• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internisten: Zum Opfer gefallen" (03.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internisten: Zum Opfer gefallen" (03.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 44⏐⏐3. November 2006 A2935

B R I E F E

Signale vom Arzt nicht aufgegrif- fen, erkundigt er sich nicht nach den näheren Umständen, vielleicht aus Scheu, den Eltern zu nahe zu treten, so bleiben die „Mitteilun- gen“ durch die Verhaltensauffällig- keiten unerhört. Die von der Bun- desärztekammer auf Empfehlung des wissenschaftlichen Beirats (DÄ 51–52/2005) empfohlene Behand- lungsmaßnahmen, die aus der Gabe von Psychostimulanzien und ver- haltenskorrigierender Psychothera- pie besteht, berücksichtigt nicht genügend die emotionalen Nöte dieser Kinder und ihrer Eltern und stellt von daher kein ausreichendes Angebot dar. Vielmehr brauchen die Kinder Psychotherapie, in der auch ihre inneren Konflikte, Ängste und depressiven Gefühle Berück- sichtigung finden. Und auch den Eltern müsste Hilfe angeboten wer- den in Form von Elterngesprächen und familientherapeutischen Sit- zungen, bei denen sie die bisheri- gen Beziehungsmuster in der Fami- lie hinterfragen und korrigieren können.

Dr. med. Terje Neraal,Höhenstraße 33 c, 35435 Wettenberg

INTERNISTEN

Der BDI lehnt einen Ausstieg aus dem GKV-System ab (DÄ 39/2006: „Bekennt- nis zur Sachleis- tung“ von Heike Korzilius).

Zum Opfer gefallen

In der politischen Aussage stimme ich dem Tenor des Artikels (nolens volens) zu. Allerdings zeigt mir We- siacks Argumentation, dass freiheitli- ches Denken des anderen/Neuen (Kostenerstattung) dem etablierten Sachleistungs-Denken geopfert wird,

„weil nicht sein kann, was KV-seitig nicht sein darf“. Diese Beschränkung im Denken (vorauseilender Gehor- sam, Blauäugigkeit, normative Kraft des Faktischen etc.) ist die jahrzehn- tealte Crux unserer Standesfunktionä- re. Ob fach- oder allgemeinärztlich.

Jürgen Schlee,Bahnhofstraße 9, 31675 Bückeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– die in dieser Richtlinie verwendeten Facharzt-, Schwer- punkt- und Zusatzbezeichnungen richten sich nach der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer und schließen

Neuere Studien belegen, dass Placebo nicht nur in der klini- schen Forschung als Kontrollgruppe eine zentrale Rolle spielt, sondern dass Placebo (in unterschiedlichster Form)

bei der Teilung der Leber in den ana- tomisch rechten (Segmente 5 bis 8) und den anatomisch linken Leberlappen (Segmente 2 bis 4), sind für die konsekutive Zu- teilung des

die bevoll- mächtigte Person nicht binnen 24 Stun- den zu erreichen, kann die klinische Sek- tion im Einzelfall auch ohne Einwilligung durchgeführt werden, wenn sie zur Für- sorge

Weltweit wurde bisher über 41 Patienten berichtet, bei denen unter der Therapie die Leberwerte deutlich stie- gen, darunter waren zwei Pati- enten mit einer schweren aku- ten

Damit liegt die Zahl der wissenschaft- lich anerkannten Anwendungsbereiche sowohl für Erwachsene wie für Kinder und Jugendliche deutlich über der Zahl, die vom Wissenschaftlichen

Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Mag..

Die ärztliche Betreuung von Kindern mit schweren Behinde- rungen / Update Neurologie / Update Onkologie – für Haus- und Fachärzte / Sonografie-Forum – Fit für die Praxis /