen ein. Alle

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Ob Sie eine kleine kompakte Woh- nung suchen oder Ihrem Leben mehr Raum geben möchten, wohnen kann so unterschiedlich sein und auch so aufregend. Ok- tober 2013 zeigen wir Ihnen,

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,