• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MB-Monitor 2013: Mehr Ärzte in Deutschland nötig" (22.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MB-Monitor 2013: Mehr Ärzte in Deutschland nötig" (22.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 12

|

22. März 2013 A 533 MB-MONITOR 2013

Mehr Ärzte in Deutschland nötig

Hohe Arbeitsdichte und -belastung sowie unbezahlte Überstunden machen Deutschland für Ärztinnen und Ärzten nicht gerade attraktiv, warnt der Marburger Bund und verweist auf alarmierende Ergebnisse einer Umfrage.

W

ir brauchen für eine gute Patientenversorgung mehr Ärztinnen und Ärzte in Deutsch- land beziehungsweise eine bessere Organisation der Arbeit in den Krankenhäusern und Arbeitszeit- modelle, die dem Wunsch der Ärzte nach weniger Stress Rechnung tra- gen.“ Das forderte Rudolf Henke, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes (MB), anlässlich der Prä- sentation einer aktuellen Umfrage unter Mitgliedern zur Arbeitszeit Mitte März in Berlin.

Die im Januar und Februar durch das Institut für Qualitätsmessung und Evaluation, Landau, vorge- nommene Online-Befragung von 3 309 Krankenhausärzten kam zu einem „alarmierenden Ergebnis“, wie Henke es ausdrückte: Fast drei Viertel der Klinikärzte fühlen sich der Umfrage zufolge durch ihre Arbeitszeiten im Krankenhaus ge- sundheitlich beeinträchtigt, viele zudem auch in ihrer Leistungsfä- higkeit eingeschränkt. Etwa jeder zweite Krankenhausarzt arbeitet pro Woche inklusive Überstunden und Bereitschaftsdiensten durch- schnittlich 49 bis 59 Stunden. Die Mehrheit würde gern ihre Arbeits- zeit reduzieren.

Einen Grund für die gefühlte Er- schöpfung der befragten MB-Mit- glieder sieht Henke in einer „über- proportionalen Arbeitsdichte in Deutschland“. „Wir stehen im Be- griff, Deutschland in ein Land der Fließbandmedizin zu verwandeln“, warnte er. Den jährlich fast 18 Mil- lionen Behandlungsfällen in deut- schen Krankenhäusern stünden 140 000 Ärztinnen und Ärzte und noch immer 12 000 unbesetzte Stel- len im ärztlichen Bereich gegen- über. „Es müssen zusätzliche Stel- len geschaffen werden“, meint Hen- ke, auch wenn man dabei an finan- zielle Grenzen stoße. Der MB-Vor-

sitzende wies darauf hin, dass es auch andere Länder geschafft hät- ten, familienfreundliche Arbeitszei- ten an ihren Krankenhäusern zu etablieren.

Änderungsbedarf sieht der Mar- burger Bund zudem bei der syste- matischen Erfassung der Arbeits- zeiten im Krankenhaus. Denn noch immer geschieht dies der Er- hebung zufolge bei mehr als der Hälfte der Krankenhausärzte (53 Prozent) nicht. „Unser Eindruck ist, dass die Krankenhäuser diesen Missstand bewusst zulassen − frei nach dem Motto „was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“, sag- te Henke. So hätte jeder fünfte

Arzt erklärt, dass seine Überstun- den weder vergütet noch mit Frei- zeit ausgeglichen werden.

Hohe Arbeitsdichte und nicht er- fasste und nicht bezahlte Überstun- den machten Deutschland aber auch ein Stück weit unattraktiver für aus- ländische Ärztinnen und Ärzte, be- tonte der MB-Vorsitzende. Dabei müsse man Anreize für deutsche wie für ausländische Ärzte schaf- fen. Denn: „Noch immer wandern mehr Ärzte und Ärztinnen aus Deutschland aus, als aus dem Aus- land zu uns kommen“, sagte er.

Tatsächlich sind der Statistik der Bundesärztekammer zufolge im Jahr 2011 3 410 ursprünglich in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte ins Ausland abgewandert.

Die Zahl der in Deutschland gemel- deten ausländischen Ärztinnen und Ärzte stieg 2011 jedoch nur um 3 039. Die Bundesärztekammer er-

fasst seit 2005 die Zu- und Abwan- derung von Ärztinnen und Ärzten aus dem und ins Ausland. 2011 wa- ren insgesamt 28 355 ausländische Ärzte bei den Ärztekammern ge- meldet.

„Die Abwanderung hat weiter zu- genommen und liegt auf dem höchs- ten Niveau seit Beginn der Erfas- sung. Das belastet die Situation des Ärztemangels in Deutschland“, be- kräftigte Armin Ehl, Hauptgeschäfts- führer des MB. Die Förderung der Zuwanderung von ausländischen Ärztinnen und Ärzten unterstützt der MB ausdrücklich. Dennoch müssten einheitliche Regeln für die Sprach- kenntnisse ausländischer Ärzte und

ein einheitliches Verfahren für die Prüfung der medizinischen Kennt- nisse der Ärzte aus außereuropäi- schen Staaten gelten, sagte Ehl.

Der Marburger Bund begrüßt auch die vorläufige Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Ver- ordnungsentwurf der Bundesregie- rung, mit dem die Berufszugangs- regelungen in Deutschland verein- heitlicht werden sollen. Ihm zufol- ge sollen ausländische Ärztinnen und Ärzte ihre Deutschkenntnisse durch das medizinische Staats- examen oder eine Kenntnisprüfung kombiniert mit einen Sprachtest auf dem Level „B2“ nachweisen.

„Man sollte nicht die Möglichkeit schaffen, sich einer mündlichen Prüfung zu entziehen“, betonte Henke. Gute Sprachkenntnisse sei- en bei der Arbeit im Krankenhaus

unerlässlich.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

Wir stehen im Begriff, Deutschland in ein Land der Fließbandmedizin zu verwandeln.

Rudolf Henke, Vorsitzender des Marburger Bundes

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Gesundheitsverordnung anzu- passen, damit ärztliche Tätigkeiten auf Anordnung und unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes in einer Arztpraxis an

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

Als Betriebsrat kann man sich aktiv für einen gut funktionierenden Arbeitsbe- trieb und für die Rechte der anderen Mitarbei- ter aller Berufsgruppen einsetzen, zum Beispiel

Verstehen Sie mich nicht falsch: Trotz fortschreitender Tech- nisierung muss aber auf jeden Fall der Patient als Mensch im Mittelpunkt stehen und genü- gend Zeit für ein

Kurz gesagt, dürfen Ärzte und auch Fachärzte mit Jahrzehnte langer Er- fahrung in der Behandlung ihrer Pati- enten, die schon zahllose Kuranträge vor und nach der „Großen

Sollte sich also ein Facharzt aus einem Gebiet der un - mittelbaren Patientenversorgung ent- scheiden, in einer unterversorgten Region eine Weiterbildung zum Allge- meinmediziner

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung