• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Obstipation und Diarrhöe: II." (18.03.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Obstipation und Diarrhöe: II." (18.03.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Automation der Zervixkrebs-Früherkennung

> dem Lebensalter der Frau, wo- bei das atrophische Epithel der Postmenopause und des Seniums besondere Probleme aufwirft, I> dem wechselnden Hormonein- fluß auf das Plattenepithel,

I> den entzündlich-degenerativen Zeltveränderungen

1> und den speziellen, nicht deter- minierbaren Besonderheiten von Patientinnen in einer jeweiligen Krankheitssituation.

Die ungeheure Vielfalt im Erschei- nungsbild des ortsständigen Epi- thels im Genitaltrakt unter norma- len und krankhaften Bedingungen mit fließenden Übergängen von Funktionsformen zu dysplastischen und atypischen Zellbildern mit Zelt- konglomeraten und Überlappungen mit Beimengungen von Blutbe- standteilen, Schleimsubstanzen, ent- zündlichen Exsudaten und Fremd- substanzen erklärt die bisher hohe Fehlerrate automatisch arbeitender Prescreening-Systeme. Dies ver- deutlicht die Abhängigkeit für die Realisierung automatischer Syste- me von der Entwicklung standardi- sierter präparativer Verfahren und die Integration anamnestischer Da- ten in die Auswahl der ange- wandten Techniken.

Sofern diese Zusammenhänge und ihre Funktionsweisen sowie die für die Technik und das Verfahren wichtigen kritischen Einflüsse ei- nes späteren operationellen Betrie- bes nicht rechtzeitig genug bei der Entwicklung von Systemen für das automatische Prescreening analy- siert und berücksichtigt werden, besteht die Gefahr einer Fehlent- wicklung. Aufgrund einer solchen Unkenntnis der Systemzusammen- hänge könnten technische Lösun- gen verfolgt werden, die diesen Abhängigkeiten nicht hinreichend angepaßt sind und wegen der nicht optimierten Anpassung zu nicht to- lerierbaren Fehlern führen.

Zur Vermeidung solcher Fehler sollte die Anwendung der auf an- deren Gebieten der Forschung und

Entwicklung üblichen Mittel der Sy- stemplanung und -technik dienen, die an den Ausgangspunkt einer Entwicklung die exakte Problemde- finition mit einer Analyse der unter den einzelnen Teilproblemen exi- stierenden Wechselbeziehungen setzt. Aus dieser Analyse werden die kritischen Punkte extrahiert und die zu ihrer Lösung erforderli- chen Arbeiten in Tiefe und Umfang festgelegt. Dieses Vorgehen ge- währleistet zu jedem Zeitpunkt, daß die Kompatibilität der Verfah- ren und Teilgeräte erhalten bleibt und schließlich eine Integration zu einem späteren Gesamtsystem möglich ist.

Für die in der Bundesrepublik Deutschland laufenden, vom Bun- desminister für Forschung und Technologie geförderten Versuche zur Automation des gynäkolo- g isch-zytolog ischen Prescreenings ist zu hoffen, daß diese Aspekte hinreichende Berücksichtigung fin- den werden, um fehlinvestierte Ar- beitskraft, unnötige Kosten und schließlich gar ein Scheitern die- ser so überaus wichtigen For- schungen und Entwicklungen zu meiden.

Anschrift der Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Friedrich Paulussen Universitätsfrauenklinik Bonn 5300 Bonn-Venusberg Diplomphysiker Lothar Schilf, Gesellschaft für

Weltraumforschung m. b. H.

in der

Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V.

Linder Höhe 5050 Porz-Wahn (seit Juli 1975

ERNO-Raumfahrt-Technik GmbH Bremen)

AUSSPRACHE

Obstipation und Diarrhöe

Zu einem Beitrag von Dr. med. W. Rösch und Professor

Dr. med. L. Demling in Heft 3/1976, Seite 123

In der Übersicht fehlt eine sehr wichtige Ursache der Obstipation:

die Entstehung im Wochenbett.

Fast alle Frauen entbinden heute in Krankenhäusern, fast alle werden mit einem Dammschnitt versehen, die meisten werden dann im Wo- chenbett an orale Abführmittel ge- wöhnt (Mikroklysmen, Zäpfchen sind vielleicht zuviel Arbeitsauf- wand für die belastete Stations- schwester), von welchen viele Frauen dann jahrzehntelang nicht mehr wegkommen. Die Folgen solch dauernden Laxantienabusus' sind bekannt. In der Allgemein- praxis kann vielem vorgebeugt werden, wenn die Wöchnerinnen nach der Entlassung sofort von oralen Mitteln auf Abführzäpfchen umgestellt werden, mit regelmäßi- ger Anwendung zur selben Mor- genstunde.

Dr. med. F. W. Degenring Gartenstraße 16-18 6944 Hemsbach/Bergstraße

11.

Ohne den um Forschung und Leh- re hochverdienten Autoren am Handwerk flicken zu wollen, sei zu der für den praktisch tätigen Arzt gedachten Übersicht eine Anmer- kung erlaubt.

Bei längere Zeit anhaltender Diar- rhöe, bei älteren Menschen — ins- besondere Frauen — auch im Falle einer im Alter auftretenden Obsti- pation, sollte der Gedanke an eine Schilddrüsenfunktionsstörung pa- rat sein. Je nach Situation kann der geringe Aufwand eines Schild-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 12 vom 18. März 1976 821

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Obstipation und Diarrhöe

drüsenfunktionstestes im Beginn der Diagnostik vor Fehlbehandlung oder auch unnötiger wesentlich aufwendigerer Diagnostik (Endo- skopie, Röntgen usw.) bewahren.

Als Diarrhöe larvierte Hyperthyreo- se ist durchaus keine Rarität, Schilddrüsenunterfunktion zwar selten, Obstipation dabei jedoch ein wichtiges Symptom, mitunter ein Leitsymptom.

Dr. H. Panteen Kreiskrankenhaus Bad Schwalbach Leitender Arzt der Inneren Abteilung und Röntgenabteilung Emser Straße 29 6208 Bad Schwalbach

Schlußwort

In einer 3seitigen Übersichtsarbeit über ein so umfangreiches Kapitel wie „Obstipation und Diarrhöe" ist es naturgemäß nicht möglich, auf alle Einzelheiten einzugehen. Uns lag in erster Linie daran, diagnosti- sche Möglichkeiten für den Prakti- ker aufzuzeigen, wobei insbeson- dere auf die physiologische Varia- tionsbreite der Stuhlgewohnheiten hingewiesen werden sollte. Bei gezielter Befragung klagen 50 Pro- zent aller weiblichen und 7 Prozent aller männlichen Patienten über Verstopfung. Die meisten Patienten haben sich an eine gewisse Darm- kosmetik gewöhnt, die durch regel- mäßige Laxantieneinnahme erzielt wird. Durch Aufklärungsarbeit soll- te man „Pseudo-Obstipierte" da- von überzeugen, daß die Kotmas- sen, die bei ihnen angeblich in ab- gelegenen Darmwinkeln hängen- bleiben, reine Phantasieprodukte darstellen.

Die Obstipation im Wochenbett ge- hört zu der Gruppe der „akuten Obstipationen", die auf eine hor- monelle Umstellung zurückzufüh- ren sind und die in der Regl wie- der verschwinden. Herrn Kollegen Degenring ist sicher zuzustimmen, daß die Gabe von Laxantien im Kli- nikbetrieb eingedämmt werden muß. In vielen Krankenhäusern werden von der Nachtschwester

freizügig Laxantien verteilt, die in kein Krankenjournal eingehen, nur um eine tägliche Eintragung eines Stuhlgangs ins Krankenblatt zu er- reichen. Man erlebt es auch immer wieder, daß ein einmal verordnetes Laxans als Dauermedikation wei- tergeführt wird, auch wenn der Pa- tient zwischenzeitlich über anhal- tende Durchfälle klagt. Nicht selten weiß er gar nicht, daß diese auf die Einnahme eines Abführmittels zu- rückzuführen sind.

Auf die Obstipation, die auf eine Schilddrüsenunterfunktion zurück- zuführen ist, haben wir in unserem Artikel ausdrücklich hingewiesen.

Die Diarrhöe als Begleitsymptom einer Hyperthyreose ist relativ sel- ten und fast immer Ausdruck einer fortgeschrittenen und schweren Er- krankung, die auf Grund der übri- gen klinischen Symptomatik au- genfällig ist. Diarrhöe als mono- symptomatische Form einer Hyper- thyreose kommt praktisch nur un- ter einem sprueähnlichen Bild ge- legentlich einmal bei alten Leuten zur Beobachtung.

In den letzten Jahren ist der Zu- sammenhang zwischen Stuhlmen- ge, intestinaler Transitzeit und Fa- sergehalt der Nahrung immer mehr in den Vordergrund gerückt. Ein Zusammenhang zwischen der Ab- nahme des Fasergehaltes der tägli- chen Nahrung (zwischen 1880 und 1970 um 37 Prozent) und dem Co- Ion irritabile, der Sigmadivertikulo- se, dem Kolonkarzinom, dem Hä- morrhoidalleiden, Varizen der unte- ren Extremitäten, dem Auftreten ei- ner Hiatushernie, der Fettsucht, dem Gallensteinleiden und der ko- ronaren Herzkrankheit wird auf Grund epidemiologischer Studien diskutiert. Die zusätzliche Gabe von Pflanzenfasern (zum Beispiel Weizenkleie) führt nicht nur zu ei-

ner Normalisierung des Stuhlgan- ges (verlangsamte Entleerung bei Diarrhöe, beschleunigte Entleerung bei Obstipation), sondern auch zu einer Senkung des Serumcholeste- rinspiegels.

Da Pflanzenfasern nicht nur Was- ser und Gallensäuren, sondern

auch Medikamente zu absorbieren vermögen, sollte die Einnahme ei- nes Medikamentes erst vier Stun- den nach einer mit Weizenkleie an- gereicherten Mahlzeit erfolgen. Be- reits durch geringe Mengen an Pflanzenfasern (zwei bis fünf Gramm Rohfasern/die) läßt sich bei vielen obstipierten Patienten eine Normalisierung des Stuhlgan- ges erzielen. Dem wird in den Ver- einigten Staaten bereits von Her- stellern von Cornflakes Rechnung getragen, die mit Pflanzenfasern angereichert werden (z. B. Kellog's All-Bran, Nabisco 10090 Bran).

Privatdozent Dr. med. W. Rösch Professor

Dr. med. L. Demling

Medizinische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstraße 12

852 Erlangen

ECHO

Zu: „Wie ansteckend sind Haut- krankheiten?" von Prof. Dr. med.

Siegfried Volting und Dr. med.

Günter Ludwig in Heft 43/1975, Seite 2973 ff.

Unbegründete

Furcht vor Ansteckung

„Die Furcht vor anstecken- den Hautkrankheiten ist sel- ten begründet und drängt viele der Erkrankten in eine bedrückende Isolation. Aber nur in ganz seltenen Fällen ist überhaupt eine Anstek- kung bei direktem Körper- kontakt möglich. Es sollte deshalb heute nicht mehr vorkommen, daß Hautkranke von ihren Mitmenschen wie Aussätzige gemieden wer- den. Das erklärten Prof. Dr.

Nolting und Günter Ludwig von der Hautklinik der Uni- versität Münster ..."

(nach dpa in: Offenburger Tageblatt und anderen Ta- geszeitungen)

822 Heft 12 vom 18. März 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nen der erste normal geformt ist, während die weiteren immer flüssi- ger werden, liegt meist eine „funk- tionelle Diarrhöe" vor. Wäßrige Durchfälle mit unverdauten

fessors in Sarajevo, Herrn Kosta Kuli.éin’‚ der mit Tesla eine Zeit lang in Graz in demselben Zimmer in der Atemgasse wohnte, blieb Tesla in den Kaffees sehr oft auch nach

Böhmer: Mit der gleichen Deutlich- keit muss man auch sagen: Wenn wir im Gesundheitswesen zu zukunftssicheren Strukturen kommen wollen, wird fast nichts so bleiben können, wie es

Der Studierende identifiziert sich mittels seiner Karte und kann bis zu 5 Bücher in einem Vorgang entlehnen, am Ende der Transaktion wird eine Bestätigung auf der der Buchtitel,

Nun ja, es sind eben Eltern. schlafe ich schon wieder. Ich wache wieder auf. Erst bei der fünften oder - je nach nervlicher Ver- fassung - zehnten Wieder- holung, mischt

Es wäre fast eine Beleidigung für unzählige Männer und Frauen, die in jeder Epo- che der indischen Ge- schichte für Gerechtigkeit und Freiheit ihr Leben geopfert haben, von

Mithilfe der „Action Spectroscopy“ lässt sich wenigen Ionen in einer Falle hochaufgelöste spektrale Infor- mation entlocken, obwohl (fast) keine messbare Absorption erreicht

Die Zentral- stelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) erin- nert an den Schlußtermin für Bewerbungen um Stu- dienplätze für das Som- mersemester 1986.. Für die