• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wiederverwendung von nicht resterilisierten Kanülen" (28.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wiederverwendung von nicht resterilisierten Kanülen" (28.03.1991)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ie viele Anfragen bei ji unserem Institut zei- gen, sind in der Frage, ob Einmalkanülen oh- ne vorherige Wiederaufbereitung und Resterilisation wiederverwendet werden können, in den letzten Jah- ren vermehrt Unsicherheiten sowohl bei Patienten als auch bei Ärz- ten und Pflegepersonal aufgetreten.

Häufig werden Nadeln sowohl in Arztpraxen als auch in Krankenhäu- sern bei ein- und demselben Patien- ten ohne vorherige Wiederaufberei- tung und Resterilisation wiederver- wendet. Aus diesem Grunde sollen in der nachfolgenden Arbeit die Er- gebnisse bakterieller Untersuchun- gen an gebrauchten Injektionsnadeln dargestellt werden.

1. Material und Methoden Untersucht wurden insgesamt 133 Nadeln nach einmaliger s.c. In- jektion von ambulanten und statio- nären Patienten.

Die benutzten Nadeln wurden sofort nach der Injektion am Patien- ten in Transportmedium gesteckt, ohne daß das Konnektionsstück der Kanüle mit dem Transportmedium in Kontakt kam. Im Labor wurden die Nadeln unter sterilen Kautelen aus dem Transportmedium heraus- genommen. Um sämtliche Keime zu erfassen, die sowohl „intra-" als auch

„extraluminär" angelagert sein könn- ten,wurden die Proben wie folgt an- gelegt:

Von jeder Nadel wurden even- tuell vorhandene Mikroorganismen mittels 0.85prozentiger NaCl-Lösung isoliert, indem zum einen die Nadel mit 1 ml 0.85prozentiger NaCl-Lö- sung durchgespült, zum anderen das Konnektionsstück von der Nadel

entfernt und die Nadel in 0.85pro- zentiger NaCl-Lösung über 30 Minu- ten geschüttelt wurde. Die Keimiso- late wurden in dieser Arbeit als „ex- tra-" und „intraluminär" bezeichnet.

Die insgesamt 266 „extra-" und „in- traluminären" Keimisolate wurden jeweils im aeroben und anaeroben Medium, Traubenzuckerbouillon und Bouillon nach Tarozzi, über 24 Stunden bei 37°C angereichert. Da- durch sollte die größtmögliche Aus- beute an Bakerien sowie der Nach- weis von erwartbaren Anaerobiern, zum Beispiel aus der Gattung Clo- stridium, erzielt werden.

Nach 24 Stunden, nach drei Ta- gen und nach sieben Tagen wurden die aeroben Medien jeweils auf Blut- agar, Mc-Conkey-Nährboden zum Nachweis von aeroben und fakultativ anaeroben Bakterien und auf Sabou- raud-Agar zum Nachweis von Pilzen ausgestrichen; die anaeroben Bouil- lons nach Tarozzi wurden auf Blut- agar und Zeisslermedien zum Nach- weis von Clostridien und anderen anaeroben Bakterien ausgestrichen.

Die Sabouraudplatten wurden an- schließend über 5 Tage bei 20°C, die übrigen Nährböden über 24 Stunden bei 37°C bebrütet. Bewachsene Me- dien wurden nach den Methoden der medizinischen Mikrobiologie dia- gnostiziert.

2. Ergebnisse

Von den insgesamt 133 unter- suchten Nadeln ließ sich an 28 Pro- zent mikrobielles Wachstum nach- weisen (Tabelle). Davon waren im

„Kanülenlumen" 13.5 Prozent aller Nadeln von Keimen besiedelt; ei- ne „extraluminäre" Keimbesiedlung war in 19.6 Prozent festzustellen. In der Tabelle sind die Probennum-

mern, „extra-" beziehungsweise „in- traluminäres" Keimwachstum, Zeit- raum, nach dem Keimwachstum nachweisbar war, Art des Mediums und nachgewiesener Keim darge- stellt. Bei Auftreten von bakteriel- lem Wachstum nach sieben Tagen ist davon auszugehen, daß ein verzöger- tes Wachstum oder eine nur geringe Kontamination der Probe vorgelegen hat.

Bei rund 95 Prozent der bewach- senen Proben zeigte es sich, daß nur entweder im aeroben oder im anae- roben Medium Keime nachweisbar waren. Nur bei fünf Prozent aller be- wachsenen Proben war sowohl aero- bes als auch anaerobes Medium be- siedelt (siehe Tabelle). In ebenfalls nur fünf Prozent aller bewachsenen Proben war sowohl „extra-" als auch

„intraluminäres" Wachstum nach- weisbar (siehe Tabelle).

3. Diskussion

28 Prozent aller Kanülen wa- ren von Mikroorganismen besiedelt.

Würde man selbst diejenigen Proben davon abziehen, die nur ein verzö- gertes Wachstum beziehungsweise eine geringe Kontamination aufwie- sen, so müßte man immerhin noch von einer Keimbesiedlung von 20 Prozent der Nadeln ausgehen.

In fünf Prozent aller bewachse- nen Medien war Keimwachstum an ein- und derselben Nadel „extra-"

und „intraluminär" nachweisbar.

Ebenfalls in fünf Prozent aller be- wachsenen Proben trat sowohl in der aeroben als auch in der anaeroben Anreicherung Keimwachstum auf.

Da zum überwiegenden Teil „extra-"

und „intraluminär" nachgewiese- ne Keimarten identisch waren und diese Untersuchungsproben sowohl aerobes als auch anaerobes Keim- wachstum aufwiesen, ist davon aus- zugehen, daß diese Nadeln von Kei- men besiedelt waren; eine Rekonta- mination scheint in diesen Fällen ausgeschlossen. Unter diesen Proben fand sich auch eine Nadel mit Be- siedlung von Staphylococcus aureus.

So werden je nach Infektionsort, Ab- wehrlage des Patienten und Virulenz des Infektionsstammes lokal-ober- flächliche oder tiefe beziehungswei-

Wiederverwendung

von nicht resterilisierten Kanülen Karin Kowollik-Löffler

Ulrich Junghannß und Walter Steuer

A-1074 (54) Dt. Ärztebl. 88, Heft 13, 28. März 1991

(2)

Tabelle: Ergebnisse der mikrobiellen Untersuchungen Keimart Anzahl Prozent Wachs-

tum 3 d

I E Wachs- tum I und E

in in

aerobem anaerobem Medium Medium

beide Medien bewach sen S. epidermis

Mikrokokken

21 8

35.0 13.3

15 7

11 4

10 4

2 16

4

8 6

3 2

Sporenbildner 16 26.7 10 4 12 3 8 10 2

apathogene

Corynebakterien 2 3.3 1 2 1 1

S. aureus

Pseudomonas

Mucoracaeen

1

2

1

1.7

3.3

1.7

1

2

1

1

1 1

1

1 1

1

2

1

1

Acinetobacter 1 1.7 1 1 1 1 1

Asperillusgruppe* 6 10.0 3 1 5 1 6

medizinisch nicht relevante Umweltpilze

E = „Extraluminär"

I = „Intraluminär"

* = (inklusive Aspergillus niger, humanpathogen)

2 3.3 1 1 1 2

se systemische Erkrankungen ausge- löst. Die verursachten Erkrankungen sind entweder invasiv, wie zum Bei- spiel Furunkel; Karbunkel, Pyoder- mie, Mastitis, Osteomyelitis, Abszes- se und Endokarditis, oder durch To- xin vermittelt. Darunter fallen das Staphylococcal scalded skin Syndro- me sowie das Toxische Schocksyn- drom (1).

An den oben angesprochenen Nadeln wurde eine größere Anzahl an Keimen unterschiedlichster Spe- cies nachgewiesen (Tabelle).

Staphylococcus epidermidis wie auch Mikrokokken und andere koagulasenegative Staphylokokken zählen zur Normalflora des Men- schen. Nur unter besonderen Um- ständen haben diese Keime als Krankheitserreger Bedeutung. So kann zum Beispiel Staphylococcus epidermidis bei Heroinsüchtigen ei- ne Endokarditis, bei immunsuppri- mierten Patienten — hierzu zählen auch Tumorpatienten und Patienten,

die zytostatisch behandelt werden — und bei Neu- und Frühgeborenen, eine Sepsis hervorrufen (1). Als Spo- renbildner konnten ausschließlich apathogene aerobe Sporenbildner nachgewiesen werden. Ein Nachweis von anaeroben Sporenbildnern der Gattung Clostridium war nicht gege- ben. Diese schließt jedoch nicht eine Kontamination der Kanülen mit Clostridien, insbesondere der Gas- brandgruppe, beim Gebrauch aus.

Obwohl die meisten der auf den Nadeln gefundenen Keime nur fa- kultativ pathogen sind, sind sie trotz- dem ein Zeichen der Verunreini- gung der Injektionsnadeln. Da je- doch im Einzelfall, zum Beispiel bei Diabetikern, Atopikern eine Resi- stenzschwäche gegeben ist, muß man davon ausgehen, daß auch fakultativ pathogene Keime zu Infektionen, wie zum Beispiel Spritzenabszessen oder Septikämien führen.

In der Richtlinie für die Erken- nung, Verhütung und Bekämpfung

von Krankenhausinfektionen (2) in der Anlage zu Ziffer 5.1 heißt es ein- deutig: „Instrumente dürfen erst un- mittelbar vor Benutzung aus der bis dahin geschlossenen keimdichten Verpackung entnommen werden.

Nicht gebrauchte Instrumente in ei- ner geöffneten Verpackung dürfen erst nach Wiederverpackung und er- neuter Sterilisation verwendet wer- den. Einmalmaterial darf nicht wie- derverwendet werden."

Ferner steht in den Richtlinien für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfek- tionen aus dem Bundesgesundheits- blatt von 1985 ausdrücklich:

„Injektionen und Punktionen sind häufige, routinemäßige Eingrif- fe, bei denen Mängel in der Hygiene leicht möglich sind. Hierdurch kön- nen Keime verschleppt werden und zu Infektionen führen. Im Vorder- grund stehen vor allem lokale Pro- zesse, wie zum Beispiel Spritzenab- szesse, in selteneren Fällen können 88, Heft 13, 28. März 1991 (57) A-1077 Dt. Ärztebl.

(3)

FÜR SIE REFERIERT

Behandlung der blutenden Angio- dysplasien mit Ostrogen-Progesteron

auch Thrombophlebitis oder Sepsis auftreten. Deshalb ist einwandfreie Hygiene eine Grundvoraussetzung für die Vornahme von Injektionen und Punktionen."

4. Schlußfolgerung

Wie unsere Untersuchungen ge- zeigt haben, können auch pathogene Mikroorganismen auf Kanülen über- leben. Daher ist nach unserer Mei- nung eine Wiederverwendung von Kanülen ohne vorherige Aufberei- tung und Sterilisation für mehrere Patienten, aber auch für ein und denselben Patienten wegen der mög- lichen mikrobiellen Kontamination und der damit verbundenen Infekti- onsgefahr grundsätzlich abzulehnen.

Literatur

1. Brandis, H., und Pulverer, G.: „Lehrbuch der Medizinischen Mikrobiologie", 6. Auflage, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, New York (1988) 280-289

2. Bundesgesundheitsamt Berlin: Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen, Bundesgesetz- blatt 28 (1985) 186-187

3. Male, 0.: „Medizinische Mykologie für die Praxis" Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York (1981) 123-128

Anschriften der Verfassen

Dr. med. Karin Kowollik-Löfflei- Medizinische Universitätsklinik Tübingen

Abt. Innere Medizin IV Auf dem Schnarrenberg 7400 Tübingen

Dr. oec. troph. Ulrich Junghannß Regierungs-Biologierat

Medizinisches

Landesuntersuchungsamt Stuttgart Wiederholdstraße 15

7000 Stuttgart 1

Prof. Dr. med. Walter Steuer Leitender

Regierungs-Medizinaldirektor Medizinisches

Landesuntersuchungsamt Stuttgart Wiederholdstraße 15

7000 Stuttgart 1

Bei geriatrischen Patienten sind Angiodysplasien mit bevorzugter Lo- kalisation in Zökum und Aszendens die häufigste Blutungsquelle im Dickdarm. Die Blutung selbst kann sich dabei als massive Haemorrha- gie, aber auch als chronischer Eisen- mangel bemerkbar machen. Wäh- rend bei einer Lokalisation im Kolon häufig eine endoskopische Behand- lung (Laser, Verödung) in Frage kommt, ist der Dünndarm einer sol- chen Therapie nicht zugänglich. Da zudem nicht selten Inoperabilität be- steht, muß auf konservative Maß- nahmen ausgewichen werden.

Die Autoren berichten über zehn Patienten mit Angiodysplasien, die an einem placebokontrollierten Doppelblindversuch teilnahmen und dabei täglich 0,05 mg Ethinylöstradi- ol plus 1 mg Norethisteron über 6 Monate erhielten. Unter der Verum- Therapie kam es zu einem signifi-

Janerich und Mitarbeiter führ- ten an 191 Patienten mit histologisch gesichertem, primärem Lungenkarzi- nom, die niemals geraucht hatten, sowie einer gleichen Anzahl von Per- sonen ohne Lungenkrebs und ohne Raucheranamnese eine kontrollierte Studie durch, um festzustellen, ob Passivrauchen im Haushalt mit Lun- genkrebs assoziiert ist. Mittels stan- dardisierter Interviews wurden die verschiedenen Wohnsitze im Verlauf des Lebens erfragt sowie die Expo- sition gegenüber Zigarettenrauch während dieser Zeit. Die Exposition wurde in sogenannten Raucherjah- ren angegeben, die sich aus der Mul- tiplikation der Lebensjahre an einem Wohnsitz mit der Anzahl der Rau- cher im entsprechenden Haushalt errechneten. Eine Exposition von 25 und mehr Raucherjahren während der Kindheit und Adoleszenz ver- doppelte das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken (Unterschiedsverhält- nis 2.07; 95 Prozent Vertrauensinter- vall 1.16 bis 3.68). Etwa 27 Prozent

kanten Abfall der benötigten Trans- fusionsmengen von 10,9 auf 1,1 Kon- serven. Unter der Östrogen-Proge- steron-Medikation waren Transfu- sionen nur bei zwei von neun Patien- ten erforderlich, während unter der Placebomedikation alle Patienten mit durchschnittlich 10 Konserven transfundiert werden mußten. We- sentliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Bei schweren und anhaltenden Blutungen aus Angio- dysplasien, die einer operativen The- rapie nicht zugänglich sind, scheint die Ostrogen-Progesteron-Therapie eine effektive Alternative darzustel- len.

van Cutsem, E., P. Rutgeerts, G. Vantrap- pen: Treatment of bleeding gastrointesti- nal vascular malformations with oestrogen- progesterone. Lancet I: 953-955, 1990.

Department of Intemal Medicine, Division of Gastroenterology, University Hospital Gasthuisberg, Herestraat 49, B-3000 Leu- ven.

der Patienten mit Lungenkrebs hat- ten eine solch lange Expositionszeit gegenüber 15 Prozent der Kontroll- patienten. Weniger als 25 Raucher- jahre während Kindheit und Jugend führten zu keinem Risikoanstieg.

Auch das Rauchen des Ehepartners, das im Durchschnitt weniger als ein Drittel der Gesamtexposition aus- machte, führte zu keinem Anstieg des Krebsrisikos.

Ungeachtet der möglichen Ein- flüsse methodologischer Probleme auf die Ergebnisse glauben die Auto- ren, etwa 17 Prozent der Lungenkar- zinome unter den Nichtrauchern auf eine hohe Zigarettenrauch-Expositi- on während der Kindheit und Ju- gend zurückführen zu können. nkl

Janerich, Dwight, T., W. Thompson, L.

Varela et al.: Lung Cancer and Exposure to Tobacco Smoke in the Household. N.

Engl. J. Med. 1990; 323: 632-6.

Dr. D. T. Janerisch, Department of Epide- miology and Public Health, Yale University School of Medicine, 60 College St. (LEPH 105), New Haven, CT 06510.

Lungenkrebs bei Passivrauchen im Haushalt

A-1078 (58) Dt. Ärztebl. 88, Heft 13, 28. März 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Kroatische Bauernpartei" eine überwältigende Mehrheit erhalten. Daß die Kroaten nach 1941 unter den damaligen Bedingungen an der deut- schen Seite keinen demokratischen

Entscheidend dafür ist die Gestaltung: Die Pflaster sind schon fertig so geschnitten, daß die Kanüle oder der Tubus von der Form des Pflasters her festgehalten wird.

Einen eleganten Weg zur Beseitigung von Einmal-Ka- nülen bietet ein Gerät na- mens „invermat 2000": Auf der Oberseite des Kastens be- findet sich eine Öffnung, in die man

verursachten Erkrankungen sind entweder invasiv, wie zum Beispiel Furunkel, Karbunkel, Pyodermie, Mastitis, Osteomyelitis, Abszesse und Endokarditis, oder durch Toxin

Unsere Schlußfolgerung hieraus ist, daß nach unserer Meinung eine Wiederverwendung von Kanülen oh- ne vorherige Aufbereitung und Steri- lisation für mehrere Patienten, aber auch

(1986) fanden heraus, dass sich die Anzahl der neutrophilen Granulozyten im Uterus nach einer Infektion bei resistenten und empfänglichen Stuten nicht unterscheidet.. Die

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-

stundenbedarfsrezepte, durch ohne Wissen der Pa- tienten ausgestellte Rezepte und durch kassenärztliche Abrechnung von Leistungen, die er nicht erbracht hatte, zu Lasten