• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildungsfilm: Obstipation und Ballaststoffe" (01.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildungsfilm: Obstipation und Ballaststoffe" (01.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft über Mitteilungen pharma- zeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betreffen. Der Be- stand an Ärztemustern ist entspre- chend durchzusehen, und erforderli- chenfalls sind die nicht mehr verkehrs- fähigen Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

L-Tryptophan-haltige Infusionslösungen

für parenterale Ernährung Der Bundesverband der Pharma- zeutischen Industrie e. V. teilt mit:

Das Bundesgesundheitsamt hat vor kurzem das Ruhen der Zulassung ver- schiedener Tryptophan-haltiger Präpa- rate verfügt. Dies betrifft nur oral anzu- wendende Kombinationspräparate.

Tryptophan-haltige Infusionslösungen sind von dieser Verfügung des Bundes- gesundheitsamtes nicht betroffen, teil- ten die Mitgliedsfirmen der Fachabtei- lung Infusionslösungen des Bundesver- bandes der Pharmazeutischen Indu- strie mit.

Diese positive Nutzen-Risiko-Be- wertung der Infusionslösungen ist sach- gerecht, da die parenterale Ernährung in vielen Fällen eine lebensrettende Maßnahme bedeutet. Die Frage, ob hierbei Tryptophan eingesetzt werden soll oder nicht, kann sich deshalb nicht stellen, weil Tryptophan zu den essen- tiellen Aminosäuren zählt, die der Kör- per nicht selbst herstellen kann und die somit von außen zugeführt wer- den müssen. Entsprechend ist weltweit der Einsatz Tryptophan-haltiger Infu- sionslösungen begründet, da sich die positive Nutzen-Risiko-Abwägung auf die Tatsache stützt, daß es keine Alternativen zur parenteralen Ernäh- rung gibt.

Darüber hinaus weist der Bundes- verband der Pharmazeutischen Indu- strie darauf hin, daß die Arzneibuchan- forderungen an Ausgangsstoffe zur Herstellung von Infusionslösungen be- sonders hoch sind.

Rückruf von folgenden L-Trypto- phan-haltigen Arzneimitteln: BDS 1800, Ultramin, EAS Perlen (Essent.

Aminosäuren) und Vivasorb (alle Ge- schmacksrichtungen)

Die Firma Pfrimmer Kabi GmbH &

Co. KG teilt mit: „Mit Datum vom 27. 9. 1990 hat das Bundesgesundheits- amt das Ruhen der Zulassung für L-Tryptophan-haltige Arzneimittel in niedriger Dosierung angeordnet. Aus- gelöst wurde diese Anordnung durch das Bekanntwerden von Nebenwir- kungsfällen nach Einnahme eines Tryptophan-haltigen Kombinations- präparates. Die Nebenwirkung — das Eosinophilie-Myalgie-Syndrom (EMS)

— war bis dato nur bei der Therapie mit hochdosierten L-Tryptophan-haltigen Medikamenten bekannt. Sie äußert sich in Blutbildveränderungen sowie in Fieber, Muskel- und Gelenkschmer- zen.

Betroffen von dieser Maßnahme sind unsere Produkte BSD 1800, Ultra- min, EAS Perlen (essent. Aminosäu-

Der neue Katalog ärztlicher Fortbildungsfilme der Bundes- ärztekammer, Ausgabe 1990/91, ist erschienen. Er enthält 348 Film- und Video-Produktionen, die von Ärzten kostenfrei entlie- hen werden können. Der Kata- log ist gegen eine Schutzgebühr von 13,50 DM erhältlich.

An die

Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 W-5000 Köln 41

III Bitte senden Sie mir . . . Film- katalog(e).

(Absender bitte Stempel oder Druckschrift!)

■ Ein Verrechnungsscheck liegt bei.

Rückruf von Cephalex 1000 von ct, Filmtabletten

Die Firma ct-Arzneimittel, Chemi- sche Tempelhof GmbH teilt mit: „Ba- sierend auf einem Fehler im BGA-Zu- lassungsbescheid wird in der Dosie- rungsanleitung der Gebrauchsinforma- tion als Normdosis ‚alle 8 (-6) Stunden 1-2 Filmtabletten Cephalex 1000 von et' empfohlen. Korrekt ist , 1/2-1 Filmta- blette` entsprechend einer Tagesdosis von 1,5-3 (-4) g Cephalexin. Betroffen sind die seit der Einführung am 1. 9. 1990 ausgelieferten Packungen.

Wir bitten um Überprüfung der Be- stände. Das Präparat ist kurzfristig wie- der lieferbar." AkdA

Fortbildungsfilm

Obstipation und Ballaststoffe; Film- art: Lichtton, farbig, 16 mm; Videosy- steme: VHS, Betamax, U-matic; Lauf- zeit: 23 Min.; Herstellungsjahr: 1986;

Hersteller: Medimpact, Wiesbaden;

Verleiher: Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung e. V.

(GMF), Bonn; wissenschaftliche Auto- ren/Berater• Prof. Dr. K. Jork, Prof. Dr.

W. Feldheim, Prof. Dr. E. Menden, Prof. Dr. F. Meuser, Prof. Dr. W. Stel- ler, Frau Dr. E. Wisker; Filmempfeh- lung: Laien.

Obstipation muß zu den besonders häufigen und weit verbreiteten gesund- heitlichen Beeinträchtigungen gerech- net werden. Die Einnahme von Laxan- tien wird im allgemeinen ungünstig be- urteilt. Daher konzentriert sich das ärztliche Interesse zunehmend auf die Ballaststoffe, die als unverdauliche Be- standteile der Nahrung zu einem An- stieg des Stuhlvolumens führen. Im Film „Obstipation und Ballaststoffe"

wird der Versuch unternommen, die wesentlichen Aspekte der neueren Bal- laststoff-Forschung darzustellen und daraus Hinweise für eine adäquate Therapie der Ostipation in der ärztli- chen Praxis abzuleiten. Der für die ärztliche Fortbildung bestimmte Film wird durch eine Patientenbroschüre mit dem Titel „Ballaststoff-Ratgeber"

ergänzt. Darin wird ein patientenge- rechtes Ernährungskonzept für eine vielseitige, ballaststoffreiche und den- noch schmackhafte Ernährung be- schrieben.

ren), Vivasorb (alle Geschmacksrich- tungen)."

Dt. Ärztebl. 87, Heft 44, 1. November 1990 (93) A-3453

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rückruf von Hyperidyst, Dragees Die Firma Vogel & Weber GmbH teilt mit: „Eine Uberprüfung unserer Drogenchargen Radix rauwolfiae hat ergeben, daß eine in Hyperidyst, Dra-

Die Firma Truw Arzneimittel GmbH teilt mit: „Über das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut erhielten wir aus zwei Apotheken Salben oben ge- nannter Charge, deren Stabilität nicht

Die Firma ct-Arzneimittel Chemische Tempelhof GmbH teilt mit: „Nach interner Über- prüfung wurde festgestellt, daß bei dem Präparat etil von ct bei einer Charge (54 74 64) die

Diese Ergebnisse änderten sich auch nicht, wenn die Energiebilanz der Ernährung nicht in die Auswertung einbezogen wurde oder wenn die Ko- lonkarzinome ausgeschlossen wurden, die in

Die Firma Organon GmbH teilt mit: „Eine Überprüfung des Wirkstoff- gehaltes aller im Geltungsbereich des AMG in Verkehr gebrachten Chargen von Lyndiol hat ergeben, daß die

einerseits in einer Vermehrung der Sekretion mit Stuhlverflüssigung, weiterhin in der Stimulation des neuromuskulären Apparates des Darmes. Das rein dünndarm-

Klaus Hellmann, Augs- burg, Internist — Lungen- und Bronchialheilkunde —, stellvertre- tender Vorsitzender des Deut- schen Senats für ärztliche Fortbil- dung, feierte am 12. Dezember

Besonders gefährdet sind Per- sonen mit Allergieanamnese und solche, die mehr als eine Injektion eines Poly(oxyethy- len)-40-Rizinusöl-haltigen Arz- neimittels erhalten.