• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Opposition im Bundestag - Die Linke: „Wir wollen nicht nur Anfragen produzieren“" (15.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Opposition im Bundestag - Die Linke: „Wir wollen nicht nur Anfragen produzieren“" (15.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2348 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 37⏐⏐15. September 2006

P O L I T I K

D

en Campingbus hatte Frank Spieth (59) schon gekauft, ein Jahr berufliche Auszeit war beschlos- sene Sache. Doch dann entschied sich der Thüringer Landesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes an- ders. Um gegen eine neoliberale Ge- sundheitspolitik anzugehen, kandi- dierte er als Parteiloser für den Bun- destag. Seit September 2005 sitzt er nun als einer von 53 Abgeordneten der Fraktion „Die Linke“ im Parla- ment und repräsentiert sie als gesund- heitspolitischer Sprecher.

Ihm musste keiner erläutern, was das Kürzel KV bedeutet und welche Tücken der Risikostrukturausgleich hat: Spieth ist nach wie vor Ver- waltungsratsvorsitzender der AOK Thüringen und des dortigen Medi- zinischen Dienstes der Krankenver- sicherung. Nun stellt er klar: „Wir wollen es der Bundesregierung schwer machen, ihr unsinniges Konzept einer Gesundheitsreform zu realisieren.“

Anträge im Bundestag

Einfach ist das nicht. Zwar hat die ehemalige Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. oec. Martina Bunge, für die Lin- ke den Vorsitz im Gesundheitsaus- schuss des Bundestags übernom- men. Doch darüber lässt sich kaum Einfluss nehmen. Zum einen wird von der Vorsitzenden ein fairer Um- gang mit Vertretern aller Parteien erwartet. Zum anderen spiegeln sich im Ausschuss die Machtver- hältnisse wider: Auf Regierungs- entwürfe für Gesetze kann die Op- position kaum Einfluss nehmen. Ih- re Vertreter können zudem bei An- hörungen nur von einer kürzeren Redezeit Gebrauch machen.

Minderheiten wie der Linken bleiben Anträge im Bundestag, ei- gene Gesetzentwürfe wie beispiels- weise der zur Abschaffung der Pra- xisgebühr sowie Anfragen. Um In- formationen zu bekommen und um die Bundesregierung möglicherwei- se in eine Debatte zu verwickeln, formuliert die Fraktion seit Wochen regelmäßig gesundheitspolitische Kleine Anfragen. So hat sie sich nach der Anzahl der ambulanten Geburten und deren Bezahlung er- kundigt oder nach einer Bilanz der Juniorprofessuren. Vor kurzem wollte sie wissen, wie es denn um die Liquidität der Krankenkassen bestellt ist und wie hoch deren Bei- tragsrückstände sind. „Darüber re- det keiner“, weiß Spieth. Dabei ver- mutet er, dass rund zehn Prozent der GKV-Beiträge nicht pünktlich auf den Kassenkonten eingehen. Die Antwort steht noch aus.

Eigene Antworten auf drängende gesundheitspolitische Fragen for- mulierte die Linke in ihren „Eck- punkten zu einer nachhaltigen Ge- sundheitsreform“. Mitte September legte sie das Papier vor. An der Formulierung hat wesentlich Dr.

med. Ellis Huber mitgearbeitet, lan- ge Jahre Berliner Ärztekammerprä-

sident und Verfechter alternativer gesundheitspolitischer Konzepte.

Beraten wird die Fraktion zudem von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Mit- glied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.

In ihren Eckpunkten schlägt die Linke eine solidarische Bürgerversi- cherung vor, für die alle einen ein- heitlichen, prozentualen Beitrag ih- res Gesamteinkommens zahlen wür- den. Nach den Berechnungen wäre dann ein Beitragssatz von rund zehn Prozent ausreichend. Wenn Tabak-, Alkohol- oder sonstige Steuerein- nahmen hinzukämen, würden sieben bis acht Prozent genügen. Die Kran- kenkassen wiederum würden aus ei- nem Solidarfonds eine Basispau- schale mit Risikozuschlägen erhal- ten. Daraus würde eine „bedarfs- deckende Regelversorgung“ bezahlt, Zusatzangebote wären möglich. Die Versorgungsprozesse sollten auf ein individuelles Case-Management um- gestellt werden.

Pauschales Grundhonorar

Versicherte hätten die freie Wahl un- ter allen Krankenkassen, die einer Kontrahierungspflicht unterliegen sollen. Diese würden einen Dach- und Landesverbände bilden und un- ter staatlicher Aufsicht den Sicher- stellungsauftrag übernehmen. Ihr Pendant wären Zusammenschlüsse aller Ärzte und Psychotherapeuten, womit die Kammern und Kas- senärztlichen Vereinigungen zu- sammengeführt würden.

Weiter heißt es an einer Stelle der rund 30 Seiten umfassenden Eck- punkte: „Ärzte und die Angehöri- gen der anderen Gesundheitsberufe handeln erst dann wieder problem- bewusst, wenn ihre Arbeit unabhän- gig von ihren einzelnen Entschei- dungen oder Maßnahmen finanziert wird.“ Deshalb sollten Ärzte ein pauschales Grundhonorar von 60 bis 70 Euro pro Stunde erhalten sowie fachgruppenspezifische Zu- schläge für Praxiskosten. Behan- deln dürften sie im Rahmen der Regelversorgung in einem Umfang, der durch Positivlisten und Erkennt- nisse der evidenzbasierten Medizin

vorgegeben ist. I

Sabine Rieser

OPPOSITION IM BUNDESTAG: DIE LINKE

„Wir wollen nicht nur Anfragen produzieren“

Die Linke kritisiert die Gesundheitspolitik der Großen Koalition.

Nun hat sie eigene Eckpunkte zu einer Reform formuliert – mithilfe prominenter Unterstützung.

Frank Spieth,ge- sundheitspolitischer Sprecher der Links- fraktion im Bundes- tag: „Wir wollen

es der Bundes- regierung schwer machen.“

Foto:Photothek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Psychologe kann diese nicht vorweisen, er kann demzufolge auch nicht in der ärztlichen Selbstverwaltung mitarbeiten. Ärztliche Selbst- verwaltung setzt das Selbstbe- wusstsein

Obwohl sich die Ärzte nicht als Lobbyi- sten im Parlament sehen, sind sie davon überzeugt, einen „anderen gesundheits- politischen Blickwinkel“ als ihre Nicht- mediziner-Kollegen

10:30 Schnupperaufenthalte im Ausland, „Summer School Program an der Coastal Carolina University, Myrtle Beach, USA“, Studentin Andrea Willems, Andreas Faulstich, F 015.

Q Wenn auf Grund des anonymen Hin- weises ein Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen mit nicht nur geringfügiger Bedeutung für die Gesetzliche Kranken- versicherung besteht,

lich ein Extremfall, aber eine Unverträglichkeit kann bereits bei kleineren Mengen an Histamin unangenehme Symptome pro­. vozieren, wie Sie unter SL04

In Kälteanlagen und Wärmepumpen müssen natürliche Kältemittel eingesetzt werden, wenn im Vergleich zu Anlagen mit in der Luft stabilen Kältemitteln ein zumutbares

Corona hat diese Spaltung verschärft und deutlich gemacht, dass Gesundheit keine Ware sein darf und gezeigt, dass vor allem auch viele Menschen, die für diese

so ist er seit 1976 Vorsitzender des Verwaltungsausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung, und seit 1984 ist er zugleich Vor- sitzender der Arbeitsgemeinschaft