• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Cisaprid bei chronischer Obstipation effektiv" (14.06.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Cisaprid bei chronischer Obstipation effektiv" (14.06.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung des Mediastinums fest- gestellt, ist eine Angiographie (DSA) indiziert, um eine sofort therapiebe- dürftige Aortenruptur nachzuweisen beziehungsweise auszuschließen. Als ergänzende Maßnahmen bei „brei- tem Mediastinum" kommen bei Ver- dacht auf eine Bronchus- oder Tra- cheaverletzung die Bronchoskopie, bei Hinweisen auf eine Perikardtam- ponade die Sonographie zur Anwen- dung. Mit zweiter Priorität kann zur Ergänzung der Thoraxaufnahme im Sinne einer Feindiagnostik im Not- fall eine Computertomographie an- geschlossen werden.

Wenn bei einem Kreislauf- schock radiologisch eine Blutungs- quelle im Bereich des Thorax ausge- schlossen wurde, muß die Suche auf das Abdomen ausgedehnt werden.

Hierfür wird vorrangig die Sonogra- phie zum Nachweis freier Flüssigkeit im Abdomen und einer Organläsion, zum Beispiel einer Milzruptur, ange- wandt. Bei positivem Befund ist un- verzüglich über operative Maßnah- men zu entscheiden, ein sicher nega- tiver Befund ist in regelmäßigen Ab- ständen zu kontrollieren (zweitzei- tige Milzruptur!). Bei nicht eindeuti- ger sonographischer Aussage und schwerem Verletzungsmuster emp- fiehlt sich die Durchführung einer Peritoneal-Lavage. Bei unauffälli- gem Ergebnis der Lavage wird der sonographische Befund in kurzen Abständen kontrolliert. Weist die Lavage hingegen auf eine intraperi- toneale Blutansammlung hin, wird sekundär die Computertomographie eingesetzt, um einen Organschaden zu erkennen.

Frakturbedingte Blutverluste treten überwiegend bei multiplen Verletzungen des Beckenskelettes auf. Daher empfiehlt sich bei Bek- kenfrakturen die frühzeitige Durch- führung der Angiographie, um Ge- fäßrisse unverzüglich erkennen und behandeln zu können. Bei Verlet- zungen im Beckenbereich muß eine Beteiligung der ableitenden Harn- wege und der Harnblase in Betracht gezogen und gegebenenfalls durch Kontrastmitteluntersuchungen aus- geschlossen werden.

Entsprechend dem Reanima- tionsvorgang bei polytraumatisierten Patienten wird in dritter Phase die

mögliche Beeinträchtigung der neu- rologischen Funktionen untersucht, im wesentlichen mittels Schädeldia- gnostik. Im Anschluß an die neurolo- gische Untersuchung wird eine Rönt- genaufnahme des Schädels in zwei Ebenen vorgenommen zur Beurtei- lung des Schädelskeletts. Bei be- wußtlosem oder zunehmend bewußt- seinsgetrübtem Patienten muß schon innerhalb der ersten Stunde nach Klinikaufnahme eine Computerto- mographie des Schädels durchge- führt werden, damit möglichst früh- zeitig eine eventuell notwendige neurochirurgische Intervention er- folgen kann.

Bei Verletzungen des Bewe- gungsapparates haben die Röntgen- untersuchung des Beckens zu dem bereits erwähnten Ausschluß einer Blutungsquelle und die Röntgenun- tersuchung der Wirbelsäule zur Fest- stellung einer drohenden Kompres- sion des Rückenmarkes erste Priori- tät. Die Untersuchung der Extremi- täten kann in zweiter Priorität erfol- gen, ausgenommen bei Verdacht auf eine Gefäßverletzung. Hier ist eine sofortige Angiographie (DSA) indi- ziert, damit gegebenenfalls ohne Zeitverlust die zur Erhaltung der Ex- tremität notwendige Operation vor-

Cisaprid

bei chronischer

Obstipation effektiv

Cisaprid, ein neues Gastroproki- netikum, das lokal Acetylcholin frei- setzt, stimuliert nicht nur im oberen Gastrointestinaltrakt die peristalti- sche Aktivität, sondern wirkt im Ge- gensatz zu den bislang bekannten Motilitätsregulatoren auch auf Dünn- und Dickdarm. In einer Dop- pelblindstudie wurden bei neun Pa- tienten mit schwerer Obstipation (weniger als drei Stuhlentleerungen/

Woche) 3 x 10 mg Cisaprid bezie- hungsweise Placebo eingesetzt und die Kolontransitzeit gemessen. Die Patienten erhielten 50

DTPA ins Coecum instilliert, die Ko- lonpassage wurde für 48 Stunden szintigraphisch gemessen. Ließ sich eine Kolontransportstörung nach-

genommen werden kann. Die Rönt- genuntersuchung des Beckens und der Wirbelsäule sollte nach Möglich- keit eine Computertomographie be- inhalten, damit, insbesondere bei drohender Kompression, die not- wendigen Detailangaben vorliegen.

Der planmäßige situationsadaptierte Einsatz radiologischer Untersu- chungsmethoden im chirurgischen Notfall liefert unverzichtbare Er- kenntnisse für die Festlegung einer adäquaten Therapie.

Abschließend sei wenigstens er- wähnt, daß Prof. Dr. Leonhard Schweiberer und Prof. Dr. Florian Eitel, München, erste Ergebnisse ei- nes öffentlich geförderten For- schungsprojektes vortrugen, mit dem Möglichkeiten einer verbesserten praktischen Ausbildung im Fach

„Chirurgie" während des Studiums untersucht werden sollen. Es wurde angeregt, die ermutigenden Resulta- te auch in die landesweite Diskus- sion über eine Reform ärztlicher Fortbildungsveranstaltungen einzu- beziehen.

Prof. Dr. med. Elmar Doppelfeld Herbert-Lewin-Straße 5

5000 Köln 41 (Lindenthal)

FUR SIE REFERIERT

weisen, so führte Cisaprid zu einer signifikanten Beschleunigung der Passage von Coecum und Ascen- dens. Bei einer funktionellen Ob- struktion im Rektosigmoidbereich hingegen war der Effekt der Wirk- substanz nicht eindeutig belegbar.

Cisaprid zeitigt demnach einen pro- kinetischen Effekt auf die Kolonpas- sage bei Patienten mit schwerer idio- pathischer Obstipation, wenn die Ur- sache in einer Transportstörung und nicht in einer funktionellen Obstruk- tion zu suchen ist.

Krevsky, B., A. H. Maurer, L. S. Malmud, R. S. Fisher: Cisapride Accelerates Colo- nic Transit in Constipated Patients with Colonic Inertia. Am. J. Gastroenterol. 84:

882-887, 1989.

Gastroenterology Section, Temple Uni- versity Hospital, 3401 N. Broad St., Phila- delphia, PA 19140.

A-1986 (70) Dt. Ärztebl. 87, Heft 24, 14. Juni 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schweiz führten bei 15 Patienten, de- ren Schluckauf im Schnitt 100,8 Mo- nate anhielt, eine Kombinationsthe- rapie mit dreimal 10 mg Cisaprid (Propulsin), einmal 20 mg Omepra- zol

Eine akute klinische Respon- se wurde bei 92 Prozent der Patientinnen unter Flucona- zol und bei 89 Prozent unter Ketoconazol erzielt, eine my- kologische Response bei 84

Tryptophan-haltige Infusionslösungen sind von dieser Verfügung des Bundes- gesundheitsamtes nicht betroffen, teil- ten die Mitgliedsfirmen der Fachabtei- lung Infusionslösungen

Diese Faktoren sind von großer Bedeutung für den unter- schiedlichen Organotropismus (zum Beispiel bevorzugter Befall des Ner- vensystems), für die Mechanismen, die es

ches traf für Intensität und Häufigkeit abdomineller Schmerzen zu, während bei dem Leitsymptom Flatulenz ein positiver Trend zu verzeichnen war. Die Plazeboansprechrate wurde bei

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Cisaprid nicht besser wirkt als ein Pla- cebo und dass nur durch eine Proto- nenpumpenblockergabe eine ausrei- chende Kontrolle des

Des- halb muss bezweifelt werden, dass ei- ne Prophylaxe chronischer Schmerzen möglich ist: Das würde bedeuten, dass der behandelnde Arzt bei Beginn der Therapie immer auch Umfeld

Aluminiumapparates, der eine Justiereinrichtung für die Stellung des Fußteiles besitzt, erlaubt insbesonde- re auch älteren Patienten die frühzeitige Mobilisie- rung, u.. Tag