• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerhard Baader: Erforscher medizinischer Vernichtungsstrategien" (17.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerhard Baader: Erforscher medizinischer Vernichtungsstrategien" (17.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 20

|

17. Mai 2013 A 999

AUFGABEN UND ÄMTER

Prof. Dr. med. Frank Ulrich Mont - gomery (60), Präsident der Bundesärzte- kammer und der Ärztekammer Hamburg, ist in seinem Amt als Schatzmeister des Weltärztebundes bestätigt worden.

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Andree (48), Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Ärztlicher Direktor der Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim, ist von der Universität Freiburg zum außer- planmäßigen Professor ernannt worden.

Dr. med. dent. Christine Baulig (44) hat den Ruf auf eine Juniorprofessur zum Schwerpunkt „Evaluation von Med- zinprodukten“ an der Universität Witten/

Herdecke angenommen.

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Schüttauf (42), Universitäts-Augenklinik in Tübin- gen, ist von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen zum außerplan- mäßigen Professor ernannt worden.

Dr. phil. Brigitte Sens ( 57), Leiterin des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitswesen der Ärztekammer Niedersachsen, ist in ihrem Amt als Vorsit- zende der Gesellschaft für Qualitätsma - nagement im Gesundheitswesen (GQMG) bestätigt worden. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Prof. Dr. med. Ralf Waß- muth (52), Leiter der Stabsstelle Qualitäts- management am Universitätsklinikum Düsseldorf. Dr. med. Jens Maschmann (44), Leiter der Stabsstelle Strukturplanung und Qualitätsmanagement am Universi- tätsklinikum Tübingen, wurde in seinem Amt als GQMG-Geschäftsführer bestätigt.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhard Urban (64), langjähriger Wissenschaftli- cher Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, ist in den Ruhestand verabschie- det worden. Seine Nachfolge tritt Prof.

Dr. med. Ulrich Förstermann (58) an.

Förstermann ist Pharmakologe und war zuvor Vizepräsident für Forschung an der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz.

Frank Westerhaus (52), Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Castrop- Rauxel, ist neuer 1. Vorsitzender des Landesverbandes Praxisnetze Nordrhein- Westfalen. Zum 2. Vorsitzenden wurde Dr. med. Heinrich Miks (60), Internist

aus Hamm, gewählt. EB

Gerhard Baader

Foto: privat

Drei Jahrzehnte hat sich der Me - dizinhistoriker Professor Dr. phil.

Gerhard Baader (84) mit der Medi- zin im Nationalsozialismus beschäf - tigt. Geforscht hat er vor allem über die Vernichtungsstrategien ge- gen die im Nationalsozialismus als „minderwertig“ geltenden Men- schen. Am 18. April 2013 ehrte das Center for Medicine af ter the Holo- caust, Houston (Texas), anlässlich einer Tagung in Berlin Baader für dieses Lebenswerk.

Prof. Sheldon Rubinstein MD, der Präsident des „Center“, wür - digte Baaders „bahnbrechende For- schungen“ und dessen akademi- sches Wirken „zu deren Auswir- kungen auf die heutige ärztliche Ethik“.

Die Einrichtung in Houston rich- tet sich an Angehörige der Medizin- berufe, einschließlich der Biomedi- zin und informiert über den Holo- GERHARD BAADER

Erforscher medizinischer Vernichtungsstrategien

caust und die Schlussfolgerungen für die Medizinethik in Praxis und Forschung.

Gerhard Baader arbeitete lange am Institut für Geschichte der Me- dizin der Freien Univer-

sität Berlin (heute der Charité). Schon in den Jahren 1988/89 trug er zu einer 16-teiligen Ar- tikelserie (koordiniert durch Baaders Berliner Kollegin Prof. Dr. med.

Johanna Bleker) über die Medizin im „Drit- ten Reich“ bei.

Die Serie erschien im Deutschen Ärzteblatt und sodann zusammen-

gefasst als Buch. In zwei Beiträ- gen schrieb er über Rassenhygiene und Eugenik sowie über die Men- schenversuche in Konzentrations- lagern. Norbert Jachertz Im „Who is Who“ der bedeutends-

ten Ärzte Deutschlands ist Prof. Dr.

med. Gabriele Schackert bereits als Spezialistin von Schädelbasis -

tumoren und Hirntumo- ren im Erwachsenen- und Kindesalter gelistet.

Demnächst wird die Di- rektorin der Klinik für Neurochirurgie des Uni- versitätsklinikums der TU Dresden noch pro- minenter in Erscheinung treten. Denn die Deut- sche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hat Schackert zur Präsiden- tin für die Amtsperiode 2015/16 gewählt. Dann wird sie die erste Frau an der Spitze dieser ehr- würdigen Fachgesellschaft sein und den Jahreskongress leiten.

Schon in diesem Jahr referierte Schackert als Präsidentin der Deut- schen Gesellschaft für Neurochirur- gie – und wiederum als einzige Frau – auf den Pressekonferenzen GABRIELE SCHACKERT

Eine Vorzeigefrau, nicht Quotenfrau

der DGCH zu einem Thema, das ihr sehr am Herzen liegt: die Navigati- onschirurgie. In München betonte sie die hohe Präzision des Verfah- rens bei komplexen Eingriffen an der Hals- und Brustwirbelsäule, insbesondere bei Revisionen.

Bereits seit 1984 ist Schackert Fachärztin für Neurochirurgie. Doch noch heute ist sie fasziniert von den Strukturen des Gehirns: „Sie sind so präzise wie die Mathematik oder eine lateinische Grammatik.“

Als gebürtige Hessin kam sie über die Stationen Erlangen-Nürnberg und Heidelberg 1993 als Ordinaria nach Dresden. An der Elbe stieß die Mischung „Frau und Wessi“ zu- nächst auf Misstrauen: Kam hier eine Ärztin, die es drüben viel- leicht nie geschafft hätte? Schackert hat einen anderen Blickwinkel: Die Aufbruchstimmung im Osten habe es ihr leichter gemacht, etwas zu bewegen . . . das könnte auch als erste DGCH-Präsidentin der Fall sein. Vera Zylka-Menhorn Gabriele Schackert

Foto: privat

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„fachkompetenten" Kollegen behan- delt werden. Danach sollte aber die Rekonstruktion durch den „fach- kompetenten" plastischen Chirurgen in Zusammenarbeit erfolgen.

Berichte aus der Wissen - schaft. Die neue Sprache des Körpers. Drittes Fernsehen Hessen, 11. Film von An- gelika Holtermann. Drittes Fernsehen Bayern, 13. Wer will schon ein

• Molekularbiologie • Pharmako- logie • Medizinische Anwendung, Handbuch für Ärzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler, Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft,

Axel Haverich, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplanta- tions- und Gefäßchirurgie (rechts), einen Scheck über jeweils 14.000 Euro. Witschel hatte vor Jahren in ein

[r]

Neben den vor Kreditver- gaben bereits üblichen inter- nen Kreditwürdigkeitsprü- fungen der Banken sollen künftig auch externe Rating- Agenturen (to rate = ein- schätzen)

dieser ihren/seinen Hauptarbeitsplatz auf der Intensivstation und im Optimalfall dort die Leitung inne hat. Dieser Arzt muss die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin führen. Eine

Detweiler: »Sie müssen ein Zauberer sein. Ich verwende Schaf-Embryos und Pavian-Samen. Je nachdem, wen sie fragen.. über das Äußere definieren, das sich zunehmend