• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sana Kliniken-Gesellschaft mbH: Expansionskurs" (18.01.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sana Kliniken-Gesellschaft mbH: Expansionskurs" (18.01.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F

est steht: Kommt es in den nächsten Jahren tatsäch- lich – wie Experten pro- gnostizieren – zu einer Ra- ting-Schwemme, so werden vor allem die Rating-Agentu- ren zu den finanziellen Ge- winnern zählen. Ob dies auch für den jeweils betroffenen Arzt gilt, ist zu bezweifeln.

Neben den vor Kreditver- gaben bereits üblichen inter- nen Kreditwürdigkeitsprü- fungen der Banken sollen künftig auch externe Rating- Agenturen (to rate = ein- schätzen) Analysen zur Kre- ditwürdigkeit (Bonität) vor allem mittelständischer Un- ternehmer und damit eben auch Ärzten durchführen.

Diese Ratings sollen dem Bankkunden neben günsti- geren Finanzierungskosten auch zu einem besseren Image verhelfen. Grundla- ge dieser Überlegungen ist das „Konsultationspapier“ des

„Basler Ausschusses“.

Der „Basler Ausschuss“, dem hochrangige Bankenver- treter angehören, soll der zuständigen Bankenaufsicht vorschlagen, risikoreiche Kre- dite durch die Kredit geben- den Banken mit mehr Ei- genkapital zu unterlegen. Da diese Eigenkapitalbeschaffung den Banken nicht leicht fallen wird, muss dann beispielswei- se ein Arzt damit rechnen, ge- nauer „unter die Lupe“ ge- nommen zu werden. Ärzte mit einer unterdurchschnittli- chen Kreditwürdigkeit müs- sen im Einzelfall mit höheren Zinssätzen oder sogar mit Kreditablehnungen rechnen.

Ratings sind in einem an- deren Zusammenhang be- reits seit Jahrzehnten üblich:

Bekannte Rating-Agenturen wie Standard und Poor’s oder Moody’s beurteilen die Kre- ditwürdigkeit beispielsweise von staatlichen Schuldnern

sowie von Großunterneh- men, die ihren Finanzierungs- bedarf an den nationalen und internationalen Geld- und Kapitalmärkten decken. Ex- terne Ratings für den Mittel- stand sind bisher nicht üblich.

Zu Recht wird derzeit von mittelständischen Unterneh- mern und auch Freiberuflern hinterfragt, ob und in wel- chem Umfang ein externes Rating sinnvoll ist. Immerhin

sind die Kosten erheblich; die- se belaufen sich auf etwa 2 500 bis 5 000 A je Kreditprü- fung. Dabei gibt es keine Ga- rantie, dass ein überdurch- schnittliches Rating mit der Einschätzung der Kreditwür- digkeit durch die Hausbank übereinstimmt. Kenner der Branche weisen darauf hin, dass sich schon aufgrund des Selbstverständnisses der Kre- ditabteilungen der Banken ei- ne Konkurrenzsituation zu den privaten Rating-Anbie- tern ergeben werde – Kon- fliktpotenzial, auf das die Ban- ken rechtzeitig reagieren müs- sen, um ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel zu setzen. Hin- zu kommt, dass Kunden mit erstklassiger Bonität auch künftig nicht hinnehmen wer-

den, überflüssige „Co-Ra- tings“ teuer zu bezahlen. Kun- den mit eher geringer Bonität wird auch ein externes Rating kaum helfen, Kreditgeber zu einer höheren Finanzierungs- bereitschaft zu bewegen. Dies gilt umso mehr, als bei profes- sioneller Arbeit eine externe Ratingagentur kaum zu einem anderen Ergebnis kommen wird als der Kreditsachbear- beiter der Bank.

Ärzte sollten sich nicht nur am Rande mit den Entwick- lungen der Rating-Problema- tik befassen, sondern ihre Meinung in Berufsverbänden deutlich formulieren. Tun sie nichts, besteht die Gefahr, von der Entwicklung mit ihren fi- nanziellen Folgen überrollt zu werden. Michael Vetter V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 3½½½½18. Januar 2002 AA137

Kreditvergabe

Intensivere Prüfung

Bankexterne Ratings zur Kreditwürdigkeit sollen auch bei Praxiskrediten obligatorisch werden.

Wirtschaft

Die Sana Kliniken-Gesell- schaft, München, hat ihre Ge- schäftspolitik weiter auf Ex- pansion gestellt. Die Gruppe, die inzwischen zu den umsatz- stärksten privaten Klinikket- tenbetrieben zählt, besteht seit mehr als 25 Jahren. Sie ging hervor aus dem am 11.

März 1976 in Köln von 18 pri- vaten Krankenversicherun- gen gegründeten „Verein zur Planung und Förderung pri- vater Krankenhäuser e.V.“.

Ziel der heute von 32 Krankenversicherungen ge- tragenen Gesellschaft ist der Aufbau und Betrieb einer Krankenhauskette in priva- ter Trägerschaft, „die an- spruchsvolle medizinische und pflegerische Leistungen mit hohem Wirtschaftlich- keitsniveau“ verbindet. Er- ster Geschäftsführer der Sa- na Kliniken-Gesellschaft war der Österreicher Dr. rer. pol.

Herbert Weissenböck (57).

Unternehmensstrategie des Klinikträgers ist es, die Syner- gievorteile der Verbundwirt- schaft, der Kooperation und des zentralen Managements

von Klinikkettenbetrieben zu nutzen und dadurch gegen- über den anderen Kranken- häusern Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Inzwischen hat das Klinikunternehmen die Verbundwirtschaft und Re- gionalisierung ihrer Klinikbe- triebe systematisch ausgebaut und zentrale Funktionen in die Münchener Hauptver- waltung verlagert oder be- stimmte Aufgaben auf regio- nale Geschäftsführungen und mit dem Unternehmen ver- bundene Tochtergesellschaf- ten übertragen.

Die von Sana verfochte- nen Unternehmensgrundsät- ze der Dezentralisierung, Di- versifikation und des Out- sourcings waren Vorausset- zung dafür, dass die Gesell- schaft stark wuchs und 15 Jahre nach ihrer Gründung Gesellschaftsanteile von 13 Kliniken oder Trägergesell- schaften erworben bezie- hungsweise das Klinikma- nagement von Krankenhäu- sern, die vertraglich mit dem Unternehmen verbunden sind, übernommen hatte.

Hinter der Gründungsidee von Sana und dem Engage- ment der privaten Kranken- versicherungen stand zu Be- ginn die Idee, eine erwerbs- wirtschaftlich zu verantwor- tende Alternative zu dem von Martin Woythal (SPD), Hanau, propagierten Modell des klassenlosen Kranken- hauses zu setzen. Die private Krankenversicherung (PKV) wollte mit Realisierung des Sana-Projektes die Wahl- möglichkeiten für die pri- vatärztliche Behandlung er- halten und eine Nivellierung bei den nichtmedizinischen Leistungen unterbinden.

Im Juli 2001 betrieb Sana 21 Krankenhäuser und Re- ha-Einrichtungen; mit 38 Einrichtungen und Häusern bestanden Managementver- träge. Darüber hinaus waren 22 Altenheime und sonstige Einrichtungen im Verbund.

Zudem betreibt die Klinik- kette elf Tochter- und Dienst- leistungsunternehmen, mit- hin 92 eigene und mit dem Konzern verbundene Unter- nehmen. Der Umsatz betrug im Jahr 2000 rund 3,05 Milli- arden DM. Die Sana Klini- ken-Gesellschaft beschäftigt 23 700 Vollkräfte (16 800 Klinikbetten/Heimplätze).

Dr. rer. pol. Harald Clade

Sana Kliniken-Gesellschaft mbH

Expansionskurs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: Sea Literature Call for Presentations Popular Culture Association & American Culture AssociationNew Orleans April 16-19, 2003 New Orleans Marriott Hotel Proposals

Description: Abstracts and proposals are invited for the Narratives of the Self: German Travel Literature panel at the NEMLAs 2003 convention. This panel explicitly stresses

Studierende der Medizinischen Hochschule Brandenburg durften sich erneut, bei der bereits zweiten Auflage bei Sommer School an den Sana Kliniken Sommerfeld, vom Gegenteil

Mit der Leitstruk- tur ist auch der Rohling des Schlüssels bereits gefunden, doch muss er noch bearbeitet werden, damit er tatsächlich in das jeweilige Schloss passt und der

Nachdem sie im vergangenen Jahr nur um gut 1 Prozent zulegen konnten und 2017 sogar noch einen Hauch schwächer ausfallen, werden sie im nächsten Jahr um 3 Prozent steigen –

Bei variabel verzins- lichen Anleihen — Floating Rate Notes (FRN), Floater — handelt es sich um eine Schuldverschreibung, bei der die Zinsen während der Laufzeit in periodischen

Das Leben hat sich nur etwas verändert, man ist nicht mehr man selber.“ Das sagen einem alle und man spürt und weiß es auch.. Doch es gibt da diese Momen- te, wo man ganz genau

Die Maßnahmen dieses Beschlusses sind nicht erforderlich bei Abfällen aus. Einrichtungen, die gemäß den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts behandelt wurden (thermische Behandlung