• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internisten: Akademie gestartet" (11.02.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internisten: Akademie gestartet" (11.02.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EU-Healthcare-Agenda

Gesundheit:

Feld für

Investitionen

Gesundheitskommissar setzt verstärkt auf Koope- ration der Mitgliedstaaten.

K

ooperation, Koordination, Kommunikation und Inve- stition – so lässt sich die Strate- gie umreißen, mit der der Ge- sundheitskommissar der Eu- ropäischen Union (EU), Mar- kos Kyprianou, die Gesund- heitssysteme der Mitgliedstaa- ten und den Gesundheitszu- stand der Bevölkerung voran- bringen will. Das geht aus der Healthcare-Agenda hervor, die Kyprianou vor kurzem der Öffentlichkeit präsentierte. Zu den Zielen gehört neben einer verbesserten Volksgesundheit vor allem in den neuen Mit- gliedstaaten eine verbesserte Information über grenzüber- greifende Versorgungsangebo- te und die Rechte von Versi- cherten und Patienten.

Kyprinaou appellierte an die Mitgliedstaaten, nicht im- mer nur die Kosten der me- dizinischen Versorgung im Blick zu haben, sondern das Gesundheitswesen vor allem als ein Feld für Investitionen zu begreifen. Der Fokus müs- se sich dabei mehr als bislang auf den Ausbau der Präventi- on richten, so der Kommissar.

Eine stärkere Kooperation der Länder sei ebenfalls von zentraler Bedeutung.

Kyprianou kündigte des Weiteren an, dass die EU ihren Mitgliedern mit finanzieller Unterstützung aus den diver- sen Strukturfonds und durch koordinierende Maßnahmen, wie der Förderung der grenz- überschreitenden Zusammen- arbeit im Gesundheitswesen

und dem Austausch bewährter Praktiken, bei diesem Prozess künftig verstärkt unter die Ar- me greifen will. Aufschluss über Maßnahmen, um den Herausforderungen im Ge- sundheitswesen zu begegnen, erhofft er sich neben der Offe- nen Methode der Koordinie- rung vor allem von der bei der EU-Kommission angesiedel- ten Hochrangigen Sachver- ständigengruppe. Seit Juli letz- ten Jahres arbeiten hier Exper- ten aus allen Mitgliedstaaten daran, Daten und Vorschläge zu Themen wie der grenzüber- schreitenden Versorgung, der Mobilität von Angehörigen von Gesundheitsberufen, dem Aufbau von Referenzzentren oder der Patientensicherheit

zu sammeln. ps

Internisten

Akademie gestartet

Weiter- und Fortbildung von DGIM und BDI

D

ie Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Berufsverband Deut- scher Internisten (BDI) grün- deten eine gemeinsame Aka- demie für Weiter- und Fort- bildung, die allen Ärzten of- fen steht. Der „Lehrplan“ der Akademie erstreckt sich über fünf Jahre und deckt das ge- samte Gebiet der Inneren Me- dizin ab. „Die Teilnehmer er- halten am Jahresende eine Ur- kunde und die erworbenen Fortbildungspunkte“, sagte Prof. Dr. med. Hans-Peter Schuster, Generalsekretär der DGIM am 26. Januar in Berlin.

Mit der Gründung der Akade- mie reagieren DGIM und BDI auf die Gesundheitsreform, die Vertragsärzte verpflichtet, ihre Fortbildung mit der Teil- nahme an zertifizierten Veran- staltungen nachzuweisen. ER A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 611. Februar 2005 AA317

Anästhesie

Vor Parallelnarkosen wird gewarnt

A

ufgrund des hohen Risikos für den Patienten ist die Durchführung und Überwachung einer Narkose grund- sätzlich dem Anästhesisten vorbehal- ten. Angesichts von Bestrebungen, die Befugnisse des Anästhesieassistenz- personals auszuweiten und dafür be- sondere Ausbildungsgänge anzubieten, weisen die Präsidien des Berufsverban- des Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) darauf hin, dass Parallelan- ästhesien nur unter bestimmten Be- dingungen medizinisch vertretbar und rechtlich zulässig sind. BDA und DGAI warnen – unter Hinweis auf die Paral- lelnarkose-Urteile des Bundesgerichts-

hofes – die Krankenhausträger sowie die zur Diensteinteilung berufenen Ärzte vor der drohenden Haftung aus Organisationsverschulden. Darin hatte der BGH mitgeteilt, dass das Anästhe- sieverfahren „grundsätzlich nur von einem als Facharzt ausgebildeten Anästhesisten oder – bei einem ent- sprechend fortgeschrittenen Ausbil- dungsstand – zumindest unter dessen unmittelbarer Aufsicht von einem an- deren Arzt vorgenommen werden darf, wobei Blick- oder Rufkontakt zwi- schen beiden bestehen muss“. Aus- drücklich betonte der BGH, dass die Si- cherheit des Patienten nicht „etwaigen personellen Engpässen geopfert wer- den“ dürfe.

Z

wischenfälle in der Anästhesie seien zwar selten, so die Anästhesistenver- einigungen. Das dürfe aber nicht dar- über hinwegtäuschen, dass es sich dann in der Regel um lebensbedrohliche Krisen mit schweren und schwersten

Folgen für den Patienten handele, zwi- schen deren Erkennen und Beherr- schen meist nur wenige Minuten liegen.

Eine routinemäßige Anordnung paral- leler Anästhesieverfahren sei deshalb unzulässig – auch unter Berücksichti- gung neuer Konzepte in den nichtärzt- lichen Diensten wie dem „Medizini- schen Assistenten für Anästhesiologie“

(MAFA) der Helios-Kliniken GmbH.

D

ie Entscheidung, ob und welche Lei- stungen delegiert werden dürfen, darf nur ad hoc unter Berücksichtigung der aktuellen Situation im Einzelfall, in Abhängigkeit von der Art des Anästhe- sieverfahrens, der Art und Schwere des Eingriffs, den Örtlichkeiten (Sicht-/

Rufkontakt), dem Zustand des Patien- ten, der Qualifikation der Pflegekraft und nur von demjenigen Anästhesisten getroffen werden, der alle diese Details kennt und vor Ort die Verantwortung für den Ablauf des Anästhesieverfah-

rens trägt. zyl

Akut

Kyprianou: Medizini- sche Versorgung darf nicht nur ein Kostenfaktor sein.

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Davon abzugrenzen ist die spo- radische Hinzuziehung des Arztes für einen bestimmten Patienten im konkreten Einzelfall (Notfall), bei dem es sich nicht um den üblichen Ort

Die von der Bun- desärztekammer auf Empfehlung des wissenschaftlichen Beirats (DÄ 51–52/2005) empfohlene Behand- lungsmaßnahmen, die aus der Gabe von Psychostimulanzien und

„Eine Revolution wird es in Deutschland nicht geben“: Wolfgang Wesiack, Wolf von Römer und Malte Ludwig (von links) gehen davon aus, dass sich nur wenige Ärzte einen

Sind spezifische Anästhesierisiken erkennbar, etwa wegen bestimmter pathologischer Organbefunde, so hat der Anästhesist den Patienten in Abhängigkeit von der Notwendigkeit

Diese Schmerztherapie besteht in lokal- anästhetischen Blockaden am sympathischen Nervensystem, die in täglichen oder 2tägigen Inter- vallen etwa fünf- bis zehnmal

Auf die Ungeschickten zeigt das Volk, und die sollen dann auch noch zum En- gelmacher, während die anderen, die Geld und Ein- fluß haben, sich mit Be- kenntnissen für die

Sollten Sie auf diese Massnahmen nicht verzichten wollen, dann verlange ich eventualiter mit Planungserklärung 4, dass diese Massnahme beim Vollzug für den Kanton wenigstens

Sämtliche präventivmedizi- nischen Untersuchungen einschließlich der Untersuchungen zur Krankheits- früherkennung sollten über Einzellei- stungen mit einem jeweils konkret defi-